Skip to main content

Full text of "Menschliche Tragikomödie : gesammelte Studien, Skizzen und Bilder"

See other formats


MENSCHLICHE 
TRAGIKOMÖDIE: 

EINE MUTTER 
GOTTES ; WEIMAR 

UND PARIS 

Johannes Scherr 



10 

Digitized by Google 



Umf^e SrdgtßomöMe. 



Digitized by Google 



StUe sKcc^te borte$atten. 



Digitized by Google 



gkiftliftr ftragiboniäbif. 



©efammelte Stubten, @fijjen unb 23ilt>ev 



sott 



Johannes SdWrr. 



Der ajefammfausga&e jtDCife, burd)ge|er)ette unb wrmefirfe Änffage. 



Wer 33<mb, 



Col favor della Musa o del Demonio 

Entro e mi caccio in mtzto al Pandemonio. 

Giitstt. 



SSerlag »on Otto äBtgattb. 
1882. 



Digitized by 



^ 1 



/ v. 



■ \ 1 '" 



' 's 



3nt)alt lies adjten ßanbes. 





Seite 




... 1 








60 








..... 115 




1$8 



d by Google 



! 

■ 

Digitized by Google 



$ine lautter Rottes 



Xie gan*e gro&e fogcnonntc ©eltgefd)id)te ift au* 
lauter Keinen Spifebübereten jufaininengeftoppeU. 

;i a dj ari as n n ober. 
(„De historiae constructione tractatua", §. 777.) 



1. 

äßan barf bekanntlich SWenfdhen unb Singe ntd^t allju 
genau anfeljen, toenn man feine 3ttufionen begatten unb 
nicht tmberfoärtig enttäufcht toerben nrifl. <5e(bft bie rofigfte 
äKäbchenmange , fetbft ber frifdjefte grauenteint berträgt 
feine Betrachtung burdj bie Cu^pe. ©olbtg unb purpurn 
teuftet bie SUpenfttne in« X^ai fynab: fteige $u ihr 
empor unb bu ftnbeft toüfteS ©erött , beftaubtes <5i$ unb 
fchmufctgen S^nee. „SRiir bie fernen fteh'n berttärt", hat 
ein berfchoüener $oet fehr richtig bemerft. 

Die 3eit toebt um gerichtliche ©eftalten her einen 
9iebelfchleier, toetcher tote ein Nimbus flimmert, toenn ba$ 
fatfdje 8icht toohlbienerifdjer Sßfeubo^tftortf barauf faßt. 
$tber Söeftrichtertn Jpiftorta, bie tueber jur ^öfifc^en Äammer* 
jofe noch &ur Soffelerin einer gartet herabfinfen fann, 
t^ut nur ihre ©chulbigfeit, menn fie biefen Nimbus jerftört 
unb jenen 5ftebelf<hleier megmifcht. 2öte ffein, toie erbärmlich 
Hein erfcheinen bann gar biete ber „©roßen", fo im «Buche 
ber ©efchicbte bezeichnet finb ! 2Bie mancher £efo berhäff ficht 
fi<h jum£ahmfen, toie mancher £eUanb toirb jum £umbuger, 
wie manche Heroine finft ab jur £etäre! Der Jpiftorifer 

©d)ert, Stogitomöbic. VHI. 2. Slufl. 1 



Digitized by 



SDtenfWe Sragtfomcbic. 



ift ein gefrorener 3ttuftonenjerftörer, er Jjanbljabt bte 8upe, 
jagt ben grifeur äWfythuS, bie ©d?minferin Segenbe unb 
bie Äteiberfünftlerin ©age bon bannen, $errt bie toeltgefdhicht* 
ti^en ©chauftrieler unb ©<haufpie(erinnen au« ber trüge* 
rifctyen Fable-convenue-Seleuchtung an'« tyeüe 2age$Ucht 
herbor unb jeigt fie in i^rer erbarmungätoerthen 23(ö§e. 

©jateaubrianb hat im 3ahre 1807 im „üKercure be 
grance" einen Slrtifef über ben römifchen ßäfariämuS 
Veröffentlicht ^ toeitauä ba$ Äühnfte unb ©dhönfte, toa« er 
überhaupt gefdjrieben. £)urdh ben SWero hindurch traf feine 
branbmarfenbe geber ben Sonaparte unb mit berebfamen 
SBorten führte er ben @efchi($tefchreibern ju ©emüthe, toa8 
ben greblern an ber 2J?enfchheit gegenüber ihre Pflicht fei. 
©ie fottten tfjun, wie bie , erften (Stiften in Slegtypten traten, 
toefdhe mit Lebensgefahr in bie £>eibentempe( einbrangen 
unb in bem £)unfel be8 innerften §eüigtfyum$ eine ©otthett 
ergriffen, bor toetcfyer ber Setrug bie fjurd^t ÜBeihraudj 
berbrennen liefc unb bie fi<$, an'« ©onnenlidht herborgejerrt, 
ate irgenbein abfdjeufidjeä Ungeheuer hetauSfteflte. * SSon 
einer folgen 3 um uthung tooüen freilich bie Herren bon 
ber fogenannten ^iftorifd^en »Objeftimtät'' nichts fyöxzn. 
£)iefe Herren, toeldben baS ethifche SÖioment ber ©efchtdhte 
unbequem ift, bertoerfen baffelbe furjtoeg. Söett entfernt, 
bie ©öfeen als Ungeheuer aufzeigen, machen fie umgefehrt 
bie Ungeheuer ju ©öfcen. 3h re ©chönfärberei ift gerabe toie 
ber altäghpttfche Seftienfult. SKonfieur XfyexQ j. 33., ber 
untoiffenbe unb getutffenlofe SJergötterer SSonaparte'S, ber* 
btente boüauf, ©berpriefter im Srofobiltempel am ©ee 
9KöriS getoefen ju fein. 

SBenn man gefagt unb geglaubt $at, bie ©efdjichte 
fei poetifd&er als ber Vornan, fo ift baS nur eine jener 
gemeinptäfcigen ©cheibemünjen , toelche einer bem anbern 
auf £reu unb ©lauben überliefert, ohne ihren ©ehalt ju 
prüfen, ^ßrüft man ben ©ehalt biefer ©cheibemünje, mu§ 
fie fiefy fofort als falfch ertoeifen. T)er Vornan, als äfthetifche 
©attung, Ijat bie Aufgabe, baS fchöne ©feinen barjuftellen, 
bie ©ef^id^te bagegen hat bie 5ßfll<$t, baS toahre ©ein jur 



Digitized by Google 



(Sine Butter ©otte«. 



3 



2lnfcbauung $u bringen. @ie ift bie ^rotofottfüfjrerin be« 
toirfüd&en ^roceffeS ber fociafen Grntttricfefang , toefctyer 
<ßrocef? nichts toeniger ate fd&ön ift. @r ift fogar entfcfyieben 
ffifßS), fo ftfifftty, bafc 9»enf*en, toel^e tym ein ernfte* unb 
anfyaltenbe« ©tubium getoibtnet tyaben, nie meljr red&t frityluty 
fein fönnen. Da« "ißroce&protofoü fann, fo e$ ein echtes unb 
getreues, unmöglich fd?ön unb betnncufy aud) nidjt poctifd^ fein. 
Daraus erftärt e$ fid?, bafc bie ungeheure üttefyrbeit aud& 
ber fogenannten gebitbeten grauen ben fdjledfyteft getriebenen 
SRoman bem beftgefc^rtebenen ®efc$icfytetoerf borjteljt. Die 
SBetber müffen 3üufionen fyaben ober $u (eben aufhören. 
3ebe oöüig enttäufäte grau foirb $ur<§elbftmörberin, ^äufig, 
o^ne fi$ beffen betoufft ju fein. Die grauen bertragen 
bie SBaf^ett tityt. «Sie trägt Ja fein ßorfett, feinen <5ul 
be ^aris, feinen Sbignon; f« fl^t — f#re<fa$ ju fagen! 
— tylitternatft. Die ffietber f dornen ficfy iljrer, für fie. 
9tein, fürtoa^r, ba$ Sucfy ber ®efc$ic$te ift nictyt für bie 
grauen gef ^rieben. Die arme Älio pafft nicfyt in ityre 
©efeüfcfyaft, e$ toäre benn, fie fyätte fi<$ oorfyer burcfy einen 
beliebigen £offyiftoriograptyen friftren, anmalen, berffeiben 
unb überhaupt „präfentabel" machen (äffen. Diefe fjofljifto* 
rtograpljifc$ auSgebetnte, entfaftete unb (afaiifirte ©efcfyid&te 
beruft fi$ bann jur ttnrfücfyen etma fo, toie fid? ein 8eopo(b 
bon SKanfe ju einem GtorneUuS £acitu$ bereit ober ein 
auerbacfy'fcfyer Dorfnooettenbauer ju einem 9laturbauer. 

2ftan fpri^t bon bem majeftätifd) einljerflutenben Strom 
ber 2Be(tgef<$i$te unb ni<$t otyne ©runb. 2lu$ einer ge* 
toiffen Entfernung angefefjen, ift biefeö ©tromgeffate groß* 
artig unb majeftättfdj genug. 8etber ift ber £iftortf er Verpflichtet, 
ben Strom nicfyt nur au$ nadjfter iTiö^e ju betrauten, fonbern 
aud^ ben begebenen 3 u Pff en bcffcIBen nad?juge^en, beren 
Urfprünge ju erforfdf)en unb enbtic^ ba8 äBaffer jebeS ein* 
Seinen ju anafyftren. (Sin müf;fä(ige$ (SefAäft unb nid^t 
feljr reinttdf?. ffietd) ein @$mu|, lote biete ©iftftoffe, toa$ 
für ©tidf* unb ©tinfgafe fommen babei jum SBorfdjein! 
Die gorfcfyung muß gfögerftiefetn anjieljen unb bie ®la$* 
maffe borbinben, um mit Reifer £aut burdfoufommen. 

1* 



Digitized by Google 



4 



2flenfc$ad&e Xragifomöbie. 



©ibt e« eine erfdjütternbere toeftgefcfyicfytlicfye Xragöbte 
al« bie frangöfifd&e SReboIution? ©djtoerltcb. $lber ben 
großen ßinbrudt gewinnt unb behält nur, wer ficfy beweibet, 
ba« erhabene 9iebolution«trauerfpie( bom parterre ober bon 
ben Sogen au« anjufefyen. Sffie^e bagegen bem, toelctyen 
Neugier ober öeruf hinter bie fiultffen, in bie änfletbe* 
gimmer unb äRafcfyinenräume führen. £)enn feine bort ge* 
toonnenen 2lnf<$auungen müffen ifjm bie erhabene Sragöbie in 
eine au« Äotfy unb ©hitjuf ammengepappte $offe bertoanbefa. 
(Statt be« £)onnerfd?rttte« ber Sftemefi« bernimmt er ben 
ffafeentrttt ber fc$(ei<$enben Sntrife, ftatt ber fjeroifcfyen 
Srüneter UMpomene'« bie zotigen 8agjt be« §ar(efin, aber 
eine« £>ar(efm, beffen in ölut getaufte £cmbe nidjt bie 
$ritf#e, fonbem eine SDtorbfeuIe führen. 9*ur hinter ben 
SuUffen unb inbenanWeibejimmernbe«2Be(tgef^i*tet^eater« 
fann man erfahren, tüte fefyr bie menfc$Iic§en £fyorI)etten 
unb ©egierben, bie perfönlicfyen Sebürfniffe, ©eforgniffe, 
Setbenfc&aften, (Semetnfyeiten unb So«Jjetten mitloirfen „am 
faufenben SBebftuljt ber 3eit", auf »efctyem freiließ nid&t 
fo faft ,,ba« Äteib ber ©ottyett * af« biefatefjr ber ÜRantef 
be« £eufel« getooben toirb. 

Äommt mit Ijtnter bie tuliffen ! 3Btr tooüen un« bon 
bort^er eine (Spifobe be« föebofotion«brama'« anfetyen, 
ni$t toie fie, bom 3uf$auerraum au« gefetyen, fi# abfptefte 
unb au«nafjm, fonbem toie fie in <3cene gefefct tourbe. 



2. 

Dbjtoar man bie <3a#e töngft beffer toiffen fönnte 
unb fottte, ift e« boc§ Ijeute nodj gäng unb gäbe, ju glauben, 
fotoie in fiompenbien unb in @d&u(en ju lehren, ber ©turj 
$Robe«pierre'« burefy bie fogenannten ^ermiborier im 
©ommer 1794 fei eine SBirfung ber naturnot^ioenbigen 
SReaftion ber 3Renf$Ud^eit gegen bie 2lf tion be« £errori«mu« 



Digitized by 



©ine 2)tater ®otte«. 



5 



getoefen. ©anj abgefeiert nun babon, ba§ bte tfyermiborif<$e 
„3Renfc$(icfyfeit'' eine gäbet, toeil ja bie bom SRofyalt«mu* 
unb bon ber53onjenWaft ausgebeutete tiertnibortf^eJReaftton 
an bte ©tefle be« »rotten" ®d?re<fen« nur ben biet mörbe* 
rifctyeren „toetfjen" fe^te 1 ) — fyätte ben ©tauben an ben 
ertönten 3rrttyum f$on bie Stjatfadje erfd&üttern fotlen, 
baß ber „Hnafreon ber ©utttotine", Sarere, ba« tomptott 
gegen 5Robe«pierre einfäbette, ba§ ber £aupttoeibter für 
baffetbe £atüen getoefen ift, ber ©eptembrifeur bon 1792, 
ber aBütfjcridj in Sorbeaujr bon 1793, unb baß in ber 
33orberreifye ber Singreifer unb <Stür jer be« „ Unbeftecfylicfyen" 
ärgfte 23tutmenfd&en nrie GEolIot, «ittaub, 93oultanb, SSabter 
unb (Sarrier ftanben. 

SDic SBatjrljett ift: ni$t eine tt S3erf$tt>örung be« Sr* 
bannen«", tote man gelogen, fonbem eine 2krf$to5rung 
ber abgefeimteften Stufte unb bertjärtetften ©gurten Ijat 
ben 9. S^ermtbor gemalt. @ie fonnten tyn ntacben, toeit 
bie fetbftbeftimmung«tofe unb feige äKe^eit be« ffonbent« 
tfynen jufiet, tote fotc^e partamentarifcbe SWe^eiten afljeit 
borten ju fallen pflegen, too augenblufli$ eine imponirenbe 
Äraftentttwfelung ftatt^at. 

9?obe«pterre toar ein ganatifer, ein echter unb redjter 
ganatifer unb folgticb ebenfo efyrltd? unb unfceftecfyüd) at« 
maßto« eitel. (5r ift bi« in feine imterfte ©eelenfatte hinein 
überzeugt getoefen, ba§ ®ott — er glaubte befanntüd) 
ebenfo feft an einen perföntid&en ®ott tote fein Oratet 
SRouffeau — tyn eigen« gefcbaffen fjätte, batnit er feinen 
geliebten „ gotttrat focial" aus bent ^ilofo^ifctyen in« 
5©tr«td^e überfefete. Um ba« ju fönnen ftrebte er nacfi ber 
£)tftatur. Um ju biefer ju gelangen, fäuberte er toeg, ma« 
er bon |nnberntffen auf feinem sfeege fanb, fo bte D^esse- 
de-la-raison-@peftafeter, fo aucty £)anton unb bie 3)anto* 
niften. Sr bebiente ficfy ber ©uiüotine at« eine« ffe^rbefen« 
unb, tüte allen ganatifem, fo heiligte au$ t^m ber £tDed 



1) ©ic^e bte »etoeife bafür in meinem Sffaj? „gür £$ron «nb 
2Utar". 



Digitized by Google 



SRenMtufe Sragtfomöbte. 



bie äKtttet. <g* lag ein ausgeprägt pfäfftfdfjer Bug in feinem 
ffiefen. 3m SWittelalter geboten, märe er ein Sanft £)omini* 
fu$, ein £orquemaba gemorben. üDafjer auch fchmecft man 
au« feinen {Reben fo beuttich bie priefterüche Salbung heraus. 

äßenn aber ba$ Pfäffifdje in tfym bem 3Kannc gar 
biete getnbe machte, menn gironbiftifche 25oltairien$ unb 
terroriftifche Reiften an bem „pretre a SRobeSpterre gleich* 
fettig ihren bet&enben Spott ausließen, fo mar eS gerabe 
ba$ fatbungSboö Sententiöfe feiner SRebemeife, metdheS, ber* 
bunben mit ber Sauberfett feiner perfönlichen grfcheinung, 
ber reinlichen äermlichfeit feines §au$haft$ unb ber ftttltchen 
Strenge feines JBanbetS, bie enthufiaftifche Verehrung ber 
grauen i^m gumanbte. @$ Hingt feUfam, unterfteht aber gar 
feinem 3metfe(, baß ber 2ftann, melden man für ben §aupt* 
träger beS üom £erbfte 1792 bis jum (Sommer bon 1794 
fyerrf($enben SdhrecfenSffyftemS anjufe^en gemohnt ift, nicht im 
fribolen, fonbern im retigiö$*ernfthaften Sinne berHbgottber 
grauen gemefen ift. hierauf beruhte mef entlieh baS ®e* 
fytamtß feiner Popularität, toetd^c noch im Prairiat (3uni) 
bon 1794 eine unermeffücbe mar, eine fo unermeffliche, baß 
einer fetner SBerberber, Stöaub^SSarenne, nur ber Satyr* 
heit 3eugntß S a &/ ^enn er ftdh fur§ nach bem 9. Styermi* 
bor baS ©ort entmtfchen ließ: „Aufrichtig gefprodjen, hätten 
mir SRobeSpierre früher angegriffen, fo mürbe baS in ben 
äugen ber öffentlichen Meinung gteid^bebeutenb gemefen 
fein mit einem Singriff auf baS SBaterlanb." Natürlich 
htnberte biefe Popularität ntd^t, baß bie manfetmüttyige unb 
feige ättenge ihren £eitanb 9Jta£imttian fchmählich im Stiege 
lieg, fobatb fie ju merfen glaubte, baß feine geinbe ftärfer 
mären als er. 33aS „banfbare", „großmütige" 9So(f hat es 
ja noch mit allen feinen Jpeitanben fo gehalten. 

35te (Srunburfache toon SRobeSpterre'S gaü mar bem* 
nach feine Nichtbeachtung ber Shatfache, baß SolfSgunft 
nur gtugfanb, morauf feine bauerhafte ÜJtacht ju begrünben 
tft. £)ann mürbe ber abgefcblagene $opf £)antonS für 
ben „UnbeftechCichen" ein Stein beS SlnftoßeS, über metchen 
er fchon lebensgefährlich ftofperte. ©tc SBegfäuberung 



Digitized by 



ßtnc Sflutter ©otte«. 



7 



Danton«, ein £agtoerf bon <3atnt*3uft, bem eigentlichen 
Doftrinär unb ©^ftematifer be$ ©uiüotiniSmu« , mar ein 
um fo größerer genfer, a(« biefelbe ganj überflüffig, maßen 
Danton, erfchöpft, mübe unb angeefelt, e$ gar nicht ber 
SKü^e toerth fyeit, bem SRobeSpterre bie Diftatur ernfttid^ 
ju beftretten. @r hat aber, man barf e8 ohne Uebertreibung 
fagen, an einem 3iPf e f feinet ?eidbentu<he$ ben ßontrat* 
©ociat^anatifer fich nachgezogen inß ©rab. Denn baß bie 
SRobeSpierreiften biefen toloß ju fätten bermodjt Ratten, 
erfüttte fctbft hartgefottene <San$cu(otten mit ©rauen unb 
maßte alle, beren fßfechte« ©eroiffen ben brotjenb auf fie 
gehefteten ötttf be« „gefpreijten £ugenbapoftel$ " nicht ju 
ertragen vermochte, jur Untermühümg einer 2ftad)t eifrig 
unb emfig, toetche ba$ gattbeU auch über ih?em 9lacfen 
fchmeben tiefe. 

@o bifrete fich fcon langer §anb fyex ein fttttfchtoeigenbeS 
(Sinberftänbniß gegen SRobeSpierre. Die gäben ber gegen 
ihn gefponnenen üßadjenfehaften (äffen fich ö>ett jurüefoer* 
folgen. Da« §ohntoort Don ben „©etfehtoeftern" (devotes) 
SRobeSpierre'S ift fchon im £erbfte bon 1792 aufgebraßt 
toorben. 2116 er am 5. 9iot>ember im Äon&ent gegen ben 
unbefonnenen unb (eibenfchaftlißen Angriff fich fcertfyeibtgte, 
toefchen Soubet im tarnen ber übelberatenen ©ironbe am 
29. Oftober gegen ihn gerichtet hatte, ftrofcten bie ©alerteen 
ber 9J?an£ge o on enthufiaftifchen SBerehterinnen be8 „homme 
de la vertu", toelche feinen äöorten mit bem (Snt&ücfen 
ber Slnbacht — („avec le transport de la devotion", 
fagt ber ^lugenjeuge ©Kate) — tauften unb biefetben 
mit Setfaü überf chatteten, „ftaefe beenbigter ©tfeung, er* 
gählt ber genannte Beuge, traf ich beim ® a fe ® e6eüe mlt 
föabaub*<Saint*£tienne jufammen, mefcher ausrief: 2Ba8 
für ein Sert ift biefer SRobeSpierre mit atfen feinen Leibern ! 
Da* ift ja ein Pfaffe, melcher ©ott toerben mtü! 2Btr 
traten bann in« Safe* *ßatyen unb fanben hter äftanuef, 
toetcher ju uns fagte: £>abt itjt ben WobeSpterre gefehen 
mit aüen feinen Setfchmeftern ? 3a toohf, entgegnete 
SRabaub; morgen muß ein 5lrtife( in bie „(ShroniP, toorin er 



Digitized by Google 



8 



SKenfälidfre Sragtfomöbie 



als Pfaffe gemalt toerben foll." Diefe SUtalerei (atte 
ßrfotg. 

3m gftüljiafyre bon 1794 toar bic Stga gegen SRobeS* 
pterre fcfyon $iemlicfy feft gefdjloffen unb jeber lag führte 
berfelben baS eine ober baS anbere neue SKttgüeb ju. Denn 
man ttmffte, baß SRobeSbierre fe^r ernftlid) bamit umginge, 
ben §BoijlfafyrtSauSfdju& unb baS @i$er$eitSfomit£ &on 
iljren unreinen Grlementen ju fäubern. ?eute toie SSobier 
unb S3outtanb, aud) ©arere, fpürten bemjufolge im ^acfen 
baS unliebfame 33orju<fen beS SöeggefäuberttoerbenS. Slnbere 
ebenfalls. 2Wa$ten bod^ bie Vertrauten beS toerbenben 
DiftatorS gar fein ©eljeimnifc barauS, ba§ ©öfetoidjte unb 
Safterlinge roie Sarrter, gouc^^ gr^ron, Saüien unb ©arraS, 
tt>eld)e als ÄonbentSfommtffäre in ben ^rotnnjen iljre ®e* 
toalt auf's infamfte miffbraud)t fyatten, jur SKecbenfcfyaft 
gejogen, b. f). guiüotinirt werben müfften. Die Sollet 
unb ©tüaub toaren aber mit ben garrter unb gouc$6 $u 
toatylbertoanbt, als ba6 fic ni$t für bie blutbefletften $ro* 
fonfuln eingeftanben toären. Wlit itmen gingen ipanb in 
£anb biele 3nfaffen ber „sainte Montagne" , toeldje in 
aller g$rli$feit glaubten, bie „Diftatur" föobeSpierre'S 
als ber SRepubüf gefäfyrlidj befämpfen unb, too nötfytg, im 
©lute beS DiftatorS erftltfen ju muffen. SWancfye biefer 
efyrltcfyen ©egner, toie j. ©. ßetoaffeur, fyaben übrigens t^rc 
Mitarbeit am ©turje SRobeSpierre'S Bitterlich bereut. 2öie 
Ratten fie boc§ aud? anberS gefonnt ? äftufften fie bodj balb 
erfennen, baß am 9. S^ermibor bie VttptMVt — falls 
nämlidb baS ungeljeuerlt<$e Ding biefen tarnen toerbiente 
— töbtltcb getroffen toorben fei. Der glütflicfye SJerbredjer 
bom 18. ©rumaire brauste fpäter feinen 2ftorb ju begeben, 
fonbern nur eine Sobte ju beftatten unb bie §interlaffen* 
fc^aft berfelben ju ftefylen. . . . 

ßbenfo tüdtfdj als gefdjitft toufften bie getnbe SRobeS* 
pierre'S in ber angegebenen Stiftung aucb ben Umftanb 
auszubeuten, bajj, n>ie befannt, ttornefymlidb auf fein Se* 
treiben ber Äon&ent bie Sßiebereinfefcung ©otteS unb bie 
Söieber^erfteüung beS ©laubenS an bie Unfterblid&feit ber 



Digitized by 



@ine Mutier ©otte« 



9 



Seele befcfytoffen tjatte. SRobeöpierre muffte unfdjtoer er* 
fennen, baß bte in $art« rafenben Orgien be« 2ltljei«mu* 
ber ©ebitfferung granfreid^S ju einem ungeheuren 3lergerni§ 
gereiften, toe(d?e$ gan$ geeignet toäre, biefe Sebölferung 
ben {Rotyaliften unb ^Jrieftern in bte $lrme ju treiben. 
2Bie fonnte er auä) überfein, ba§ ber ibeaüftifdje Srieb 
im 9Wenfd)en unausrottbar unb baß biefer £rieb, toa$ bie 
ÜKaffeft angebt, nur auf retigiöfem SBege feine Sefriebigung 
fu$en unb finben f ann ? ein bttbungSfof er Sltfyetft ift nur 
ein <3tü<f SSie^. Der befannte götfje'fcbe @afc: 

„2Ber 2Btffettf<$aft unb Stunft fceft^t, 
£at au$ Religion; 
2öer biefe beiben ni^t beftfet, 
2>er b ab e Religion!" 

Hingt fefyr ariftofrattf#, enthält aber eine große Söafytfjeit. 
{Religion — worunter natürltdj nic&t btefeS ober }ene$ 
jübifd)e, #rtftüd)e ober if(antif<$e Dogma, toeber ba$ päp* 
ftifdbe no<$ baS lut^erif^e ©on$en$um berftanben $u toerben 
brauet — ^Religion toar, ift unb fotrb fein ber 3beaU$mu8 
be« SBolfeS. Da* begriff {RobeSpierre unb biefe fuftur* 
fytftorifdje S^atfa^e nafym er jum Steina feiner berühmten 
{Rebe bom 18. ftloreat (8. 2Wai) 1794, auf toet^e $in ber 
Somoent belretirte : „Le peuple francais reconnait Texis- 
tence de TEtre supre*rae et rimmortalite" de Tänie." 

Da« am 20. «JJrairial (8. 3uni) gefeierte „geft be$ 
#Sc$ften ffiefen«", toobei {Robeäpierre als ^räfibent be8 
$onbent$ bie geftproceffton anführte, mürbe na* ben über* 
einftimmenben ©ertöten ber Slugen* unb D^renjeugen üon 
ber gefammten Sebölferung bon $ari$ mit einem bis jur 
Slnbacfyt fid) ftetgernben (Sntf ufiaSmuS begrüßt unb begangen, 
©ogar bie ju atten £dtm un *> aßent|a(ben froftige offi* 
ciefie geftbidjterei ertoärmte fid) an biefem geuer, tirie Sanier« 
geftf^mnuä bereift, befonberS in feiner ©cfyhtßftroptje 

1) „Grand dien! qui sous le dais fais pälir la puissance, 
Qui sous le chaume obscur visites la douleur; 
Tourment du crime heureux, besoin de Tinnocence 
Et dernier ami du malheur, 



Digitized by Google 



10 



2ttenf#üdje £ragifomöbie. 



SRobeSpterre'S ©efid&t feuchtete an biefem Sage &on einem 
greubefötmmer, tote man i^n nie 3u*or auf bemfelben 
malgenommen hatte 1 ). 

ör foflte biefe greube tfjeuer bejahten. T)enn gerabe 
ba8 geft am 20. ^rairial gab feinen geinben Skrantaffung, 
bie ©iftfprifce ber SBerfeumbung eifrigft fptelen ju (äffen. 
@ie traten fo, a(S toüfften fie gar nichts toon ben jpoft* 
tifctyen unb foctalen SÖiotttoen, tt>elc^e föobeSpierre in feiner 
{Rebe t>om 8. üfiai bargelegt unb enttmtfeft hatte ; fie besich- 
tigten ihn ohne toeitereS ber ^ßfafferei. „2Ba$ — fagten 
ober triefatehr gelten fte — er glaubt an ©Ott? 2Ufo 
ftedft ein «prtefter in ihm, toeld&er ben Aberglauben ju einer 
©tufe ma$en ttrifl, bie ihn jur ©tftatur führen foß. 2Ber 
anberS als ein Pfaffe tonnte fid) baju ^ergeben, an bem 
gefte be8 §ö*ften SBefenS bie ^räfibentfd^aft be$ tonbent« 
ju übernehmen? Unb bann ba$ ©efotge bon betfdjwefter* 
ttchen SBetbern, metd^e« er überaü hinter fid) fjerjieht! 
6« ift Har, er ift ein Sßfaffe, ein 2)ipftagog, ein ÜKutfer!" 

3um Unglütf für {RobeSpterre bot ficty ben ju feinem 
SSerberben 93erfdjtt>orenen fehr balb eine begierig ergriffene 
©etegenheit, biefen Fertigungen einen ©djem &on ©ah* s 
heü ju seriellen. 2lm 8. 3uni mar ba$ geft be8 „Etre 
supreme" gefeiert roorben unb fdjon am 15. 3uni (a8 
SSabier, einer ber Serfd&mörer, im Sonfcente feinen {Rapport 
über ba8 „mhftifche" Somptott, tt>efc$e« fich um Katharina 
Xfyot, um bie „üRutter ©otteS" tyx gegen bie {Repubttt 
gebttbet hätte. 

L'esclave et le tyran ne t'offrent point d'hommage ; 
Ton culte est la vertu, ta loi Tegalite: 
Sur l'homme libre et bon, ton oeuvre et ton image, 
Tu soufflas l'immortalite'." 

1) „En passant dans la salle de la liberte\ je rencontrai Robes- 
pierre , revetu du costume de representant du peuple, tenant a la 
main un bouquet melange' d'epis et de fleurs ; la joie brillait pour 
la premiere fois sur sa figure." 

VüaU. 



Digitized 



ßtne Butter @ottc«. 



11 



3. 

©etten tootyt $at ^ßarteiperftbte ettoa« fo Dumme« 
aufgeftod)en tüte tiefe 2ßuttergotte«gefd)ichte, aber feiten 
au$ hat fie Dumme« fo pfiffig ju hanbhaben getoufft. s 2lu« 
einem lächerlich hüpfenben Son&enttfelfloh matten bie Drähte* 
(enfet ber nriberrobe«pierre'fchen 3ntrife einen fprungfertigen 
fiomplotttiger , meiner, behaupteten fie, bem föufe SRobe«* 
pierre'« geborgte. 

Da« arme Ding bon „3Kutter ©otte«", ffat^artna 
Stjeot, tpar um ba« 3af)re 1716 im Sircbfpiel SSarenton 
im iefcigen Departement 9Wand>e geboren. Oljne allen 
Unterricht aufgelaufen, berbiente fie at« Dienftmagb i^r 
29rot. Ottan toeig nicht, ob ber 3efuttt«mu« ober ber 
$albini«mu« fie jur Närrin gemalt hat ober ob fie au« 
eigenem Antrieb berrüeft tourbe. (Senug, eine chriftlich* 
mtytijotogifdj*bogmatif$e Statte toar ihr unter bie <Schät>el* 
beefe gefroren unb rumorte bort fo lange, bi« bie gute 
Katharina bon ber fi$en 3bee erfafft unb befeffen foarb, 
eine einmalige unbefletfte Smpfängnifj tbäte e« nic^t ; ba« 
SBunber muffte alfo repetirt »erben unb fie fetbft toäre „bie 
3ungfrau, toelche ben Keinen 3efu« empfangen follte, trelcben 
ein Sngel bom Gimmel herabbrmgen toürbe, um ber ganzen 
(Srbe ben ^rieben $u geben (la vierge qui devait rece- 
voir le petit J6sus, apporte du ciel par un ange pour 
mettre la paix sur toute la terre)." Natürlich tonnte 
bie „Sungfrau" ba« ©eheimnifc ihrer erhabenen ©efttm* 
mung unmöglich für ftcb behalten unb bie unau«tt>etcbüche 
golge babon toar, baß fie im 3ahre 1779 mit ber ^oUjei 
be« Slncien Regime in unangenehme ^Berührung fam. 
2Ba« ba« feilen roollte, fann man ermeffen, fo man bebenft, 
bafc noch im 3ahre 1765 ber arme Junge De la Sarre 
geräbert toorben, toetf er an einer ^roceffion vorbeigegangen 
toar ohne ba« £aupt ju entblößen. Diefe« Opfer eine« grauen* 
haften 3uftt$morbe« hatte einen Fächer gefunben in SJoltatre, 



Digitized by Google 



12 



2Rettfc$H<$e Sragifotnabie. 



toeld&er \a befannttich mehr für bie (eibenbe 9J?enfd#eit 
gethan hat al« Sftittionen bon Reiben*, 3uben* unb Shrtften* 
Pfaffen. S« ift fehr tt>a^tf($emltd&, bafc Satharina Sheot, 
toenn bie mit *ßofaunenf<haügetoaft über Suropa btntönenbe 
(Stimme be« ^ßatriard&en bon gerneh nicht &ubor für Sata«, 
©trben unb De la ©arre fich erhoben hätte, im 3ahre 
1779 au« bemäRuttergotteötraumi^rerbreiunbfec^jigiä^rigen 
3ungferfchaft auf bem (Scheiterhaufen ertoacht fein toürbe. 
©chon &ehn 3ahre bor bem 2lu«bruch ber glorreichen SRe&o* 
fation burften aber bie ^ßriefter e« nicht mehr tragen, bem 
gefunben 3Kenfchenberftanb t^r (heutzutage toieber fo fcham* 
lo« hergebrüüte«) „@et verflucht!" entgegen jufteüen, unb 
ba ber gefunbe Sftenfchenberftanb leidet erfannte, bie afte 
Sungfer fei eine alte Sftärrtn, fo tourbe bie neue SWutter 
®otte« nach fünftoöchentücher Stnfperrung au« ber ©aftiüe 
in ein Srrenhau« übergefiebelt, too fie big 1782 blieb. 
2J?an Heg fie im genannten 3ahre auf ihr begehren taufen, 
toeil ihre Narrheit a(« ganj h ötl nlo« Wo unfchäblidb fidh 
barfteüte. 

Srft jtoMf 3ahre fpäter taufte bie alte ^erfon au« 
ihrer SBerfchoüenhett toieber auf, um burch ihr Möge« Dafein 
ntdbt unbeträchtlich auf bie entfcheibenbe Sßenbung ber 8?e* 
Solution einjutoirfen. S« müffte fehr fpaffhaft fein, mit* 
anjuhören, mittet« toa« für ^alöbredherifdher SRabuliftereten 
bie Sßachpfapperer 33udfte'« hetau«tiftelten, ba§ bie fo eben 
ermahnte bi$arr*jufälttge Xfyatfafye mit ben toon ihnen be* 
haupteten etoig untterrücfbaren ©efefcen biftortfcher Snt* 
ttridfehtng gan$ lonform toäre. SJafet! S« ift übrigen« 
ganj in ber Drbnung, baß in einer Spoche gefinnung«lofer 
unb feiger DWeberträchtigf ett , toie bie jtoeite $>älfte be« 
19. 3ahrhunbert« bt«(ang eine toar, eine „*ßhüofaPht e *> er 
©efdfyichte" au«gehetft tourbe, treidle, toie aße fittlid^en Unter* 
fcheibungen unb ©egenfäfce, fo auch ö ö e 33eranttoortltchfeit 
al« „untoiffenfdhafttich" bermirft unb fnedhtfchaffene« <Si<h* 
fügen unter einen türftfchen gatati«mu« a(« höd)fte „SBiffen* 
fchaftüdfcfeit" proftamirt. Damit fann man * Saniere 
macben". ÜKan nennt e« aber feftftberftänbttch nicht fo, 



Digitized by 



(Sine Butter ©otteS 



13 



fonbern man fpric&t grogartig bon einem „SBadften mit 
ben Umftänben" , bon einer „ben SSer^ättniffen analogen 
©elbftentnricfelung " unb loa« bergleid&en öeid?önigung$* 
fcfyminbel meljr ift. Diefe SSaare fyat ja ber ©erbiUämuS 
immer torräifjig. . . . 

Die neue ÜÖJabonna bon eigenen ©naben hatte natürlich 
SJerefjrer unb Verehrerinnen gefunben. 3e bümmer, befto 
fdböner; Je alberner, befto oerehrungätoürbiger ; je finntofer, 
befto erbaulicher. 3n btefe jtoölf SBorte fafft fidj befanntttch 
ba$ Srgebniß fämmtlicher Dogmengefchichten fämmtlicher SReli* 
gtonen juf ammen. & gibt feine Starrheit unb feine Ungeheuer* 
Uc^fett, »eiche ber 9Kenfch nicht aufcgefonnen hätte, um fidj an* 
betenb baoor meberjutoerfen. ©otoett freilich tote ihre jübtfc^e 
33orgängertn, toe^e ja bon 3Rillionen unb toieber 3Ktüionen 
in aller gorm als ©Mtin angebetet ürirb, ^at e$ unfere fran* 
jöftfche Unbefledfte oon 1779 unb 1794 feineStoeg« gebraut. 
Die gan$e®emeinbe ber „Chere M&re de Dieu u wählte ntdht 
mehr als 35 bis 40 2Kitglteber , 3Känner, SBeiber unb 
fiinber juf ammengerechnet. Die t>ortretenben 'ȧerfonen 
toaren ber Doftor Ouebremont, melden bie ©Triften SDJefc 
mer$ ^atb unb bie ©mebenborgä ganj berrütf t gemalt hatten, 
unb Dom ©erfe, g^Sarthäufer, toeilanb 3JlitgUeb ber fon* 
ftituirenben Stationalberfammfung unb effeftüotter ©tattft 
in ber ®aüfyau8fd)tourfcene, aus einem finblichen Grnthuftaften 
iefco ein finbifc^er ©chtoarbefer getoorben, eifrige« SDiitgtteb 
t>e$ SafobinerflubbS, als beffen ^Jräfibent 5Robe$pierre ihm 
ein ©ürgerjeugniß („Pattestation du civisme a ) auSgeftetlt 
hatte. 3m übrigen ftanb er bem robeSpierre'fcfyen greunbeS* 
freife fo fern, ba& er ben @aint*3uft nicht fannte, nicht 
einmal som Slnfehen. Slucb eine <?ibebant ÜKarquife be 
(S^atenoiS gehörte ju ber ©efte, fotoie gioei anbere Damen, 
jung unb fyübfö, bie eine braun, bie anbere bfonb, biefe 
bie „©ängerin", jene bie # £aube" genannt unb mitfammen 
erfte 9Men in ben finbifchen üfthfterienftrielen innehabenb, 
toeldhe in ber Dachfammertoohnung ber „2)?utter @otte$" 
im „pays latin a in ^ari« gefeiert tourben. Die ©ängerin 
hatte bie Obliegenheit, anjuftimmen, mann bie ©täubigen 



Digitized by Google 



14 2Kenf*lid(>e £ragi!omäbie. 

ifyre SWabonna mit einer £tymne begrüßten, beten Refrain 
lautete : 

„Ni culte, ni pretres, ni roi, 
Car la nouvelle Eve, c'est toi! 44 



4. 

Die f$arftt>itternbe ^ottjeinafe be$ SonbentS, ber 
©id&erljeit$au$f$u§ , Ijatte bie infipiben 3Jtyfterien biefeS 
SWabonnenbienfte« aufgefc^nüffeU unb Öeute toie Sargte 
unb Sabier toufften barauS eine ©eCegen^eit ju Raffen, bem 
„Pfaffen" SRobeSpierre ein$ anhängen. Die 25erf<$toörung 
gegen ben „Dtftator" tt>ar ja Bereit« in sottem $uge. 

Siefyt man bie @a$e ganj unbefangen unb fo ju 
jagen äftfyettfdfy an, fo fann man m<$t umtyin, bie fiunft* 
fertigfeit unb ben biaboüfd&en £umor $u betounbern, toomit 
ber „Slnafreon ber ©uiüotine" ben fo emften unb falbungä* 
botten ßontrat*@ocia(*ganatifer in biefe täd)erlicfye ÜRummerei 
(„momerie") ju bertticfeln unb eine ad&tunbftebjigjäfjrige 
Närrin ju einem §ebel feine« ©turjeS ju machen berftanb. 

@^nart, einer ber gertebenften £anb(anger be$ <Si<$er* 
J>eit$au$fd&uffe$, ersteh ben Auftrag, fid? in bie 3Jtyfterten 
ber üßuttev ©otteä eintoeüjen $u (äffen unb bei biefer 
©elegenfyett jugleicfy bie ganje ©efeüfcfyaft gefänglich ein* 
jujie^en. Der 9ftoucfyarb tte§ fiefy bon einem -äftitmoucfyarb, 
toefd^er bie ©efte, beren SDJitgüeb er toar, berratfyen fyatte, 
in ba$ £eUigtIjum führen, nad^bem er auSreicfyenbe ^ottjei* 
mannfd?aft in ber Umgebung poftirt Ijatte. 

„ üfiein Begleiter — fo er^lt ©(htart ba8 «benteuer 
in feinen ÜRemoiren — führte miety ein unter bem 33or* 
toanbe, baß id) mid& in bie Synagoge aufnehmen (äffen 
tooflte, unb mir nahmen bafyer beibe eine paffenb anbäcfytige 
SKiene an. 3n eine 3Irt bon 3Sorjimmer getreten, trafen 
toir einen 2ftann, n>e($er einen toei&en 9iocf anfjatte. (5r 



Digitized by 



(Sine aKutter ©otte«. 15 

fagte ju un«: „©rüber unb greunbe, fefct euch." SKein 
güfjrer ging nun in ein @eiten$immer , morauS er batb 
jurücffam in Begleitung einer grau, meiere mich mit ben 
SBorten begrüßte: „Äommen Sie, Sterblicher, fommen @ie 
jur Unfterbltchfeit!" 3ch fonnte nicht umhin, innerlich über 
tiefe Slffereien $u tacken, ftellte mich aber äußerlich ganj 
ernft^aft unb ehrerbietig bar. 3efco toarb ich in ba$ ®e* 
mach ber üftutter ©otteä eingeführt. (Sin grauenjimmer 
erfchien, unb obgleich es acht Uhr ÜJiorgenS unb ba$ 3* mmcr 
gan) hell ioar, jünbete fie bennoch einen breiarmigen beuchter 
an, toeldjer über einem Se^nfeffet fid? befanb, unb legte 
auf einen Stuhl ein Sud?. Dann fah fie nach ber Uhr 
unb jagte: „Die Stunbe ift ba, bie SKutter ©otte« toirb 
erfebeinen/ 9hm ging eine Sltngel unb fofort fam aus 
einem SUfoben, beffen ©ingang ein toetßer Vorhang tjerf^Ioß, 
eine alte grau herbor, beren fiopf unb beren £>änbe bon 
einem beftänbigen 3*ttem betoegt toaren unb toelche bon 
Stoei anberen grauen eljrfurchtSboll unter ben Firmen gehalten 
tourbe. 3Ran fefete biefe Sitte auf ben tbronarttg erhöhten 
Sehnfeffet, bie beiben grauen füfften ihr fnieenb bie £änbe 
unb bie Pantoffeln, erhoben fich bann lieber unb fpra^en : 
„@hte fei ber SDJutter ©otteö ! " hierauf mürbe ihr baS 
grüfyftücf gereift, beftehenb au« einer Saffe fiaffee mit 
2)?ilch unb Eörtd&en. Snjmif^en toar ber Äarthäufer 
©erle eingetreten. @r fniete bor ber SDlutter ©otteS nieber 
unb füffte fie auf bie SBange, toorauf fie &u ihm fagte: 
„Prophet ©otteS, fefcen @ie ftd)". Sine grau Samens 
©eoffroty ^atte bie JRolle inne, loelche man bie ber Offen* 
barerin („^claireuse a ) nannte, ©te nahm baS SBudj unb 
fteüte ben (Stuhl , auf welchem eS gelegen, in bie Sflitte 
ber Slufjunehmenben neben Dom ©erle. $e$t« bon biefem 
faß auf einem ettoaS niebrigeren @tut)l eine hübfehe blonbe 
grau, toel^e man bie „Sängerin" h*eß, unb linfs eine 
prächtig fd&öne unb frifche ©runette, bie man als „£aube" 
bejeidhnete. Sttachbem alle Slntoefenben Unterwerfung unter 
bie ©ebote ber Propheten ©otteS gelobt Ratten, las bie 
Offenbarem eine Stelle aus ber Slpofalhpfe bor. Dann 



Digitized by Google 



16 



SDtafcbltctye £ragifontöbie. 



erhob ®erle bie £>änbe unb man führte un« öor ben Z^xon 
bcr SWutter ®otte«. Sil« ich t>or ihr f niete, f äffte mtdh eine 
ber grauen beim topfe unb Katharina £fyeot fagte ju mir : 
* ÜRein Sohn, ich neunte bicb auf in bie 3^ meiner grtoäbtten. 
©u toirft unfterbltch fein. * Die« gefaßt, f äffte fie mich auf 
bie Stirne, bie ffiangen, bie 2lugen, baS Sinn unb fpradfj bie 
faframentaten SBorte: „£)te ®nabe ift auSgegoffen !" 

ÜDamit hatte bie Seremonie ber Aufnahme, aber gugleich 
au$ bie gange SMuttergotteSpoffe ihr @nbe erreicht. £>enn 
<§£nart öffnete ein genfter, gab feinen lauernben $o(ijiften ba« 
fcerabrebete ©ignal unb bie arme SWabonna n>urt>e fammt 
ihrer ®emetnbe unter großem, abglich fceranfta(tetem£attoh 
abgefafft unb nach ber ßonciergerte gebraut, jener „SSorhatte 
be« £ot>e«", in toetd^e gur ©chretfenSjeit au« ben berfd&te* 
benen ®efängntffen alle übergeführt gu toerben pflegten, 
bie junächft fcor bem SReüoluttonätrtbunal erfcheinen foüten. 

©er Sult biefer ÜKutter ®otte« erinnert un«, neben* 
bei bemerft, in feinen läppifdjen ©njelnhetten ganj auffallenb 
an bie 3J?hfterien, tpeld^e gu Anfang be« 18. 3ahrhunbert« 
(1702—11) auf beutfehem ©oben in @d)toar$enau unb 
©afmannSfyaufen eine unter bem tarnen ber „öuttlar'jchen 
föotte" verrufene ^ietiftenbanbe gefeiert hat- ©er Littel* 
punft biefer 2K^fterien toar ebenfalls eine grau, (S&aflBagba* 
iena t>on ^Buttlar, bon ben äKitgüebern ihrer @efte al« 
„SDtutter @oa" bereit. Sei ben 9Rummereien biefer $on* 
toentifler figurirte auch etne„£aube", ftatt einer »Sängerin" 
unb , Offenbarer™ * aber ein „8amm". £)ie -Narrheit ber 
S^eotiften toar jeboch eine ganj fyarmlofe: ihre äßomerte 
artete nicht in ÜRucferei au«, ihre gafelei ging nicht in 
SBollüfielei über, wie baS bei fold&er gjetrafrömmigfett fonft 
regelmäßig ber gall $u fein pflegt. £)a« treiben ber 
buttlar'fcfyen SRotte bagegen barft in einen ®räuel bon 
fdjeufäliger Unjucht unb teufltfdj bo^^after ©raufamfett 
au«, fo baß biefe« bon bem trefflichen Sbomafiu« nach ben 
2tften bargefteüte religionSgefchichtliche ißachtftüdf x ) einen 

1) Vernünftige unb (^riftlic^c, ober nid^t föem&eilige £$omafif<he 
©ebanfen (1725), «b. III, ©. 208— 624. 



Digitized by 



(Sine attutter ®otte«. 



17 



furchtbaren Kommentar abgibt ju bem fd^reefttt^en, &on bem 
tmüggläubigen unb echtfrommen Slobali« gefprodjenen SBort: 
„®6 ift tounberbar genug, baß nicht längft bte Slffociation 
t>on SBolluft, Sftettgion unb ©raufamfeit bie 9Kenf<hen 
aufmerffam gemacht h<** auf ihre innige SBettoanbtfchaft 
unt> gemeinschaftliche £enbenj." 



5. 

£)ie Verhaftung ber I^eotiften hatte ein eigentümliches 
Sftachftriel. 9Koucharb ©önart toar nämlich mit geheimen 
3nftruftionen loerfeben »orben. ÜDenfelben nathfommenb 
otbnete er an, bafj na$ Abführung ber Verhafteten ba$ 
ganje £>eüigthum ber 3ftutter ©otteS mit aufceror betulicher 
Jöefltffen^eit, ja Slengfilidjfeit bürdet tourbe, als gälte 
e$, bie mtchtigften ©ehetemiffe &u ergattern. 

9ßachbem ber ganje armfälige *ßlunber, melier in ber 
ÜK anfärbe fwh üorfanb, burchtoühlt toar, fanb man richtig 
unb $n>ar an ber allerm'bädbttgften Stelle, nämlich im 
Söette ber ÜRuttergotteS , eine foftbare ^Reliquie. „Suchet 
unb ihr »erbet finben" , namentlich bann, toann ihr ba$ 
©efuchte fcorfyet fetbft an bem gunborte fcerfieeft habt. 

Jttefe a(fo glüdlid? aufgefunbene ^Reliquie mar ein 
©rief, Welchen bie 9Jiutter ©otte« angeblich an föobeSpierre 
getrieben ^atte. ©ehr angeblich, fürma^r, ma&en bie 
arme alte Närrin gar nicht föreiben fonnte. S)ie äRacfyen* 
fc^after be^ ^ic^er^eitöauöfd^uffc« Ratten bemnach ein Söunber 
getuirft, melcheS bie bezüglichen ber römifchen Kirche über* 
traf. 5)enn bie (entere fyat jroar toon ihrer SDZabonna 
bie rarften Reliquien auf tounberbare 3öeife überfommen, 
©. §aare, $ähne, SWUch, ff leiberftücf e ; aber ein t>on 
ber §anb ber weitanb (g^efrau be« 3 immcrma nn$ 3ofef 
unb nachmaligen „£tmmet$fonigin" getriebener ©rief 

@$etr, Sraßifomöbic VIII. 2. «ufl. 2 



Digitized by Google 



18 



SRenföüdfre £ragtfomöbie. 



an einen tyrer berühmten 3 e ^8 eno ff en *ft unfereß 2öiffen$ 
bisfang nocfy ntc^t borgebrad&t toorben. 

3n bem SDlirafelbrief nannte bie 2Rutter ©otte^ SRobeS* 
piene ben w @o^n be« ^öc^ften 2Befen$" unb ba$ „etoige 
JBort" (le fils de l'etre supreme, le verbe eternel) unb 
begrüßte tljn als ben „burd? bie ^ropfyeten berljeifcenen 
ÜWeffiaö " (le Messie designe par les prophetes). 

Der ©erid)t bon @6nart unb ber ©rief, jufammen* 
gehalten mit bem Umftanbe, bag ber „'ißropljet" ©erfe 
bon SRobeSpierre ein 33ürger$eugnt§ erhalten tyatte, maren 
für ©arere'S $eber auSreicfyenbeS 9Katerta(, um einen für 
ben Sonbent beftimmten {Rapport barauS ju machen, in 
toetcfyem ber Sonbentifetflotj richtig jum $omp(otttiger auf* 
gefpannt tourbe. Denn SBarere berfaffte ben Rapport, 
n>e(<$en SSabter am 17. ^rairiaf (15. 3uni) im tarnen 
be$ ©u$erljett«au$fc$uffe* in ber Sonbentftfcung bortrug. 
SRobeSpierre tourbe barin nidjt mit tarnen genannt , aflein 
bod? fjanbgreiflicfy beuttidj bezeichnet. Daß ganje 2J?actytoerf 
toar eine meifterlitfy tücftfdje 3 u f aOTtnentDUr f tun 9 ^injiger 
S^atfac^en unb fofoffater Sügen. Die alte StSxrfai bon 
SD?utter ©otteä unb tl)re Ijarmfofen SKitnarren unb ÜKtt* 
närrinnen erfdjienen ate 3Witgüeber einer gegen ben 23e* 
ftanb unb bie Sicherheit ber SRepublif gerichteten Sßerfcfytoörung, 
a(S 8eute, toe(d?e mit ^ßitt unb mit ber (Emigration in 
SBerbinbung ftänben. Daß ganje 2lftenftü(f toat hödtft ge* 
fdfyicft barauf beregnet, ben Äonbent ju amüfiren, föobeS* 
pierre (äd^erßd^ ju machen, iljm burd) bie SSerfofgung ber 
©efte, in beren SUfanjereien man il)n a($ mitbettoicfeft 
geigte, eins ju berfefcen unb überhaupt alle bie in ber 
SSerfammtung gegen ben „Diftator" (auernbe SWtffgunft 
angenehm ju fifeefa. 

Der „Slnafreon ber ©uitfotine" ^atte fid& bieSmat 
fefber übertroffen, ©eine au$ ergöfelid&en ^ßrämiffen eine 
blutige ©c$fofffo(gerung jieijenbe SRapportbidfjtung erreichte 
boüfommen iijren £toed. Der bortreffüdj unterhaltene 
Äonbent (ad^te — („on se tordait sur les bancs") — , 
Befd^log ben Drucf unb bie Serfenbung be« Berichtes in 



Digitized by 



(Sine Butler @otte«.J 



19 



bie Departement* , bamit au$ anberoärt« bie Seute Ujt 
grgB|en baran fyätten, unb trat bem ©djluff antrage be$ 
33ertcr/terftatter$ bei. Diefer Antrag ging bafytn : Äatr/arina 
Xr;eot, Dorn ©erle, ben Doftor Ouebremont, bie üftarquife 
be ßb/atenoi$ unb bie ffiitroe ©eoffrot; finb bem $?eoo* 
lutionätribunal gu überreifen. 

SSabier rooflte ben atfo im Son&ent mit Srfolg gegen 
SRobeSpierre angefefeten £>ebe( auefy im 3afobinerf(ubb Der* 
fucr/en, too er am 2lbenb beffelben läge« bie bar&re'föe 
©tttübung e&enfaüS borbrad&te. 2lttetn b/ier in feinem 
^rätortum ftanb ber „ Unbefleckte " noc$ feft. Die 3afo* 
binex (achten nicfyt, fonbem bebetften bie Stimme be$ SBor* 
(eferS mit ©emurre. 



6. 

Das Säct/erftc&e toar bamate in granfreidb nod^ eine 
SWacfyt, toe(d(?e unter Umftänben fefyr gefäfjrücfy toerben 
formte, @rft in unferer 3eit, roo bie aüerläcr/ertictyfte gigur, 
ber mit <gpott(act;en überfcfyüttete Slbenteuerer ton @tra§* 
bürg unb öoutogne , ben in ber Decemberbtuttadbe fcon 
1851 gefärbten Äatferpurpur fiefy umt^un fonnte, ift biefe 
3J?a$t berfd&tmmben, — ein tr/atfäc£;H#er 33eti>et$, bafc ber 
franjöftf^e rr <Sf^rit" jur gäbet geworben. 

SRobeSpterre füllte gar rootyt, ba£ er ben empfangenen 
©cfytag nid^t auf ficr; fi^en (äffen, nict>t mit bem (ädberlid&en 
Mmbu« einer bon ber $ at^arina £t/eot gemalten SDleffiaS* 
fcfyaft rjerumgefjen burfte. Die ganje Sragroeite be« Angriff« 
bom 15. 3uni fdjeint er jtoar nt$t ermeffen ju Ijaben, aber 
iebenfaöS irar feine (Sitelfett Jjeftig fcerlefct unb in feinem 
$erger tfyat er fo sietnti$ ba8 Dümmfte, roaS er t^un 
fonnte, b. fy. er befd;loj$, bie „lädf>erüc£;e ^offe" , tote er 
ba$ Ding nannte, furjtoeg ju unterbrütfen , fo bafj man, 
hoffte er, gar mct)t weiter babon reben foüte. dx bebaute 

2* 

* 



Digitized by 



20 



2flen[djii<$e Xragtfomöbie. 



nicht, baf? er burch fein biftatortfcheS ßinfdbreiten feinen 
geinben nur ein neue« unb fräftigeS SWotib lieferte, „la 
farce ridicule" nodj mehr ju feinen Ungunften auSju* 
nüfeen. 

fliobeSpierre begab ftch in ben 3Bohlfahrt8au$fchu§ 
unb verlangte , baß bie ganje SWuttergotteSangelegenheit 
ntebergefchtagen ober toenigftenS vertagt »erbe, ©eine 
Kollegen toom ffiotyf ahrtSauSfchuffe fteöten ftch an, als tüüfften 
fle gar nicht, baß bie <§a<he mit SRobeSpierre in irgenb* 
toelcher Sejie^ung ftänbe, unb gaben tfjm $u bebenfen, e$ 
läge ein £om>ent$befchlu§ &or unb ber ®ang ber 3ufttj 
bürfte nicht aufgehalten »erben. Ohne ftdj baran ju 
f ehren, ließ 9tobe$pierre ben Slnftäger beim Stebolutiong* 
tribunal gouquter*£inbille fommen unb in ®egenti>art fetner 
SMttoohlfahrtSauSfchüffler unb in ihrem tarnen befaßt er 
bem ©erufenen, gerabe ba$ (Segentheil bon bem ju thun, 
toa8 fie toolften, unb bie ^roccbur ju vertagen. S)ie Herren 
toom 2Iu8fchuß sagten nicht ju mucffen. föobeSjrierre ging 
noch »eher: er befaßt bem gouquier, bie SftuttergotteS* 
gefchichteaften J?erbeijufyo(en, unb nahm bie gehorfam gerbet* 
gegolten ju feinen £>anben unb mit fid? fort. gouquier, 
ber femeStoegS ein Anhänger SRobe$pierre r S mar, tief ganj 
tirilb in ben @icherheit8au$fchuß hinüber unb fagte bort: 
„@r, er, er null e8 ntdjt haben!" 3Borauf ber antrefenbe 
SSabier (ober SImar?): „«(ja, föobeapierre ! • 

Liebhaber ^iftortfc^er turiofitäten mögen e$ in ihrem 
Siebhabereifer faft bebauern, baß ©anfonS fcfyrecfftdjeS 
(Sutllottneregtfter nicht um bie pifante fliubrif einer gefifyften 
9Kuttergotte« bereichert foorben ift. £)cnn föobeSpierre'S 
SJastüif^enfunft rettete ber neuen 9Kabonna unb ihren 
©laubigen ba$ £eben. @$ mar feine SRebe mehr babon, 
fie bor ba$ SftebolutionStribunal 311 ftellen. Katharina Xtyot 
ift etliche SBod^en nach ihrer Verhaftung an $Uter6fd)ti>äche 
in ber Sonciergerie geftorben. £>om ®erle blieb nodb etliche 
3eit ftfcen, bann ließ man ihn frei unb fo tl)at man toohl 
auch mit ben eingeferfertenSDtttgltebern ber@efte, objtüar bie 
greigebung ber (enteren nicht aftenmäßtg nachjumeifen ift. 



Digitized by 



(Sine Butter ©otteS. 



21 



Die 3ntrife tyatte aber tyre SBirfung getrau. Sie 
lieferte ebnen m$t unbeträchtlichen Xfyü beS ©prengputberS, 
n>omit bie atn 9. SEhermtbor ejplobirenbe miberrobeSpterr'fche 
SWine getaben toax. 2ln biefem Sage fctbft fam ber f$am* 
(ofe 33abier im Äonbent auf bie alberne SDiuttergotteSge* 
fcfctc^te jurücf unb regnete eS bem ftürjenben „Dtftator" 
jum SBerbredjen an, biefe ©efehietyte eine lä$erlic$e $offe 
genannt ju ^aben. Den Sriumph ber tljermiborifchen 
SJerfc^trörer fennt ntan. 5llS ber fonbent unter bem 
toüt^enben ©efärei „Vive la republique!" bie Slnflage 
unb SSer^aftna^me JKobeSpierre'S besoffen ^atte, rief ber 
berlorene 3Wann au«: „La republique? Elle est perdue, 
car les fripons triomphent!" 

9trmer (Sontrat*<Social*ganaUfer , märeft bu beffer in 
ber ©efcfyichte bezaubert getoefen, fo toürbeft bu getoufft 
haben, baß baS immer baS Snbe bom Siebe. Denn ber 
Refrain aller $olitif fcon ben Sagen ßfau'S unb 3atobS 
bis heute tautet: „Die ©auner getoinnen'S!" 

(Sin mohlmeinenber unb theologifch gefattelter Dptt* 
miSmuS Rüttelt freiließ hierzu fehr miffbilligenb baS neun* 
maltoeife £aupt, greift in bie fchlotternben Saiten feiner 
alten *ßerfeftibUitätSleier unb ftimmt ben bef annten „gefegte* 
philofophtfchen" SantuS an, toorin beS breiteren bocirt tft, 
baß ber Sriumph ber ©auner ein furjer unb tyr ®e* 
lüinnft fein bauernber fei. Daß ift toaljr; aber nur als 
Siegel, benn ber Ausnahmen gibt es eine gülle. Der gute 
Optimismus, beffen 2BeItanf*auungSbriüe- ein rofenrotheS 
unb ein himmelblaues ©las ^at — beneibenStoerther 
»rillebefifeer ! — überfielt jeboch , baß bie £errlichfeit ber 
hiftorifchen ©auner in ber SRegel nur befffjalb nidjt lange 
tüäfyrt, toeit fie bon anberen ©aunern berbrängt »erben. 
»(Einer biefer Sumpenhunbe toirb bom anbern abgetan'* 
— fo lautete befanntttch ©ötfje'S ^ilofoptyie ber ©efchichte. 

(SS ließe fidj biel bafür unb biel auch bagegen fagen. 
©etoiß ift, baß auf ben ^Brettern, toelche bie SBelt, b. h- 
baS üftenfd?en* unb 33Mferleben, nicht nur „bebeuten", 
fenbern finb, baS $öfe balb als £e(b @*urfe, balb als 



Digitized by Google 



22 9ttenfc$ü($e Stragifomöbte. 

3ntrifant ©djuftette eine £>au})troüe, um nt$t ju fagen 
bie £auj>troüe ju allen tyiten gefpiett Ijat unb fpieten 
tinrb. 2lu# bürfte eine hinter bie Äutiffen bet SBeltge* 
f<$ic$tebityne higenbe unb $tt>ar nicfyt bur$ bie ermähnte 
Srifle (ugenbe ^iftorif faum befttetten motten, bafc gtiebrtdj 
ber ®ro§e efcttdjen Orunb Ijatte, feine ^Uofopbte ber 
®efd)i$te in beut ©afce äufamtncnjuf äffen: „Le sort des 
choses humaines est que de petits interets döcident 
des plus grandes affaires." 



Digitized by 



Weimar un& ^arfe. 

Dämonen ober gelben finb bie anbern, 
3>te bun$ ber ©eltgefchjdjte beiden »ampf 
»alb tief in <Ka#t, bolb bell im 8i#te nmnbeuu 

3uliu« SKofen. 



1. 

Uriflogeiton an garmobio« 

SBeimar, Stuguft 1794. 

Srinnerft bu btd), greunb unb ©ruber? toir bor 
einem Satjrbufcenb ju ßleufis 2 ) üor bem 3ttuminatu$ 3üu* 
minanS ftauben, um ben $lreopa8tten*©rab p empfangen, 
ba gab ©partafu« 3 ) bir ate SBeUjemort : „£>e$ 3Ba<fern 
3Bett ift, »o er toirft!" unb mir: „De8 regten 2Kenfd>en 
toaljreS SJatertanb ift bie 2ftenfd#eit I * SSotylan, motten 



1) gür urteilsfähige ®efa)ic$tefenner bebarf eS feiner (Srtmterung, 
baß bie £batfacben, 9lnf$auungen unb «Stimmungen, n?et<$e in bem 
auf ben folgenben blättern mitgeteilten 93rteftoe<$fet ber beiben ge* 
toefenen, hier mit ihren DrbenSnamen bezeichneten 3CCuminaten üor* 
tommen, burebtoeg unb bi« in« (Einzelne hinein auf unanfechtbar 
quetteitmäfjigen 3*ugmffen berufen. Steine 3l6ftd>t toar, bie hrttur* 
unb ftttengefc^id;tliä;en SÄerfmate unb ©egenfäfce be« beutfehen unb 
be« franjöfifcben SebenS im legten 3ahr$ebnte be« 18. Sabrbunbert« 
ju beutlicher Slnfchauung ju bringen. 2>ie SBerwirfUchung biefer 2lb* 
ficht ift aber eine fragmentarifche geblieben. 

2) Sngolftabt. 

3) 2öei«bau|)t. 



Digitized by 



24 



3ftenfc$ii($e Sragifombbie. 



3ubaffe, Snquifitoren unb $)efpoten bcn Orben in feinem 
äußeren Seftanbe bemühten, ich bin bo<h mit ganjer ©eele 
Perfefttbilift unb 3llumtnat geblieben unb fjafte bemnach 
ben ©tauben an bie Sßa^r^eit unb an baS £eil bet 
©runbbogmen: SßerbolIfommnungSfähtgfett beS SDienfdjen* 
gcfd^tec^teß unb SBettbürgerthmn ! unerschütterlich feft. 3a, 
noch immer fchtmllt mir baS £er$ in ber SSruft bei bem 
©ebanfen, bafc ©Übung unb Slufffärung über aüe §inber* 
niffe triump^iren »erben unb müffen; bat im 5^8* & et 
Sahrhunberte unb Sahrtaufenbe bie &atur ihre Aufgabe 
(öfen muß unb löfen nrirb ; bafc eine 3eit fommt, ein Sag 
erfcheint, »o bie feetenjerrettenben 9Kiffflänge beS bon 
Pfaffen geprebigten unb toon Scannen unterhaltenen ÄriegeS 
aller gegen aüe in bie Harmonie beS SBeltfriebenS fich auf* 
löfen, ein Sag, too bie Stationen, fcon ber fchrecf liehen, 
fünftltch ihnen eingeimpften Peft beS £>affeS, *> er fjeinbfctig* 
feit unb UnterbrücfungSfucht genefen, ihre toafyren 3ntereffen 
erfennen, auf ben Srümmern ber 3ö>ingburgen, ber SönigS* 
throne unb ©öfcenaltäre baS panier ber Humanität unb 
Sruberfdjaft aufpflanzen unb unter bemfelben ju einer 
aSölferfamilte fich fammeln »erben, ttrie liebenbe Srüber, bie 
im langentbehrten 33aterhaufe enblid? fich tirieberfinben unb 
nun einanber Ijaben unb galten bis an'S (Snbe ber Sage. 

£>u fiehft, ic^ bin fein @pie{$* ober Pfahlbürger, fein 
Patriot bon Salenburg ober @d)ilba. 3ch fann eS ber* 
ftehen unb mitfühlen, ba§ ber große ©eift unb bie toeite 
(Seele eine« Seffing über bie ©chranfen beS Patriotismus 
fich tyrntneQ^oben, um auf Slblerfitttgen in ber 9letherregion 
beS fofmopolitif^en SetoufftfeinS fich ju toiegen. Slber 
trofebem tootlte ftd^ boch untmtlfürlich in mir ein heftig 
3ümen regen, als bu, feit bier 3ahren als ein SBerfchollener 
bon mir betrauert, beinen hochtoiüfommenen Srief auS ber 
£auptftabt ber Sfteufranfen mit ber grage befchloffeft : „2öaS 
macht ihr benn ba brüben im §eimatlanbe beS ©auerfrauteS, 
ber Änedhtfeligfeit unb ber ©chtoarmgetfterei ? " 

£)enn in jebeS fühlenben unb benfenben ÜIRenfchen öruft 
mufc bie ©aite 33atertanb, ob fanft ober unfanft angefchlagen, 



Digitized by 



Söcimar unb $ari«. 25 



einen Slang geben, unb bu, in beffen ©eele bereinft bie 
SMgtut bon ÄlopftotfS SBaterlanbSoben loberte, bu müfftcft 
bie boflftänbigfte aller SKetamoTp^ofen burchgemacht fyaüm, 
toenn ich glauben foüte, ba§ Eintet bem Dorngeftrüppe 
beiner Sronieen unb ©arfafmen ntc^t noch immer bie rotije 
föofe ber 23aterlanb$liebe fich bärge. 2)u thuft auch un- 
recht, toenn bu in beinern Schreiben, ba8 mir ben fo lang 
unb fchmer$lich entbehrten ftreunb unb £erjbruber toteber* 
gab, ben Umftaub, bafc baS „ungeheure »eifpiel" ber 
franjöfifchen föetootution bieffeits be$ WtyinS ni*t jünbenb 
genrirft, ber „beutfd&en 33ebientenbaftigfeit" auf Rechnung 
fefeeft. <S$ (äfft fich für bie Sljatfache be$ SRuhtjünben« in 
ber ÜKaffe ber £>eutfchen ein richtigerer unb zugleich ehren* 
^öfterer ®runb angeben, foobet ich ganj babon abfege, ba6, 
nrie bu ja felber ^alb unb fyalb gugibft, ber ganje Verlauf 
ber fux^thaxen Umtoälaung nicht barnach angetan mar, 
bie Nachbarbölfer jur Nachahmung ju reigen. Sluch ba* 
öon nrifl id^ a& bon allgemein »efanntem unb Slnerfanntem 
abfegen, ba& bie bübungs* unb urtheilslofen SKaffen, fo* 
toeit fie überhaupt bon ber geiftigen Strömung be$ 35a* 
fein« berührt toerben, überall unb aüjeit Sahn unb 8üge, 
bie lächerltchften ober infamften Slftertoifeigfeiten unb Slöb* 
fmnigteiten mit fflegierbe aufnehmen unb mit ^ärtlicbfeit 
hegen unb pflegen, toährenb ihnen bie Sorberungen ber 
Vernunft unb ©erechttgf eit , bie 3been be« SBahren unb 
©chönen ftet* mühfam aufgebrungen, ja fogar mit ©etoatt 
aufgezwungen toerben müffen. £>enn £)ummem ift£)umme$, 
©emeinem ©emeineS feafcfocrttjanbt. SHIem bie Urfache, 
aus to elcher bie franjöfifche SRebotutton bei ben beutfchen 
Seoölfexungen feine Z^eiina^me unb Nachahmung fanb, 
toar bor allen biefe: — 33ei uns in £)eutfchlanb n?ar, 
fett beut Uebergange be8 brutalen ©ultani«mu$ in ben 
erleuchteten £)etyoti$mu$, in bieten Staaten unb ©täätchen 
nicht nur, fonbern toeitauS in ben meiften für ben ©auer 
unb ^Bürger, für bie £ebung ber Sanbttrirthfcbaft, ber ©e* 
toerbethätigleit unb be$ EetfehrS unenblicb *riel mehr ge* 
fdbehen als in granfreich- £>er ©etoeis (äfft fich beibringen 



Digitized by Google 



26 2)ientölic$e £ragtfomöbte. 

unb tft beigebracht, ba§ namentlich im fübroeftlichen unb 
mittleren Deutfchlanb burch bie Aufhebung ber Setbeigen* 
fcfyaft, »oran in bieten ©egenben bie Slbfchaffung be$ ftrohn* 
bienfte« unb ber ftnnloS brütfenben £mt* unb äriftferbttute 
fid^ anfchloft, in ben Hcferbau, in ba« ganje bäuerliche Däfern 
unb folgerichtig aucb in ba8 bürgerliche eine neue Regung 
unb ^Bewegung gefommen unb bafj in ber SJauerfchaft 
unb im Sürgerthum, toie bie Solfäjahl, fo auch ber SBohl* 
ftanb gans augenfchemtidj gefttegen mar, mäbrenb bagegen 
in granfreich bie mittelalterliche Snechtfchaft , ©arbarei 
unb Slrmuth noch immer mit ihrer ganzen äleitmtcht auf 
bem 33olfe lagen. 511« biefer$uftanb ben naturnothtoenbtgen 
unb glorreichen Ausbruch bon 1789 herbeiführte, fanb er 
bieffeitä be$ $Rh c ^ mx &el ©ebtlbeten ^Beachtung 
unb Xfyninafyme, bei ben 9Waffen aber nicht, »eil biefe, 
nur um be$ Sebent ^othburft unb um ihr finnliches 33e* 
hagen fich fümmernb, materiell fich leiblich tcoblbefanben. 
3bte Seute aber, welche man ju ben gebilbeten <Stänben 
ju jäjhfen pflegt, werben unter feinen Umftänben eine SRe* 
botutton machen, fomeit eine foldhe nämlich nicht mittel« 
SBorten gemacht werben fann. 

Da tft nun ju beachten unb bir, einem feit Sahren 
in ber grembe SBeÜenben, in Erinnerung ju bringen, ba§ 
e$ an fühn rebolutionärer SBortfaat auch bei un$ niebt 
gefehlt, baß ihm aber aus bem eben beregten ©runbe ber 
empfängliche SMfSboben gemangelt ^at märe ein 
grober 3rrtf>um, ju meinen, erft bie franjöfifche föebolution 
habe in Deutfchtanb baS polittfcbe Denfen gemeeft. 35on 
ben unflaren alterthümelnben *>ßhantafieen unb frauenhaften 
Seutontfmen ber tlopftocfianer mill ich gcir nicht reben, 
toohl aber ber raftlofen unb fruchtbaren patriotifch*publi* 
eiftifchen Jhätigfeit bon üDMnnem mie bie beiben Sßofer, 
tüie SKöfer unb <Schl5jer banfbar gebenfen. Unb ^at nicht 
unferer beften ©elfter einer, §at nicht ©ruber £mmanu$ *) 

1) gerbet, »eitler mit (Söttye unb bem ^erjog Äart Stuguft — 
(biefer unter bem Warnen «ef^lo«) — bem 3tfuminatenorben ange* 
hörte. 



Digitized by Google 



Seimar unb ^ari«. 



27 



fd?on bor fe$$$e(jn Saljren ben grofeen^ammer berl>eutfdjen, 
unfere ftaatttctye 3 err ^ff en ^ e ^ unfe 3 er f* u( * e * un 8 > unfere 
33ater(anb$lofigfeit mit 3d^arfbücf erfannt unb mit 
Stauer genannt? 3a, fdjon im 3atjre 1778 richtete et 
an ben Saifer 3efef ben 3 uru f : 

„£> Äaijer! 2)u öon neununbneungig prften 
Unb ©tänben, toie be$ ütteere« @anb, 
2)a« Oberhaupt, gib uns, monaa) mir bürften, 
ßtii beutle« SBatertanb »« 

Detfetbe grofee Sefyer unb ^ßrebiger bet Humanität, 
toeJdjer leibet inmitten bet unfeligen beutfcfyen SBer^ältniffe 
feine (Stellung gefunben, in meldet feine fyofyen ®aben 
jur bollen Entfaltung unb JBirfung Ratten gelangen fönuen, 
er *)at bei jeber ©egenfjeit bie „bulbfam träge @felet" unfere« 
SBolfeS tote bie Softer unb grebel unferer gttrften mit 
gtammemporten ge$üd?tigt. 3ur 3ett, als ber ruc&Iofe 
2Benfcfyen{)anbel, toeldjen ber efelfyafte Sünber, ber Sanb* 
graf bon $effen*$taffel, unb anbere fürfttid^e 9ftenfd)en* 
fletfcfyfrämer nad) ßnglanb unb £ollanb trieben, im fyöcfyften 
©cfynwnge toar, tiefe Sperber ein Strafgebtcfyt ausgeben, 
toorin e* bon ben berfebadjerten Solbaten fjiefh 

„@ie ftnb in tyrer Herren 2)ienft 

©o ^ünbifd^ treu, fte (äffen nntfig fi* 

3um üWfftiftWi unb Cbiolrrom, 

Wati) Äanaba unb nadj bem 2flobrenfei« 

SBerfaufen. (Stirbt ber ©fla&e, firetetyt ber ©etr 

2)en @olb ein, bod? bie SBittce barbt, 

2)te Saifen gteb'n ben ^JfCug unb bungern. 9?un 

25a$ fäabet nid?t, ber gürft brauet einen @c$a&." 

2)iannf?after unb beutlicber fyat fidjerlid? fein engüfcfyer 
ober franjöfifd?er OppofitionSmann be8 3aijrl?unbert$ ge- 
fprocfyen unb felbft in ben berühmten ©riefen befc 3umu$ 
ober in ben nicfyt minber berühmten bier 2)Wmoire$ be$ 
SeaumarcbaiS finbe i$ feine «Stelle, toeldje an foncentrirtem 
3om ber fyerber'föen Surtaffung gletd?fäme ober gar fie 
überträfe. 3fyren fdwungbollften unb energtfdtften 
brud fanb aber bie beutfebe greif>eit«ftimmung an ber* 



Digitized by Google 



2Renf$li$e 2ragifombbie. 



f^iebenen Stetten ber, tote bir motyl erinnerlich, 178a 
bon ®ebife unb Stefter gegrünbeten, Wft berbienftlic^en 
„^Berliner ÜRonatfcfcrift'', toeldbe j. ©. im genannten 3afre 
eine Obe auf bie ^Befreiung Slmerifa'S braute, toorin bie 
bemofrattfd)e ®(eid^eh begeiftert gepriefen *) unb bie 35er* 
jagung ber dürften (Suropa'S, ber Sriumplj be$ repubtt* 
fantfcfyen ^ßrinäpä au<$ in unferem (Srbtl)eü beftimmt 
propfyejeit tourbe 2 ). 

©ieljft bu, fo toeit, fo Ijod? berftieg man ftd^ fcfyon 
in bem „ipeimatfanb be8 ©auerfrauteä, ber Snec$tfeligfett 
unb ber ©cfytoarmgeifterei", nod? bebor e$ einen SSaftitte* 
fturm, eine Sluguftnacfyt, einen Sonbent, einen SBo^faljrt«* 
auöfcfyufj unb — eine ©uiüotine in ber 2Be(t gab. 3n 
Sßafyrfjeit aber rcar unb ift e$ Ijier ju Sanbe unb aüent* 
falben in (Suropa ©etytoarmgeifterei, bon £)emofratte unb 
SKepubltf reben gu tooüen bei bem Jeggen S3ilbung$*, b. ty. 
UnbübungSgrabe ber SSßHer. 9li$t pottttföe ©tietytoorte, 
nidjt politifcfye formen fogar, fonbern Rumäne Kultur unb 
fittü^er Styarafter fcfyaffen unb erhalten bie greUjeit unb 
ffio$tfa$rt ber Nationen. & ift g(et# biel toerty, ja, 
unb gteid&bebeutenb , ob ein beutfdjer 0$fe brüöe: „6$ 



1) £) „Slanb, bem ©änger teurer al« $aterlanb ! 

2)etn ©$ipeer beeft bie 9D?eere, bie golbne ©aat 
pÄt beine gluren, £ugenb unb Sreue Mity'n ; 

2) er 2Kiet&Iing8fftatoe ftefct'8 unb ftaunet, 
gitytt fu$, »irb »ürger unb füfft als $riiber f 
®ie er öertUaen foffte. 2>u fäenffi ifym £au« 

Unb nie geträumte« (£rfctfyeU uub nennft i§n greunb; 

ftrofy frümmt er fcfyon ba8 ©d)h)ert $ur ©idjel, 

©egnenb bie fceffere £emityfyare, 

So füfje ©leidf^eit toofrtet, fco 2(be(8brut, 

(SurotoenS <ßefl, bie ©Ute ber (Einfalt nidjt 

«eflecft, oerbienftlo« beffera 2ftenfa>n 

Xrofct unb oom ©c&toeiße be« Sanbmann« fätoeiget." 

2) „Unb bu f (Suropa, bebe ba« $aupt empor! 

(Sinft glänzt audj) bir ber £ag, ba bie #ette M$t, 

3) u, ©bie, frei toirft, beine gürtfen 

©djeuc^ft unb ein glücfltcfyer $olf«ftaat grüneft!" 



Digitized by Google 



Söeünar unb ^ari«. 29 

lebe ber Sönig ! ■ ober ein franjöfifcher (Sfet fchreie : „ Vive 
la ^publique!" . . . 

£)eine grage: „ffia$ fagen benn bie ©ttmmführer 
beutfd?er Nation jum ®ange ber £)tnge in greutfreich?" 
ift »ohl auch nur ironifd? gemeint. ÜDenn leiber fann ja 
*in £>eutfcher, im £>inblicf auf ba$ ftäglid^ in SRegenS* 
bürg fpufenbe ReichSgefpenft, bon feiner „ Nation" nur im 
©tun unb £on bitterer ©etbftterfpottung reben. Unfere 
©timmführer finb, mit toenigen Ausnahmen, anttre&olu* 
tionär geftimmt; toollenbS feit bie unerbaulich in ©cene ge* 
fegte tlubbiftenpoffe ju 9Kain^ fo tragifomtfeh ausgegangen 
ift. S)er alte Älopftocf hat, fotoie er erfahren muffte, baß 
man eine ©taat«umtoäl$ung nicht mit ib^üifc^en ©efüfylen 
unb äftaufcfybaufc^rafen mache, bie @egen«oben, toomit er 
bie Resolution anfänglich begrüßt Ijatte, mittet« einer 
ganjen Reihe oongluchoben toiberrufen. SBielanb, welcher tn 
feinem „2Rerfur" bie ©ache ber ÜKeufranfen bis jur ^rofla* 
mirung ber Republtf gehalten unb fcerthetbigt hat , ftimmt 
jefet 3eremiaben über ba$ ©galten unb hatten be$ SonsentS 
an, tra« ihm feine Jreunbe Knebel unb §erber übel üer* 
merfen; benn biefe betben, unb ©ruber £umanu$ ins* 
befonbere, finb ftanbhafte ©emofraten unb fie überließen 
fid) nie ber finbtfcfyen 3ttufion, eine große Resolution fönnte 
unb müffte fuh fo geräuschlos, fauber unb granbe^amäßig 
boüjie^en n>ie bie £aupt* unb ©taatSaftionen fürftltcher 
£oc)foetten unb Äinbertaufen an einem unferer £)uobej* 
unb ©ebe^öfdben. 2BaS ®öthe angebt, fo ift er, ob jtoar 
Don £uffchmteben unb ©dhneibern abftammenb, ein geborener 
Slriftofrat im £odhfinne beS SBortcS, eine juptterliche 9?atur, 
bie auc^ in feinem 2leußern mächtig unb prädhtig fich aus* 
geprägt ^at , toenngletd? nicht geleugnet »erben fann, baß 
unfer 3uptter in Haltung, ©ebaren unb ©predhtoeife einen 
höchft ftörfamen £ug reichsftäbttfdber 25erfteifung nicht 511 
berbergen fcermag. 

2Benn nun ber Dieter beS beS Söerther, be$ 
Prometheus unb beS gauft in feiner ©türm* unb £)rangjeit 
auch ein ©tücf fcon Revolutionär gemefen ift, unb jtoar 



Digitized by Google 



30 



2ftenf$li<$e £ragifomöfcie. 



ein gemaltigeä Stücf, fo h aI @c. Stettens ber £err 

Sammerpräfibent unb ©eheimrath bon ©btlje bafür poettfch 

SKeu' unb Selb gemalt ober, tote böfe 3 un 8 en f a 8 en > f e ^ x 

unpoettfch. Denn, fürmafyr, nur aufgemachte @öthe*9larren 

— e$ gibt beren eine gute £af)i — fönnen in ben brama* 

tifirten gehbebriefen, betitelt „Die Aufgeregten" unb „Der 

39ürgergenera(", toelche ber große Didier gegen bie franjö* 

fifct)e SRe&olutton ju erlaffen fich bemüffigt fanb, ettt)a8 

beffereS finben als ben orbinären ©elegenheitäfram eines 

£>ofmann$, melier barüber berftimmt ift, baß bie 2Be(t* 

gefd^ic^te anbermärtä ein anbereä ©eficht macht als am 

Keinen äRufenfyofe 5" Weimar. 9)Zan muß jebod) billig 

berütffichtigen , baß alles 9febolutionär*@en>a(tfame jtoar 

nic^t bem roerbenben ©ötfye juioiber mar, mofjl aber ber 

ganjen 9latur unb Art beS gemorbenen jumiber fein muß. 

Da er für baS SSerftänbniß ber ©efchtdjte gar feine Organ 

befifct — fein „ggmont" bezeugt eS — fo !ann unb mitt 

er in allen ben großen Ärifen unb Sataftropljen, melche bie 

Stationen auf bem üßorfchrittsmeg ber üRenf^ctt bezeichnen, 

nur gemalte ©emaltfamfeiten feljen, nur miüfürliche Sin* 

griffe in fein 3beal „ruhiger Silbung". Daher ^at er neu* 

lieh biefeS Epigramm niebergefd)rieben, melcheS mir ju fehen 

gegönnt mar: — 

„Sa« ba« Snttyerttyum n>ar, ift jefet ba« ftran^um in biefen 
Seiten £agen; e« bröngi ruhige SBilbung $urü(f — ". 

»otin er, mie bu fiehft, Deformation unb Debolution in 
einen SBerbammungStopf jufammenmirft. Die ©onjen 
merben fid), roenn fte es erfahren, meiblich baran erbauen 
unb erfreuen. 

Du mirft eS ohne 3n>eifet begreiflich finben, baß unfer 
meilanb OrbenSbruber alfo jur föebolutton fich ftettt unb 
berhält, ja, baß er im birefteften ©egenfafc $um neu* 
fränfifeben Soangelium ber Freiheit unb ©letebheit in feinem 
„Saffo" nachbrütflich auSgefprod&en h^t: 

„£)er 2ftenf<$ ift ntd&t geboren, frei $u fein, 
Unb für ben (Sblen gibt'« fein ijtytx Olücf 
211« einem gürten, ben er liebt, gu bienen . . ." 



Digitized by 



Scimar imb $ari«. 31 

2Ba« bi$ aber nid&t toenig in SBertounberung fefcen wirb, 
ift, baß ber £>i$ter ber „{Räuber - , be« „gieffo", ber „guife 
aWiüettn* unb be« „Sarlo«* eifrigft in baffelbe toiber* 
revolutionäre £>orn bläft. gür ben über benffiolfen jtoifd)en 
ben ©ternen toanbelnben 3beali«mu« ©djtller« fonnte ein 
(Sreigniß tote bie frangöfifc^e {Resolution nur ftörfam fein. 
S)enn fold&e SBolfengänger unb ©ternentoanbler feljen mit 
SBeracfytung batüber toeg, tea« innerhalb be« Dunftfreife« 
ber gemeinen SBirflicfyfeit »orgelt, unb toenn, loa« nid)t au«* 
bleiben fann, biefe Vorgänge tfynen bann unb toann einen 
unliebfamen @toß berfefcen, fo fdjelten fie jornig über bie 
leibige £ljatfac§e, baß tyren 3bealen bie ^ßrofa be« Seben« 
ni$t entfpredfye. Sine fo toefentlidj ibealifdj angelegte, 
ftet« auf ba« £ö<$fte unb ßbelfte gerichtete 9tetur tote bie 
©filier« ift nur aüju geneigt unb bereit, ju überfein, baß 
große 3been, trenn fie nt$t toirfung«lo« im §immel«blau 
be« 3beali«mu« berflattern fotten, mit gemeinem Grrbenftaub 
fi$ umfleiben, in ©eftalt oon menfd)ltd?en 3ntercffen unb 
Seibenfd&aften $u gletf<$ unb Slut toerben müffen. ÜDarau«, 
fotoie au« unferer beutfd&bieretftgen Unbe^olfen^ett in ©ad)en 
ber s $olitif, au« unferer angeborenen ftaat«bürgerti$en 
Nullität, erflärt e« fid), baß unfer tfyeurer ©cfymabe, of)ne 
auf$ul)ören, ein Siebter ber greüjeit ju fein, bon Anfang 
an gegen bie {Resolution geftimmt fein fonnte. @r fjat, 
toie icfy au« beften Quellen toeiß, nadj (Eröffnung ber 5ßa* 
tionalberfammlung im 2ßai 1789 be« beftimmteften ber* 
netnt, baß biefelbe ettoa« {Redete« unb £>auernbe« fd?affen 
fönnte. gerner Ijat er beim gmpfange ber SRacfyricfyt bom 
Saftilfefturtn ben 3ubel, melden feine 33raut, Sötte son 
Öengefelb, unb ifjre Scfytoefter, grau bon ©eultoifc , barüber 
auffcfylugen, mit ben SBorten gebämpft: „£)ie granjofen 
fennen unb anerfennen feine anbere Orbnung al« bie mili* 
iärifdje unb e« ift bafyer Ijöcfylid) ju bezweifeln, baß fie fi$ 
repubtifanif<$e ©efinnungen anzueignen, baß fie überhaupt 
bie gretljeit ju ertragen bernrägen." 511« ber ^roceß 8ub* 
toig« be« @ed)«$eljnten beborftanb, trug fiel; @d)tüer alle« 
<£rnfte« mit bem ©ebanfen, eine 5Bert^eibigung«f^rift für 



Digitized by Google 



SBehnar unb ^ari«. 



33 



aüerljöd&ftfubHme 25orbUber, meiere i$ leidet bi« ju einet 
ftattlicfyen 3 a ^ bermefyren fönnte, in fubmiffefter Unter* 
toürfigfeit erfterbenb, nad^uafymen? 

Söofyl, t# tpäfynte, e« toärc mir ftirflidj gelungen. 
X>a füfyrt mi# bor etttdjen SBodjen mein Unftern in ben 
^>anbfc^riftenfat ber -iftattonafbibüotfjef unb fptett nur bort 
einen Sobejc dtbeutfc^er ®ebid?te in bie §änbe, toefctyen 
bie granjofen $ur 3eit Subtoig« be« Sierje^nten ju §etbef* 
berg ober fonftroo geflogen tyaben. ©ngebenf, ba§ tc§ in 
ben glegelja^ren meine« Hopftörfifcfyen £eutoni«mu« eine 
3BeUe attbeutfäe ©tubten getrieben, b. Ij. mit ben göttinger 
£>ainbünblern einen £op£faffa um bie ffioban«* Griese ge* 
tanjt fyätte, burcfyblätterte id? ben ©anb, unb af« t$ auf 
bie @teüe ftieß, too ein mittela(terlid&er £)t$ter toefyffagt : — 

„CtoS toar ftnt oerftoimben affiu müriu jar! 

3ft mir tnin (eben getroumet ober ifi ej toar? 

2iut unbe taut, ba w; oon ftnbe Bin eqogen, 

2)ie fint mir frembe loorben , xt\)i' , als ej fx gelogen — " 

ba überftürjte mi# nid&t ba« §eimn>efy, too^t aber ba« 
©efttyf ber £eimatfofigfeit toie ein Sataraft bon ^djmerjen 
unb idj glaube faft, mir aftem Marren mürben bie Singen 
naj*. 3$ n?ei&, id) bermödjte nidjt meljr unter eud) ju 
(eben ; idj fönnte in eurer bon £ljeofogi«men, ^erbi(t«men 
unb *ißfjiüfteri$men miafmaiftrten Sltmofaljäre nid^t atfymen ; 
bie beutfcfye ffrä^minfetet macfyt mir nod) in ber Erinnerung 
übet unb id& tjabe fattfam erfahren, toefd&e iammerfäüge 
Sng$er$igfeit, toefefce fjartgefottene <Selbftfu$t, meiere fietn* 
Ud&e Soweit nur atlju fyäufig hinter eurer bielgeritytnten 
„(Setnütf&ltd&feit" ftedft. Siber trofc attebem $aV i$ SWü^e, 
midj aufregt ju galten unter ber Saft be« ©efitfjl«, fyettnat* 
bar unb bater(anb«fo« ba ju fielen in ber unabfefybaren 
Debe eine« pljantaftiföen ffieltbürgertfyum«, unb menn ic$ 
ben &id rfyeinüber toenbe unb bebenfe, baß unfer SSotf 
bie 25ormad?t guropa'« fein fönnte, toä^renb e«, unb jtoar 
burdj eigene« 23er|*d>ulben, nur beffen (Spott tft, ba ftebet 
mir ber Born in ber «ruft unb mein £erj möchte auf* 
forden bor <ßetn. <Ste$ft btt, man mu& ein beutfcfyer ^rin* 

©djerr, SraQttomöbie. VIII. 2. flufl. 3 



Digitized by Google 



34 



2Renf<$rtc$e £ragifotnöbie. 



ober eine beutfdhe fthqeffin fein, um ftch toirfüch unb völlig 
entbeutfehen ju fönnen. 2ln unb in uns anberen erneut ftch 
immer toieber bie alte (gefliehte bom ^orojifd^en £opf : — 

„Quo semel est imbuta recens servabit odorem 
Testa diu . . . w 

2BaS bu mir toom ©Ritter fdjrtebeft, oertounberte mich 
gar nicht. Der äftann ift nach allem, toaS td) fcon ihm 
toeifc, ein Deutfdjer bödjfter ^otenj, ein toahrer 3bealmenfch 
unferer ^Rationalität. @S toar ber grofce beutle 3ammer 
ju aller £eit, bafe bie ©eften unfereS SBolfeS bon ber 3bee 
lux Xfyat feine ©rüde ju fchlagen fcerftanben, ja nicht ein* 
mal plagen toollen. Denn beim Srüdfenfchlagen geht es 
fdhlechterbtngS ettoaS turbulent unb unreinlich ^er unb barf 
man nicht batoor erfdjredfen, bis an bie Sniee unb bis über 
bie Sniee unb gelegentlich bis an ben £alS in trübem 
äBaffer $u ftehen unb im ©chlamm unb Sftoraft $u arbeiten. 

Die etoigen SöolfenfucfufSheimer ! @ie verlangen, bafc 
ficf> bie äöeltgefchid&te in ber SBHrfltdjfeit gerabe fo fauber 
unb nett, fo ungefährlich unb äftbetifch ausnehme nrie in 
©emälben ober auf ber ©ühne. greiltch, feine grage, baS 
©rautbett ift audb ein fdjöner Ding als baS Sinbbett, 
unt> bod) finbet ber ©ebanfe beS .©rautbetteS feine ßrfüllung 
unb SBertoirflichung nur im Sinbbette. 3Rit eurer „ruhigen 
©Übung"! Das ift ja bod) nur eine blöbe -Diarotte, toeldje 
burch baS ©udh ber ©efttyiehte, toie jeber (Schuljunge rotffen 
fönnte, bon ©latt $u ©latt Öügen geftraft ttrirb. Denn 
niemals h fl ben bie Dummheit unb DMchtStuürbigfeit ber 
3ftenfchen eS geftattet, bag ein tüchtiger Sortoärtfirud gefdbah 
ohne bie heftigften grfchütterungen unb »ütljenbften Sämpfe. 
kümmert ftch ettoa eine in ber Qual ber Söchen ftch 
tt)inbenbe Sretfcenbe um bie ©orfchriften ber 9lnftanbSlehre ? 
Wxt ntebten ! Unb bie freiienbe üftenfefehett, toenn fie unter 
milfanifcben Krämpfen ein neues Zeitalter m ^ic Seit 
fe£t, follte babei fäuberlich unb orbentltd) nach bem Sate* 
chiSmuS „ruhiger ©Übung", tote ihn ftubenbotfenbe Joelen 
unb ©elehrte pfammengefabelt hoben, berfahren fi>nnen? 
girlef anj ' 



Digitized by 



ffietmar imb ?ari«. 



35 



©age bocfy bem £errn £ofratfy ©cfyiüer — benn er 
fctyeint e$ nic$t ju nriffen — bafs er ein 9)Htbürger ber 
„efenben <Sd?tnber$fned?te" ift, ein „Citoyen franc^is" in 
aüer gorm. £>enn bie ^ationaiberfammtung f)at tfjm t>or jtoei 
Sauren jugletd) mit äBafljtngton , Sofciuffo , Sötlberforce, 
Stopftod unb ^eftalo^i baS franjöfifd?e ©ürgenc^t at$ 
(£fyrengefc$enf juerfannt. ÜWan fptelt fyier im Sweater beS 
SflaraiS feine „Räuber" unter bem £itet „Robert chef 
des brigands", aber ganj fanScirtottifd? gugefd&iütten unb 
berJjungt. 3d) falj bort im borigen 3a$re ba« <&tüd in 
®efeüfd)aft be$ SaronS SBUfyeün bon Stögen, toefcfyer 
ftc3f> batnalS als ©efcfcäftsträger be8 £>er$og« t>on Söirtem* 
berg ^ier befanb. (5$ fam uns fcor tme eine Süfte be£ 
SrutuS, bte man, irie um bie £üge beS £tyrannentöbter$ * 
recfyt grett Ijerbortreten ju (äffen, mit SHutfarbe angeptnfeft 
tyatte. £)a @<$tfler bur$ bie Einrichtung be$ fiönigS fo 
fefyr erfc^üttert toorben, fo madbe ifyn bo$ gelegentlich 
aufmerffam, baß bie SRepubtifaner nur ba$ Opfer Donogen, 
tt?eld?e$ bte fonftitutioneüen jubereitet Ratten. £>iefe Herren, 
bie ßafatyette, bie ßametljS, bie £)uport, bie SWauboutg, fur$ 
bie gange fonftttutioneüe SMafe, fie fyat bon Anfang an 
nichts anbereS getooüt als an bie ©teüe ber böllig un* 
faltbar geworbenen ^ßritulegten be$ kneten Regime ein 
unter ben gormen be$ berfaffungSmäfcigen tönigtfyums neu 
unb feft }U begrünbenbeS ^ri&Uegtum ber ^obteffe unb 
Sßourgeoifie ju fefcen. Pobles unb Bourgeois foüten fortan 
in granfreiety fein, fcaS sftobtftty unb (Sentrty in (Snglanb 
ftnb, bie £erren be« 9Konard)en, bie ^ufcnießer ber 3J?on* 
ard?ie. Um bie ttrirfltcfye ©orte ber ?ofyaütät unb be$ 2Kon* 
ard)i$mu$ ber fonftitutioneüen güljrer ju erfennen, genügt 
e$, ifyr (Sebaren mitangefefyen ju tjaben, als bte gfacfyt 
be$ tönig« nad? SJarenneS in ^ariS befannt getoorben toar. 
©ie Safatjette vergnügt $o$iitä<$elte ! 2Ba$ er für fynifty 
SBifce ausgeben liefe! Sßenn man in ben fonftitutioneüen 
Greifen t>on bem entflogenen Monarchen fprad), fyie§ e$ 
ganj ungenirt: „Ce gros cochon \k est fort embarassant" 
— unb gan$ offen erörterte man biegragen: „L'enfermera- 

3* 



Digitized by Google 



2fteitfctylt$e Sragifomöbie. 



t-on? Regnera-t-il ? Lui donnera-t-on un conseil?" g« 
f)at nie eine fdjnöbere £eudf)e(ei auf (Srben gegeben al« 
ba« fonftitutioneüe Sßefen, ba« ober eigentlich gar fein 
SBefen ift, fonbern eben nur ©cfeein, ©aufelei, ©lenbung 
unb ©eibftocrblenbung . . . 

2öie iti) bie testen 3afyre fyer gelebt unb ma« icfy er* 
lebt, fragft bu? £)lj, ©ruber bon ßleuft« Ijer, Ungeheure«! 
23et ber (Erinnerung, toa« tefy gefefjen, roa« t$ gehört, toa« 
td) erfahren, toanbelt mid) oft ein @d)ttrinbel an, ein ©aufen 
ift in meinen Dtyren toie äfteereSbraufen unb bie sßutfe 
• meiner ©d)(äfen pochen, a(S luottte mir ber topf jerfpringen. 
£)er Sa&aftrom be$ ©Breden«, ber ftcfy an mir borüber* 
getoä^t, fyat mir mit feiner §ößeng(ut bie §aare ttmfc 
• gefengt. 5ln meinen jefct bor iöegeifterung flammenben, 
jefct bor ßntfefcen ftarrenben klugen ift eine Sotoffaltragbbic 
borübergegangen, bie toofyl faum ifyre« ©teilen fyat auf grben. 
üD?enfd?en*©ötter unb 2Renfcfyen*©eftien bie @d)aufpieler unb 
©djaufpieterinnen ! Unb inmitten btefe« rafenben 2Birbe(* 
tmnbe« &on grfyabenftem unb ©emeinftem, bon ©djeu&Udtftem 
unb SRüfjrenbftem fyaV id& gelebt!!! Seigt bu, loa« ba« 
feigen torifl, gelebt fyaben im SButfanSfrater be« terro* 
riftifcfyenlßari«? Sftein, bu fannft e« nicfyt miffen; idjaber, idj 
toei§ e« bon ber ©tunbe an, too idj ber @pfyin£ SKebofution 
au« nadjfter SRälje in« töbtücfye 2tuge fal), loo fie mid) paefte 
mit tfyrer Söfoenfraüenfauft, midj al$ „SJerbäcfytigen" in bie 
*$lbtei" fdjtfeuberte unb fdjon im begriffe toar, in bie 
sßifenfptfcen unb ©äbelfd&neiben ber ©eptembermörber mid) 
ju toerfen, a(« ein 9Kad?tmort £>anton«, gefprodjen auf 
Setreiben be« armen, guten, närrif^en^ebner«be«3Wenfc^en* 
gefriedetes , unfere« SanbSmann« tloofc au« Siebe, midj 
rettete. 

2Uj, toer ttrie icfy in ber 9lad)t bom 2. auf ben 3. 
©eptember 1792 einen 93li<f in ben £of ber Slbtei gettjan, 
ber tyat in ben Orfu« geflaut ! Unb bodj überrtefelte midj 
no$ ein etfigere« ©rauen, a(« mir t>or 3a^rc«frift bie 
arme gute SRofalie Samorliere, meldte ber Sönigin ÜWarie 
äntoinette in ber ßonciergerie bie legten £)ienfte ertotefen 



Digitized by Google 



Settnar unb ^ari«. 



37 



Ijat, erjäfjtte, bafc unb tote no$ in ifjren testen ©tunben 
feie a3erurtf>cttte brutaüftrt toorben ift. Die Unglütffeüge 
roax gelungen, angefid?t« be« ©en«barmerie*£)fficier«, 
tretet Sefe^I $atte, fie £ag unb ftadjt tü*t au« ben 
klugen ju (äffen , üjxe ©djaffottoUette ju machen, ja, an* 
gefixt* biefe« 3Kenf$en iljren legten £embentDe$fe( borju* 
nehmen, ©ie büefte fid? ju biefem Btcecfe tn5gü<$ft hinter 
tfjxe ärmttdje «ettfteüe unb bat bie SRofalte Samorttere, 
bie 3ftagb be« f erf ermeifter« , &toifcfyen baS ®ett unb ben 
Officier fu$ $u fteßen. Da« ©tüd 33tefyncnfd> *on ®en«* 
barm aber brängte bie 9ftagb fytntreg, unb al« bie 85niflin 
mit großer ©anftmutfj („„avec une grande douceur uu ) 
ju itjm fagte : „SWein £err, im Stauten ber (Sfyxbarfeit ge* 
ftatten ©ie mir, ba« £emb ofyne B eu 8 en 3 U wedeln!" 
entgegnete er grob: „Sa«, gfyrbarfeit? SWetneOxbre tautet, 
afle 3fjre ^Beilegungen fcfyarf ju überoad?en." 

3$ bin fein SRofjattfl unb \d) bin fein (SmpftoWet- 
3$ glaube nedj tyeute, baß ber 21. 3anuar öon 1793 ein 
toeltgeföid&ilic^er ©üfynung«tag für bie Bergenen <Sünben 
ber 3?a(oi« unb ber »ourbon« getoefen ift. 3$ bin nod) 
jefct überzeugt, baß SDtarte SIntoinette jtoar toeit über tyr 
SSerfc^uIben , aber feine«toeg« fdjufotoS gelitten ^at. 3a) 
toeiß, tyr ariftofratifdjex £o$mutfy xoax fcextetjcnb unb 
l?erau«forbernb , ifyte 33erfd>tüenbung«fud)t äügeUo«, ye 
aKante, bie ^oügnac« unb äfjnüctye« Ungestefex mit sollen 
£änben au« ber ©taatfcfaffe feböpfen 3U taffen , fünb^aft, 
t^re (5infi$t in bie Betttage glei* Dfiutt unb x^r ffitber* 
ftanb gegen bie @taat«ref orm fyeftig taf tlo«, »ie au<$ früher 
ifyr SSenefymen gegen bie £>erren Saujun, 25iflon, Sdpk 
gexfen, mttbeften« gefagt, meßt eben taftooß getoefen toar. 
Iber ba« atte« toax tt>eggettnfd)t ton ber £afef ber 2^at* 
fad)lid?feit, ott td> am 14. Oftober Vorigen 3a!jre« 2»arte 
Slntotnette fcor bem 9ietootution«tribimat fteßen fafy. üftictyt 
bie gefallene <5nfetin ber Saferen, m$t bie gebemütfyigte 
Softer ber ftoljen 3J?arta Stjerefia, nein, ba« befeibtgte 
Sßeib, bie beruhigte (Stettin, bie befdbtmpfte SKutter toat 
e«, toeldje mir f^merjli^fte S^eüna^me abgetoann. 



Digitized by Google 



38 



Wlmföüty £ragtfomöbie. 



2Benn id) jene« Sage« gebenfe, richtet fidj oor meinem 
Innern Sluge ba« 33Ub ber Königin empor, rein, ebel, groß, 
mit ber ganzen SDlajeftät be« Ungtücf« angetan unb bom 
fjettften 9limbu« be« £e(bentfyum« umleudjtet. Unb al« 
nun bie SRebotutton tfjre meine« (Sradjten« größte $Ibfd)eu* 
tid^fett unb Infamie beging, al« auf be« toafyntoifcigen 
Surfen §£bert SJerantaffung bie unerhörte ©efcfyulbtgung, 
ben eigenen unmünbigen Sofyn blutfdjänberifdj berborbeu 
ju Ijaben, gegen bie Ungefragte erhoben tourbe, — ber 
Slhf, toeldfeer ba iljrem 2luge entfiel ! 9ttemal« toteber ift 
bie fouberäne SJeradjtung einer SBelt, in melier fo @djeu* 
fältge« erfonnen Serben fann, in einem 9Kenfc§enbltäe fo 
gufammengefafft getoefen, tote fie e« in biefem mar . . . 
2lber tote tounberttd) ttriberfprudj«boll finb mir 9Renfd)en 
gebaut ! 33on bemfelben ©räuelerfinber §6bert fann td) einen 
3ug bijarrfter (Sentimentalität bezeugen. äBäljrenb ber 
£obe«faijrt Subtotg« be« <Sed?«$eJjnten bom Stempel jum 9?e* 
bolution«plafce faf im £>6tel be 33ille ber ©eneralratlj ber 
Commune in ^ermanenj. ätt bie SDtelbung fam, bajj 
be« Sönig« §aupt gefallen, bemerfte ein« ber 3Jiit* 
glieber ber Serfammlung mit grftaunen, ba§ fein 9k$bar 
unb College £>ebert in £fyränen au«bradj. „$Bie, bu toeinft ? " 
— „21$ ja, ber £tyrann f?at meinen §mnb fo liebgehabt 
unb benfelben fo oft geftrei^elt!" 



3. 

Uriftogeiton an $armobios. 

Seimar, Oftofcer 1794. 

2)a« Sreignifc be« Sage« ift tjter bie perföntidje $9e* 
freunbung bon ©ötfye unb @d?tller, toeld)e bon ben beiber* 
fettigen greunben unb greunbinnen fdjon lange getoünfd&t 
tourbe. Sei früheren gelegentlichen Begegnungen ^aben 



Digitized by 



SBetmar unb ^ari«. 



39 



bte Setben eher emanber abgeftoßen al« angezogen unb 
man met&, baß Sdjtfler bor fünf 3ahren nadj ber erften 
3ufammenfunft mit ®othe geäußert hat: „Defter um ihn 
ju fein, würbe mich unglüeflich machen." gbenfo, baß ®öthe 
nach feiner £etmtehr au« Statten nur mit SDtiffbehagen 
ben Seifaü toahrnahm, melier ©chtfler« fraftgeniattfehen 
Srftfingen injtoifchen jutfyeif getoorben toar, unb baß er 
barum, af« er bem fchroübifchen 35id^ter im (engefetb'fchen 
£aufe in 9tubo(ftabt juerft begegnete, gegen benfelben fteif 
unb abtoeifenb fich benahm. 

3lun aber haben fie fich eine« frönen 3uttabenb« in 
btefem Sommer brüben in 3ena gefunben unb serftänbtgt 
unb alte 2öelt hofft oon biefem ®eifterbunb erfprie§Uche«, 
ein aufrichtige« unb mächtige« 3ufammentoirfen im Reiche 
be« Söahren unb Seinen. Stiller ift im totigen üftema 1 
für etüd^e ^Bochen ton 3ena ^erübergefommen unb war 
in ©öthe'« £aufe $u ®aft. Da Ijatt' ich me^rfa* ® e * 
(egenhett, bie beiben £)ochftrebenben unb bodj etnantet fo 
Ungleichen jufammen ju fehen. 3n ®öthe'$ Srf(^einwng 
fdjtägt ba« 3mponirenbe bor, in ber Schtttex« t>a« 
getoinnenbe, ba« 3t>ealifche, ich mö^tc fagen SMarquiS^o* 
faifc^e. freilich toirc einem biefer Ächtung ertoetfenbe unb 
boch zugleich toohlthuenbe ginbrud burchau« nicht beim 
erften UnUid be« (eiber beftänbig fränfelnben 3Kanne« ju 
Xtyii, ber toie ein Scce $omo ausfielt. 2D?an mu§ fich 
erft in biefe lange, §a%txe, t>orgeneigte, fchlottertge ®efta(t, 
in biefe« ^ot>tn>angige , mit ©ommerfproffen bebeefte, oon 
röthtichen paaren (äffig umflatterte, leibenbe ®efi#t, man 
mu| fich mehr noch in Schttter« näfelnbe« Organ unb in 
feine gerabeju fcerjtoetfelt unb verteufelt fchtoä'btfche 3unge 
finben, toelche „be«" ftatt ba« fagt unb aüe Doppelbofale 
fchauberhaft miffhanbelt, bebor man erfennen fann, ba§ 
man einen SRenfdhen erften SRange«, einen 9tummer*@m«= 
ÜWann ßor fich habe. 

Der ®ikbe fann unter Umftänben noch weht heiter, 
fogar luftig fein, unb loa« ben Söein angeht, fo verleugnet 
er nie ben 2ßain* unb «^cinlänbcr. 3m testen Sunt fah 



Digitized by Google 



40 



\$ ihn eine« SlbenbS mit 33o&, ber fjter xoax, mit SSMetanb, 
ftnebet unb ©iJttiger bei £erber jufammen unb ba ging 
eS auSgetaffen munter Ijer. Der Hausherr lieg an btefem 
Slbenb lieber ben ©eneralfuperintenbenten beS 5Retc^e^ 
SBeimar fpüren noch überhaupt baS ©eringfte toon ber theolo* 
giften (Sffigfäure merfen, toe($e ihm, tüte nicht $u leugnen, 
bie testen 3ahre tyx ftarf ins Ü3(ut gegangen ift. 2Bir 
matten bie (gfanbafchronif ber bibttfdben (Sr^äter, beren 
Safter unb Sumpenftreiche £erber fomtfch fcertheibigte. £)a* 
bei tourbe rechtfdfyaffen gebebt, <5teintoein unb "ißunfcb. 

Die gefeüigen 3ufammenfünfte im göthe'fchen £aufe 
bagegen haben meift ettoaS ©teifeS, ein id> toeifc nicht tt>a§, 
toetcheS einen ba« ©efühl nicht (oStrerben läfft, bafj man 
bei einer (Sjcceüenj fei. 3e(bft ber forbiale unb jobiate 
£er$eg $ar( 2luguft, toetc^er für feine ^erfon ben burfc^i* 
fofen ©etft unb £on ber ÄraftgenialitätSjeit beibehalten 
^at, vermag feinen {upiterlid&en Du^bruber nur nod) feiten 
au$ ber mintftermäfeigen ©rafcität unb ©ranbe^a tyraufc 
jubringen unb h a * im fomifdjen Slerger barüber neulich 
ausgerufen: „SBaS ber $crt fcornehm unb fteif unb taäturn 
geworben ift!" Slber freilich, ©öthe mag burch fattfam 
toibrige Erfahrungen im £>of!eben bei Reiten belehrt werben 
fein, bat ber £on, toetcher in ben fiebjiger unb t^eitmeife 
noch in ben adliger Sauren hier gemattet ^at, nicht tänger 
fortzuführen fei. 

SBir fdjtoelgen bermalen in phifofophifd&en m *t> ttte* 
rarifchen (Erörterungen unb bie teibtgen fragen ber £ageS* 
poütif hött man fidj gefUffentüchft &om Setbe. 3 uttta * im 
göthe'fchen Sreife. 2US bort trährenb ©chtüerS Slntoefcn* 
heit einmal bie 9febe ge(egent(i<h fam auf bie bebenfücfye 
Sage DeutfchlanbS gegenüber ben immer bebrohlicber h cr * 
fcortretenben 2lggreffit>tenben$en ber franjöfifchen föepubttf, 
mad^te ©öthe bem ©efpräche fcerftimmt ein @nbe mit ben 
Korten: „@an$ Deutfchlanb ift in fdbabenfrohe, ängftttdje 
unb gfeichgUtige Sftenfchen getheüt. 3ch für meine ^erfon 
finbe in biefem Sirrfat nichts SRäthttchereS, als bie $Me 
beS Diogenes $u fpielen unb mein gafe ju tt>ä($en.* (SS 



Digitized 



Söetmar unb ^art«. 



41 



trat eine $aufe ein, über Welche uns Schiller ^inwe^atf, 
inbem er fich erbot, uns ein Stücf auS ber £anbfchrift 
fetner unlängft fcollenbeten „ ©riefe über bie äft^etif^e Sr* 
gtehung beS äftenfchen* bor^ulefen. 

Oh, greunb, baS ift ein wunberbareS, ein fieffmntgcfc 
3Berf ! Der Denf erpichter entwicf elt barin feine ^l)Uof epfye 
b. h- ben erhabenen ©ebanfen, bie Üflenfchhett mittels ^etan« 
bilbung berfelben jum (Sefü^t unb 2>erftänbm& beS Schönen 
auS bem „(Staat ber SRoth" in ben „Staat ber Freiheit 
unb Vernunft" tynübcrjufüfren. Du wirft fagen: heberet f 
3lber ich bin gewiß, trenn bu blefc ÜBeifterförlft gelefen, 
ttrirft, mufft bu ihrem ebeln Sd^pfer bewunbernb beipflichten.' 
3ch fann bie Veröffentlichung beS 3ÖerfeS faum erwarten. 
(SS foll junächft in ben „£oren" erfebeinen, einer 3ett* 
fd^rift, welche Schiller herausgeben wirb unb woran bie 
beften Äöpfe DeutfcblanbS mitarbeiten werben, ©öthe will 
feine „föömifdjen ölegieen" ^ineingeben, beren er etliche 
bislang nur im engften greunbeSfreife mitteilte, greue 
bich auf biefe herrlichen Diebtungen; baS 5llterthum $at 
töftltchereS nicht hervorgebracht. 

2luS ber SBorlefung Schillers an jenem Slbenb ift mir 
eine Stelle, bie mich tief betreffen ^at, treu im ©ebächtniß 
haften geblieben. „23on ber Freiheit erfchreeft, bie in ihren 
erften SBerfudjen fich immer als geinbin anfünbigt, wirb 
man bort einer bequemen Snecbtfcbaft fich in fc* e 5lrme 
Werfen unb hier, ton einer pebantifeben Suratet gur 93er* 
jwetflung gebracht, in bie wtlbe Ungcbunbenheit beS Dlatur* 
ftanbS entspringen. Die UfurpaUon wirb fich auf bie 
Schwachheit ber menfcbUchen SRatttt, bie 3nfurreftion auf 
bie SBürbe berfelben berufen, bis cnbtich bie blinbe Stärfe 
ba^wifchen tritt unb ben Streit ber ^rineipien wie einen 
gemeinen gauftfampf entfeheibet ..." Oft bieS ein ftrafenber 
SRücfblicf auf ben bisherigen ®ang ber franjöfifchen Staats* 
umwäljung ober aber ein prophetifdjer 23orblicf auf bie 
nächfte 3utunft SuropaS? 3ebcnfaüs wirft bu jugeben, baß 
folche „Solfenwanbler" aus ihrer 93egelperfpeftifce 9flenfchen 
unb Dinge mitunter erftaunenb beutlich wahrnehmen. 



Digitized by Google 



42 



2Kertföüc$e Sragüomöbie. 



4. 

garmobios an Irtftogeiton. 

^ari», 2>ecemfcer 1794. 

,,äeftfjetif$e(Sr$tefyung be« 2ftenfd&en" . . . „Die^oren", 
eine fc^ongeiftige 3eitfd^rift . . . „SRömifcfye Slegteen" . . . 
„Der Staat ber greiljeit unbSJernunft" . . . ffiie fremb, nrie 
märdjenljaft, tote finbltcfy, um nidjt ju fagen, tote finbifefy 
midj> ba« alle« anfingt, midj, ber id) ben „Ami du peuple u 
unb ben „P&re Duchfcne" nid&t nur getefen fyabe, fon* 
bern in ©cene gefefet faf), mtc$, ber td& ben Staat ber 
Dljnefjofen, ber ©triefertnnen föobeSpierre'« unb ber ©uillo* 
tinefurien erlebte unb bie toüftefte, tmllfürltdjfte unb launen* 
fyaftefte aller Styranneien, bie ber üftaffen unb ber ©äffen, mit* 
erbulbete! Dfy, tljr @iebenfdjläfer ba brüben in Deutfcfylanb, 
tooßt iljr benn nie unb nimmer ermaßen unb eudj enblid) 
einmal bie etoigen Sräume au« ben klugen reiben? 

©ettuß, ber "ißroceß ber ©efdjic^te rufjt nie; aber er 
ift ein Kreislauf, eine ®d)lange, bie ftdj in ben Sctyroanj 
beißt. 2öo^l bautet ft$ bie Solange, ftreift ben verbrauchten 
Saig — ein SBehatter — ab unb glänzt unb gleißt in 
neuen garben; aber fie bleibt Solange. Die formen 
unb garben ber Unvernunft, 5ftarrfyeit unb ©djurferet 
tvedjfetn, ba« SJÖefen aber ift unb bleibt ftet« baffelbe. 
9£ur ^lebuüften unb ^fyantaften fönnen es für benCbar 
galten, baß jemals eine 3eit fommen fönnte, mo bie 2Ren* 
fcfyen aufhören mürben, ya tljun, toa« fie von Anfang an 
getljan; eine £eit, tvo fie aufhören ©ürben, einanber ju 
belügen unb $u betrügen, ju martern unb $u morben. Unb 
tveißt bu, greunb, ma« an biefer SRoral ber ffieltgefdjicfyte 
no$ ba« Släglicfyfte? Der Umftanb, baß bie genialifdjen 
ü)ienfd)en, bie gelben, fotoie bie großangelegten Schürfen 
ftet« ben Dummf5pfen, ben Feiglingen, ben flehten ©Ruften 
unterliegen unb $um Opfer fallen müffen . . . 

Die £itanoma$te ift vorüber unb bie ^tygmäen rieten 



Digitized by Google 



Setmar unb s 13art$. 



43 



fid& mögltcfyft bequem auf ber grauftgen Söalftatt ein. Die 
3ugenb granfrei^S unb überhaupt alle«, toa« no$ gefunb, 
tüchtig unb tüftig in biefer Nation, ift, angenribert bon 
bem 2lnbtt<f ber toüften Srümmer, toomit bte teboluttonäre 
©ünbflut ben ©oben be« £anbe« bebetft fyat, in bte gelb* 
lager geeilt. Die Üfebolutton nrirb folbatifct), ift e« be* 
rettö unb tt>tü ifyre "ißrtnctpten , natürltcb berunftaltet unb 
gefälfefyt, auf ber <3ptfce ber ©ajonnette über (htropa fytn* 
tragen. @« fefylt nur noc§ ein gelbfyerr bon ®ente, ber 
mit eiferner gauft bte ungeheure, ungeculbig nad) außen 
ftrebenbe friegertfe^e ftraft aufammenfafft unb lenft. SBiel* 
leitet ift ber SKann au$ fdjon gefunben. 3$ erinnere mtcb 
toentgften«, bor ,$toet 3afyren einen gefefyen ju fyaben, ber 
<m« beut 9J?etall gegoffen festen, toorau« bte ©efdjicfyte bic 
Halbgötter unb bte großen 33erbred)er gtejH. g« mar am 
20. 3unt 1792, bem 33orbereitung«tage jum 10. äuguft. 
3d) ftanb mit ljunberten bon Neugierigen am mittlem ©affin 
be« £uifertengarten« , bem 2)cittelpat>tllon be« Schlöffe« 
gegenüber, roo im £>eil*be*33oeuf bie 23otf«menge ben armen 
ßönig in einer genfternifcfye belagert ^telt. ®anj natje bei 
mir ftanb Dumouriej, toelcfeen ber übel, b. % oon fetner 
grau unb beren Samarilta beratene 8ubn>ig toentge Sage 
jubor plöfeltcfy unb barfefy au« bem 9Ktniftertum entlaffen 
batte. 3d? erfannte ben ©eneral, obgleich er feine ®e- 
ftalt mittel einer langen föebingote unb feine 3üge mittel« 
eine« breitfrämpigen $ute* ju Befüllen fudjte. 511« ber 
Sönig mit ber rotten 3Wüfce auf bem Äopfe am genfter 
«rföten, umfpielte ein farbonifd&e« Säbeln bte äRunbtotnfet 
be« tteggejagten 3J?intfter«. 3n biefem ^lugenblitf fagte 
eine fcfyarf, faft fd&netbenb fliugenbe Stimme mit jornboller 
Setonung hinter mir: „Die Sumpenbunbe! 9Kan f^tte bie 
borbern günffjunbert be« ©eftnbel« nteberfartätfd&en follen, 
bie übrigen roürben fofort au«gertffen fein!" 3<$ toanbte 
mi$ um unb erblttfte einen flehten, f$mäd)tigen, jungen 
OWann in ber berfdjabten Uniform eine« $lrttüerteofftcter«. 
<Sin Magere«, olibengetbe« ©efiebt, bon langen fcfytoar^en 
paaren eingerahmt unb erfyeüt bur$ ba« melan^olifd^e 



Digitized by Google 



44 



geuer großer, füblänbifd)*bunfler äugen, bie unter einer 
pracfytbott gebauten ©tirne berborteuebteten. (SS toar in 
btefem Sopf, in biefen 3ügen etma* föömif^eS, etroa« gäfa* 
riföeS, toaS mtcfy im fyocfyften ©rabe frapptrte. £)a$ £in* 
unb £erttogen ber Sommenben unb ©efjenben trennte mieb 
bon beut Manne; icfy fyabe benfelben feiger nid)t ttrieber 
gefefyen unb fenne feinen tarnen niebt. 2lber fettfamer 
SBeife mad)te mtd) bie fd^tüer'fd^e ©tette in beinern testen 
Sriefe ber (Srfcfyeinung im Suüeriengarten lebhaft toieber 
gebenfen. 

£)iefer 20. 3uni! 2l#t Sage barauf tourbe ber bem 
UntergangSftrubef jutreibenben Monarcbte ein (efcteS Rettung«* 
fcU jugeirorfen. Safatyette fam aus feinem £ager naefy 
^aris geeilt, um bie föotyaliften unb bie Sonftituttoneüen 
um fid? $u fammeln, berflagte ben 3afobini$mu8 an ben* 
©d&ranten ber Dfationalberfammfung unb bot ber fönigttcfyen 
gamilie feine ÜDienfte an. £er Söntg befyanbelte ben„@ene* 
ral ber Sonftitution" mit beteibigenter Säfte unb fpra^ 
nur loenige gletd)gtltige Sorte mit ii)m. 5U$ bie iljüre 
hinter bem erfältet fid? 3 urü( ^^ e ^ enten @#foß fW# 
rief bie ebenfo berftänbige a(« tugenbfyafte ^rinjeffin @lifa* 
betfy au$: „Man muß ba$ Vergangene bergeffen unb tr>tr 
müffen un8 mit Vertrauen biefem Manne in bie tote 
werfen, bem einzigen, toetcfyer ben Sönig unb feine gamiüe 
retten fann!" „9Mn — entgegnete in ifjrem fyod)mütfyigen 
©tarrfinn Marie SIntoinette — biet beffer ift e$, ju ®runbe 
$u gefyen als bureb Öafa^ette unb bie Sonftitutionetten ge* 
rettet ju derben!" . . . Cb aber ba$ Ütettung*fett ^aübar 
getoefen toäre? 31$ nein! i'afatyette toar nicfyt au« bem 
Stoffe gemalt, aus bem man föettungSfeUe für unterftnfenbe 
fönigtfyümer brefyt. ©eine @rfd)einung in 'parte toar 
ganr> frudjtto« unb muffte e$ fein, benn ber ©eneral toar 
$u biefer 3^it fcfyon böttig berbraucfyt. 5Rebo(utionen nüfcen 
unenblicfy mef Material erfcfyrecfenb rafd? ab. 

£ie 23e!ri5nung Öubtmg« be8 ©e$$$efynten mit ber 
rotten Müfce toar bie 33efränjung be$ Opfer«, beffen ber 
„große SUtar, tco bie rottye Meffe celebrirt ttnirbe" — torie 



Digitized 



SBctmar unb ißart«. 



45 



ber toütyenbe £errortft Sßouüanb baS ®evüft ber ©uittottne 
nannte — fdhon fyarrte. £)ie Erhebung bcr 9ftüfcc ber 
©aleerenfträflinge jum gtoibeitSftymbol mufc a($ eine ber 
albernften SRarotten ber ^Resolution bezeichnet toerben. <Sie 
entfprang, tote befannt, aus ben 3 u ™f tun 8 en h n 
richten, ja gerabeju berbredhertfchen Iriumpfye, roelcf/en 
<5oüot b'£erbot$ unb SMtfomöbtanten ben amneftirten bteqtg 
©chtoeijerfolbaten bom föegimente ßfyateaumeus beretteten, 
bie mit gug unb 9?ed?t gur ©aleerenftrafe berurtbetlt toorben 
toaren. Weniger befannt unb euch in Deutfölanb tt>or)t 
gar nicht, ift, ba§ föobeSpterre, ber abftrafte gormefotenfeh, 
ber äterUch frifirte unb gepuberte, toohlgebürftete Sontras 
©eciat^ebant, toelcfyer eigentlich ein ganatifer ber Ordnung 
getoefen, bie rothe ÜRüfce berad)tete unb fcerabfeheute. (SineS 
$benb$ $u Ausgang be$ $)Uxi t>on 1792 mar ict; im re* 
botutionären ^anbämonium in ber Straße ©aint*£onor6, 
a(S J)umourie$, toentge £age juoor SKtnifter geworben, fam, 
um ber „Soci£te-Mere a feine Sichtung ju bezeugen. (g* 
toar neu eingeführter Svaud>, ba&, toer bie SKebnerbühne 
im £ei(igthum ©anfti 3afobt beftieg, bie rothe 2ttüfce auf* 
fe|en muffte, unb ©umourie$ tt>at eä. 9tad? tfym fptact) 
^obeSpierre unb tfyat e$ nicht, gin bienftbefUffener ©anScu* 
lotte etfte ihm auf bie SRebuerbühne nach unb ftü(pte ihm 
bie unentbehrliche ffappe auf bie ^öc^ft regelrechte Rauben* 
pgelfrtfur. Slber $obe8pterre, welcher ben Saunen unb 
Seibenfehaften ber üKenge fetne$toeg8 fchmetchelte unb bem 
nur feine geinbe nadhreben fönnen, er fyabe ben 2)?uth 
ber Ueberjeugung nicht befeffen, ri§ ba« rothe SMng ent* 
ruftet t>om Stopf unb roarf e$ mit ber ©ebärbe unterljolenen 
Slbfcheu'S $u Q3oten. 3n ber nämlichen ©ifeung fyat £)umourie$ 
einen guten, ofyroar ettoaS fynifchen SM^ gemacht. 211$ 
man ihm bemerfte, baß man ihn unb feine Sollegen bon 
ber ©ironbe bei £ofe bie ©an8culotten*2fttnifter nenne, 
fagte erlact/enb: »(Et, toaS? 9htn, toenn toir Sansculotten 
finb, fo rotrb man nur um fo beffer wahrnehmen fönnen, 
bag »it 3Känner Ä . . . 

®odh ich »*tte, ty* fennt ba ^ eim *> en teuren Urfprung 



Digitized by Google 



46 



2ttenfd&li<$e £ragttomöbie. 



be« bielberufcnen 2Borte8 ni$t. £0 ift biefer. 3B%enb 
ber erften äWonate ber 9iet>o(utton Uiftioanbcften befanntltdj 
nod) biete Seute fcon ber fcorneljmen 2Mt l)öcfyft bcrgnüglicfy 
an ben Ufern be$ gewaltigen ©tromeS, melier, aus feinem 
©ette fcfytoettenb, bie Sufttoanbler balb mit fid& fortreiten 
foflte. GnneS £age$ toofynten jmei üorneljme £)atnen, grau 
bon Soignt) unb grau bon *ß . . naefy ifyrer ©eloofynljeit 
ber ©ifcung ber ^ationalberfammlung an unb begleiteten 
bie tynen mifffäüige föebe be« ror/atiftifd? eifernben W>U 
SKaurr; t>on ber ©alerie fyerab mit geräufd&bollen ÜJttfffatl«* 
Bezeugungen. Slergerltd) barüber, fcfyrie ber grobe Äbbe, 
auf bie beiben £)amen mit bem ginger beutenb, jum ^ßräfi* 
beuten hinüber: „£err ^räfibent, ftopfen ©ie bod? ben 
beiben ©anSculotte« bort bie 2Wäuler!" 

tiefer -äliaurfy fodjt toadfer in ber SBorberreifje ber 
©betreute unb <ßriefter, toeld&e e$ barauf angelegt Ratten, 
bie SRebolution ju vergiften, um, ttne fie hofften, burefy 
bie Anarchie fjtnburd? jum Slncien föögime $urM$ugelangen. 
©erabe roie auf ber anbern ©eite ben Demagogen ber 
niebrigften ©orte, fo toar aud) btefen 33crtfyeibtgern bon 
Sfyron unb Stftar fein 2Kittet ju föled&t, bie 3nftinfte ju 
Krtoirren, bie Köpfe ju erfyifcen, bie £eibenfd)aften $u ent* 
jügetn. Stuf ben Umftanb, baß in ben ^rotoinjen bie $$olU* 
menge noefy bem fraffeften Aberglauben unb ftuptbeften 
©öfcenbtenft ergeben tft, tourben nteberträd)tige 9ftad?en* 
f haften bafirt unb tnäbefonbere toar man erfmberifcb in 
hänfen unb ©djwänfen, um bie ©eiftlicfyen, rcelcfye, getreu 
tyrem Sanbe unb gefyorfam bem ©efefcc, bie StoU'ftonfri« 
tution be8 Sleru« angenommen unb ben ©d)ttmr auf bie 
3?erfaffung geteiftet Ratten, beim SBolfe in 9JHfffrebit $u 
bringen unb mit tfynen jugleicfy bie {Resolution &erbäd)ttg 
unb »errafft ju mad&en. (Sin ©eifptel l)tert>on. £)er 
Pfarrer ju (ifjatiüon für ©et>re$ toar fo ein „pretre asser- 
ment£ u . Um ifjn ju ruimren, tourbe ein ÜWitteldben an* 
gemanbt, tveld>e$ fpaffljaft getoefen roäre, menn e$ nid?t 
fo fatamfö*6o«1)aft. ^l« nämlid> eine« Sonntag« ber 
Pfarrer baö £abernafel auffdfylofe, um ben £oftienfeld? 



Digitized by 



Weimar unb $ari$. 



47 



herauSjunehmen unb barauä ben bor bem 2Mtar fnteenben 
©räubtgen ba$ fjleifd^ unb ba$ ©Tut ßhrifti mttyithetfen, 
fprang ihm au$ bem geöffneten Sabernafel ein groger 
fc&toarjer Sater entgegen, fefcte ingrimmig pfaudfyenb über 
ben SHtartifch toeg, burdhbrad? mit 9Kiaugefchrei bie ffette 
ber Äommunifanten unb rannte mit fyocfy emporgeftefltem 
©d&toeife jur tirche hinaus. (Sntfefct ftob bie fromme Schar 
auSetnanber unb ber ©afriftan, welcher ben ungtücfüdhen 
9fturr in ba$ £abernafe( prafticirt hatte, erhöhte bieäBirfung 
be$ ertoecfttchen unb erfdfjredfttchen ffiunberS burch ba$ 
fräftigft angeftimmte ©ejeter : „£)er £eufe( ! Der feibfyaftige 
SeufeU" 5lehnti(he ^raftifen „ad majorem dei gloriam u 
finb bufcenbtoeife toorgefommen, ^ßraftifen, boflfommen nnirbtg 
beS SBamrau'S, ju toetc^em bie Pfaffen bon 9ftofe* an bis 
heute ©ott berunftaltet ^aben unb berunftatten. 

Hber tt>enn totr armen SintagSfliegen, „»tattern be$ 
SßafoeS bergletchbar", toenn nrir, ©cmengfet bon Sonnen* 
feuer unb fcon (Srbenfoth, in unferen fünften ©ebanfen* 
flügen ade« Sefte, Scfyönfte, £öchfte in ber3bec ber©ottheit 
äufammenf äffen, fyiefj e£ bann biefer nicht and) eine namen* 
lofe (Sdwnbung anthun, toenn -Wenfd&en, b. h- Sftertfchen* 
23eftten, toelche fich au8 bem £aumelfelche be8 3afobini$mu$ 
einen Xottraufd) getrunfen Ratten, ben unerfättftcfyen 2la$* 
geterSKarat bergötterten? Oh, arme große S^arlotte Sorba^ 
£efbin, fdhön ttrie eine SRofc unb rein me ©cfynee, noch 
febe id? bich auf bem £enferfarren, bie jungfräuliche bracht 
beiner ©eftalt nur bon bem rotten £embe berhüllt, ba$ 
bich als Sßatermörbertn ftigmatifiren follte unb bich ^tatt 
beffen mit bem purpurnen $imbu$ beS SMarthriums umgab, 
noch fehe id> bich, tote bu, befcheiben unb hoheitSboll zugleich, 
mit unfäglichem ÜWUleib auf bie Sanibaten unb Sambaünnen 
blicfteft, ti>el$e maratiftif<h bicb umheulten! 

©anj eigentümlich berfcbiebenartig toaren bie beiben 
hochbegabten Srüber Sanier in bie SReboluttonSepifobe 
2)?arat*@orbah verflochten. £>er genialere $lnbr£, unbebingt 
ber größte ^oet, rcetchen granfreicb ju biefer %e\t herbor- 
gebraut h^t, unb unbebingt ein« ber foftbarften Opfer 



Digitized by Google 



48 



2)lenjcfylic$e SragtfomiJMe. 



beS ©Breden«, feierte, tote er früher bem Triumphe ber 
©djtteUer fcon Sfyateaubieu^ bie unauSlöfölutye Sranbmarfe 
fetner SSerfe aufgebrüeft ^atte, bte Styat ber Sungfrau toon 
@aen in einer herrücken £)be, in n>e(d)er er feine §elbin 
a(fo anfprad): 

„Son oeil mourant t'a vue, en ta süperbe joie, 

Feliciter ton bras et contempler ta proie. 

Ton regard lui disait : Va, tyran furieux, 

Va, pour frayer la route aux tyrans contylices, . 

Te baigner dans le sang fut tes seules d Alices — 

Baigne-toi dans le tien et reconnais les dieux!" 

£5er anbere ©ruber aber, üftarte 3ofepfy (genier, 
erftattete am 14. üftobember vorigen 3aljre8 im Sonbent 
ben Sericfyt über baS ©efefe, fraft beffen bie Ueberrefte 
2)iarat$ ins ^ant^con gebraut tourben. $lber ba$ genügte 
ber SKaratmanie nod? ni$t. £)a$ §er$ beS ^laögeierö 
ti>arb in eine föfttid^e Urne toon ^cfyatftein berfcfytoffen unb 
biefe auf einem eigens hierzu im ©arten beS ßujeemburg- 
patafteS errichteten 2Utar jur Anbetung auSgefteüt. 3 ur 
Anbetung, ja! 9ftan berbrannte äöettyrauch fcor biefem£eUig* 
tfyum unb td? fyabe ein gebrutfteS ©ebet in §änben gehabt, 
worin e$ tn'eß: „£ers 3efu, £er$ 2)iarat$! Dfy, fyeiügeS 
£er$3efu! £)fy, IjeUtgeS §er$ SfiaratS!" $luf bem Sarrou* 
felplafe &or ben Xutferten erbaute man $u (Sfyren fcon 2Rarat 
eine ^tyramibe, in beren Snnerem feine fflüfte, feine Sab* 
manne, fein Schreibzeug unb feine Sampe als Ijodjberetjrte 
Reliquien aufgeftetft tourben. 

3m ©u<$e beS menfcfyUd&en Jöa^nfinnS, fonft audj 
bef$eibentlt# SBeÜgefcfytcfyte genannt, barf fic$ biefe Sftarat* 
Sßergottung fid^ertid^ neben bem SBafymm^igften fetyen (äffen 
unb fann felbft neben ben ©efdjtüffen beS ftoncite bon 
s Jlifäa, neben ben „Acta sanctorum u , neben ben Sutten 
ber ©regore unb 3nnocen$e, neben ber 3nquifition unb 
ben £>ejrenproceffen, neben ber Sibetbucfyftabcnabgötterei 
Sut^erS unb bem ©nabenma^bogma tafotnS mit (Sijren 
figurtren. ©lücfttd), bretmat gtüdticty bieUnnriffenben, meldte 
in t$ierä$nttc$er Stumpfheit über biefe unfereSrbefyinbufeln, 



Digitized by Google 



SBetmat unb $ari«. 49 

ohne ju ahnen, bafe faum ein gteef auf berfetben ju finben, 
too nict/t ein SStöbfinn ober ein ®räuel gefchah- 



5. 

iriftogeiton an Ijarmoinos. 

SBeimar, %u$uft 1795. 

Du mürbeft bich in unferer SMufenftabt, allmo bu t>or 
$eiten bie » ®cniett>irt^[dbaft " mttangefehen unb fogar mit* 
gemalt Ijaft, faum noch auäfennen, lieber ghreunb. <So 
abenteuerliche ®eftalten, tote fie bamalfc ^ier fpuften, fold?e 
©efeüen wie 8enj, SUnger, Kaufmann unb Sonforten, töütben 
jefct feine ©aftfreunbf^aft mehr finben unb 33erfuche, baS 
^oettfehe ju fcerroirf liehen , ®ebi#te $u (eben, röte toir 
borbem auf . ber Ettersburg , ju 3lmenau , in ©tüfeerbach 
unb auf bem ®icfelhar/n fraftgenialifch fie angeftettt fyaben, 
toären jefct gerabeju unmöglich. $(le$ ^at fich oernüchtert 
unb berfteift unb felbft ber £umor Sari $luguftä fpteft, 
toie mir fd^einen toitt , feit be$ £>erjog8 £>eimfchr Don ber 
fo fläglich Oerlaufenen ßampagne nach ber ßhatnpagne nicht 
mehr in ben früheren SSriöantfarben. @£ hängt ja etioaS 
in ber 8uft, baß mit ^ct;t(ffat«fd^rocre auf bie ©emittier 
brüeft unb auch in He literarifebe Semegung mehr unb 
mehr SBerfttmmung unb ^arteiung hineinträgt, Sperber, 
toelcber ben guten alten $apa SBielanb mit fich $ieht, ftellt 
fid) immer morofer bem göthesfcbiüer'fchen Äreife gegenüber 
unb gebt in feiner Verbitterung fo roett, ba& « ben neueren 
Schöpfungen ber beiben großen greunbe ba8 tritnalfte, 
plattefte 9ßaf ulaturjeug , teie }. 33. ba$ föomangefchmter 
eine« Lafontaine unb bie $u finbifet/em ©efafel unb ®elalle 
beruntergefunfene Reimerei be« armen alten ©leim oor$u« 
jiehen affeftirt. 

®&the ^at einen leiblich gelungenen SSerfudt) gemalt, 

6#err, Xtagitomöbie. VIII. 2. «uff. 4 



Digitized by Google 



50 



2flenf<$Uc$e £tagitombbie. 



für bie toeimarer Siteraten unb bie jenenfer ©elefyrten 
einen auSgletd?enben 3KttteIpun!t ju Raffen. ift bte» 
ber ttiffenf^aftU^e herein, melier allmonatlich eine feiet* 
lic^e Sifeung hält unb jioar im ^alaiS ber £er3ogin 2lmalia. 
3n einer biefer jungen hörte ich in ©egentoart be$ ganjen 
f)ofe$ einmal ben toacfern Snebel eine Slbljanblung über 
bie £)öflichfeit vortragen, toorin ber beutfchen 5lriftofratie 
ftarfe Jöa^eiten gefagt mürben, unb jtoar bemofratifd) 
herb unb berb. Du erfiehft ^ierau«, ba§ man ^ier feines* 
weg« oon ber 3afobinerangft befallen ift, meldte freilich 
an anbern beutfchen £>öfen roahrhaft lächerlich graffirt. 3m 
übrigen ift fyier nach bem Vorgänge ©öthe'S bermalen ba$ 
Diletüren mit ber Statur unb SRaturrotffenfchaft unter ben 
„©ebilbeten" bie SDiobe be8 £age8 unb inSbefonbere finb 
bie JBeiber ganj barauf berfeffen, Herbarien ju fteiftern 
unb ©teinfammlungen anzulegen. Die Sache §at aber 
ihre ernfte «Seite. Denn fobiel ift f(ar, jeber Sorfchritt 
auf bem 2Sege jur (Srfenntnijj ber ^aturgefefee bricht einen 
Stein au« ber Saflille beä 33on$enthum8 .... 

gaft fcheint e8, ber ®lan$ SBetmarS müffte bor bem 
aufgehenben 3ena'S erblaffen. Die alte Uniberfttät hat 
burch bie 9lntoefenheit Schillers unb mehr noch burch ba8 
Auftreten be$ jungen ^itofo^en gierte einen neuen 2luf* 
fchtoung genommen. Sine Sttnjafyl bon begabten unb ftreb* 
famen 3ünglingen, bon melchen man ftcf> für SÖ3iffenfchaft 
unb ^oefie borjüglicheä serfpridht, ift aus allen ©egenben 
DeutfchlanbS bort berfammelt. ÜRan nennt als bebeutenb 
inSbefonbere jtoei SSrüber £mmbotbt, ferner jtoei SSrüber 
Stieget, bann £arbenberg, Sdjelling unb ^Brentano. SDian 
muj$ glauben, ba§ eine neue Siteraturepoche anzubrechen 
im Segriffe fei, namentlich toenn man ermägt, baß baS 
meteorgleich aufftetgenbe ©eftttn beS ©unfiebletS 3ean 
$aut grtebrich JKic^ter neueftenS bie ©eftirne ©öthe'S unb 
Stiller« ju oerbunfeln broht. 93on bem SnthufiaSmuS, 
meieren gegenwärtig ber „£efperuS" SRichterS erregt, nament* 
lieh in ber grauemoelt, fannft bu bir gar feine SJorftellung 
machen. SUle frönen unb nicfytfcfyönen „Sansculotte«" 



Digitized by Google 



Sßeimar unb ?ari«. 5X 

fyier unb in «erHn unb überaß, t>on too icfj $öre, finb 
befperu«füc$tig. g« finb aber auc$ tounberbare ©acben 
in bem $u$, ba« mug man jagen . . . 

SReultcfr $ab' id& eine genügtet ffioc^e brüben in 
beut „heben aßen 3teff, tote ®öt^e 3ena nennt, beriebt 
<5tne« Sage« toar id& mit gicfcte unb SMtmann bei ©Ritter, 
grau ßotte fyttte un« eben ben Saffee eingefc^enft, at» ber 
Sinter mit einem «Natt Rapier in ber $anb au« fetner 
^rbeit«ftube herüber fam. St faty tergnügt au« unb fagte: 
„£ort, \d) fjabe ba ettra« gemalt; n>ei§ aber nidjt, ob 
e« etn>a« ift." Damit begann er $u iefen: — 

„@in SRegenfirom aus Seifenriffen, 
@r fommt mit Bonner« Ungeftüm, 
«ergtrümmer folgen feinen ©Ulfen 
Unb (Siefen frühen unter i&m. 
(Srftount, mit tooüufttou'em ©raufen 
£or$t iljm ber SBanberer unb laufet; 

$ört bie $fet öom Seifen 6raufen, 
2>o# toeiß er ni$t, too^er ftc raufet : 
©o flrömen bes ©efange« Letten 
-Jperfcor au« nie entbeeften Duetten." 

Die felgenben Strophen n?etg icb niefit mefjr anjufütyren, 
aber ba« ganje ®ebi$t ift eine prai$t\>oü*gebanfenrei$e 
£ran«ftguration ber SKiffton be« Dieter«. JBir fjattm 
mit freubigfter 2$eÜna$me getauft unb a(« @df?iüer * 0 n 
fernem Rapier aufbütfenb uns in« ®efi$t unb in bie freube* 
ftralenben 2lugen feiner grau fa$, fagte er: „3$ fytV 
feben gefürchtet, meine poetiföe »ter fei ganj fcertrodnet ; 
aber e« föeint bod), fie toolle nneber in gfaß fommen." 

grau Sötte fragte mid> na<$ fteutgfeiten au« SBeimar, 
foorauf SBottmann meiner 3lntn?ort mit ben Korten ju&or* 
fam: „SRun, ba« neufte ift, baß @öi§e'« 33u(pia nneber 
mat eine @ec$«tooc$en*gieife ttyun muß. Die erfte biefer 
Reifen fte(, mein' id>, in ben December t>on 1789. Die 
totetiefte ift n>ol>( bie gegenwärtige, grau £ofrätf>in? M 
, 3cf; bin nid^t in bie ©etyeimniffe ber Demoifeüe eingeteert 
entgegnete ben 3J?unb toerjteljenb grau Sötte unb ging fyin* 
au«. @ie bereit jtoar ben ©öt^e *>o$ unb innig, fann 



Digitized by Google 



52 



9Renroa<$e Sragifomöbte. 



aber fd^on aus föücfficfyt auf tljre greunbin ©jartotte toon 
(Stein natürlich bte „©emoifette" nid?t tetben ^ mit meiner 
ft$ ©ötfye nach feiner £>eimfeljr aus Statten fetber fopultrt 
Ijat. „3ft T S benn roafjr — fufyr SÖoftmann fort — bafj bie 
Stein, roelcbe benn bod& nadjgerabe feljr unter ba$ alte (Sifen 
gehört, no<$ immer fcoll ©ift unb ©alle auf bie arme §Bul* 
pia ift?* *3a, berfefete ScbiUer, in folgen 3Mngen ber* 
ftefyen bie Selber feinen Spafc. Sei mir bafyeim in Sdjroaben 
gibt 7 « ein 3Bort, tDetd^eö ba« ©efü^t, toaS grau t>on Stein 
nod? iefct gegen bie ©emoifeüe fyegt, braftifci) * richtig fenn* 
jetc^net. Schabe, baß e« in guter ©efeflfd&aft ntd)t aus* 
fprecfybar ift." 

£)ann rebete er mit gierte über beffen füfyne Schrift 
„3ur Berichtigung ber Urtfyetle be8 'IßubttfumS über bie 
fvanjöftfdjeföebolutton" — unb jtoar fpracfy er a(3 Slriftolrat, 
— in btefeä 2öorte8 eigentlichem unb urfprüngüdjem Sinne, 
tooljl&erftanben l S)er Demofrat gi$te ^tett il?m energifd) 
SBiberpart unb Sd&tller befebtoj; enbltdj ben £>ifput, inbem 
er, auf Santa „Sritif ber reinen Vernunft" toeifenb, toeldje 
auf bem £ifd?e lag, fagte: „Dfe regten unb toirf liefen 
sßrineipien, toelcfye einer ma^aft glücflidjen bürgerlichen 
SBerfaffung ju ©runbe gelegt »erben müffen, finb noefy nidfjt 
fo gemein unter ben 9Jtenfd)en. Sie finb nodj nirgenbS als 
ijierl" SBorauf gicfyte, ba$ Ijimmetftürmenbe ©ud? mit ber 
8infen aufraffenb, mit ber {Redeten barauf fd&lagenb unb mit 
feinen bunfeln, bltfcenben Äugelaugen ben 35i$ter an* 
fc^iegenb : — „Unb toiffen Sie, £err £ofratty, toaS biefeS 
eigentlich ift? 3$ toiü e« 3f?nen fagen. £0 ift bie 
beutfd&e ©utöottne!" 



Digitized by 



Seimar unb ?arie. 



53 



6. 

fjarmobios an JUtftogetton. 

<ßari«, 9?o»ember 1796. 

2Ujnt' ich e« boch, baß hinter bem jungen Srieg«manne, 
toe(d&en ich am 20. 3uni bon 1792 im luüeriengarten 
gefehen, etma« ftecfen müffte. Untängft fah id) ihn toieber 
at« Oeneral Sonaparte, am 13. S3enbemiaire (5. Oftober) 
mit f^neüferttger Energie bie rotyattftifche 3nfurxeftion 
gegen ben Son&ent jerftäubenb. 3ch t^atte ba einen Flügen* 
bü(f ©efegenheit, beobachten, tote er bon ben stufen 
ber Sirene bon @atnt*9?och ^erab feine ®efet)(e gab. 
gut Oftarmoranttifc , ein £errf$erbtt<f ! £ie 2lrt, toie et 
feine {Redete bemegte, fd^ien anjubeuten, er fü^te, baß ba« 
(Seföid granfreiefe« in biefe £anb gefegt fei. Stile« in 
allem : biefer SKann hat bietletd&t ba« 3eug $u einem Säfar 
ober (Sromtoell, gettuß aber nicht einem äöafhtngton. 

%m 26. Oftober hat ber Sonbent feine ©tfcwigen ge* 
fchloffen unb ju erjfttren aufgehört. £>er SSulfan in ben 
Suilerien, toohm er fiefc» au« ber SKan^ge berfefct ^atte^ 
ift ertofehen. Eruptionen, tüte ber in bie Söelt gefd)leu* 
bert, müffen jeten 33utfan erfchöpfen. 35ie ungeheure 
Arbeit, toelche biefe 25erfammtung $u t^un hatte unb 
toelche bon ihr toirflich getfyan tourbe, toirb erft eine fpätere 
3eit (eibtic^ geregt ju merken toiffen. Auch bie SJerbienfte 
unb bie Verbrechen ber Reiben unb Opfer ber gonbent«* 
poütif werben erft in biet fpäterer £eit auf ber ©otbtoage 
ber @efd?id?te richtig geprobt toerben. £eut$utage toirft 
noch i^ber feine ^arteUeibenfc^aft mit in bie eine ober anbere 
$Bagfcr)aIe. SWerftoürbig ift aber, baß fich ba« Urtheil 
über ben mir perfönlich ftet«unau«ftehlich getrefenen Eontrat* 
«Social^ebanten $Kobe«pierre fd)on jefet ju mobificiren be* 
ginnt. Aufrichtige föepublifaner, toelche ba« SMutregiment 
immer berabf Reuten , nehmen feinen Anftanb, ju erMären, 
baß fie einen groben politischen gehler begangen hätten, 



Digitized by Google 



54 



al« fie am 9. £f>ermibor mit ben gemben SRobe«pierre'«, 
mit folgen notorifchen ©djutfen ttrie Pallien unb Sollot, 
gemeinfthaftltche Sache matten. 9toch mehr, ein eifriger, 
aber ehrlicher unb urtheil«fähiger JRohaltft, 9J?onfieur be 
Seaulieu, hat neulich öffentlich geäußert, e« „fei ganj un* 
Beftrcttbar, baß bie größten ©etoaltfamfeiten feit bem 33e* 
ginne be« 3ahre« 1794 burch bie 8eute hervorgerufen unb 
in ©cene gefegt ttmrben, toetd&e auf ben @turj $Robe«pterre'« 
fannen. ■ 

Slm 28. Dftober ift mit ber Eröffnung be« SRathe« 
ber günfhunbert unb be« föathe« ber Sitten bie Äonftttution 
be« 3aljre« 3 ber föepubtif in« geben getreten, ©eitler 
mürbe aud^ bie oberfte @$ef utit> * (Setoalt, ba« Direftortum, 
getoählt unb inftallirt. <£« toirb eine Regierung ber ©djroäcbe 
fein, obgleich ein ehemalige« £)auptmitglieb be« SBohlfahrt«* 
au«fchuffe«, darnot, barin fifct unb obgleich ein anbere« 9Jttt* 
glteb, ftettbefl, biefer £age fehr vernehmlich fagte: „Der 
einjige SBornmrf, welchen ich 9*obe«pierre mache, ift, baß er 
gu milbe geroefen. * SBir treiben, ba« ift meine fefte lieber* 
jeugung, nicht allju fchnell, aber fidler jur ÜRonarchie jurüd. 
Denn alle SBett fehnt fich nach 9tuhe um jeben $rei«. 
Die 3üufionen finb jerftoben, bie ^rtncipien verbraucht 
ober verfälfcht, bie politifd&en @d&auftüde finb jum Sfel 
geworben unb auf bie ÜRefce Popularität fpeit man. ÜKit 
$Red)t ! gaffe nur, mein greunb, um bie bobentofe 3nfamte 
biefer ÜRefee ju erfennen, bie« eine Seifpiet in« &uge. 
5lm 14. 3uli von 1792, beim fetten göberation«feft, tvar 
^ethion ber Herrgott ber ^arifer, ber Abgott granfretch«. 
©erabe ein 3ahr, nur ein 3ahr fpäter fanb man bei Saint* 
(Smilion ben toon äBölfen angefreffenen Seichnam be« Slb* 
gotte«, ber fich, vom Äonvent geästet, auf qualvoller glucht 
felber ben lob gegeben ^atte. Da« ©ebächtniß ber SÄenge 
für ihre Sieblinge ift, too möglich, noch fürjer al« ihr 33er* 
ftanb, unb »er fich ben föefpeft unb bie Slnhanglichfeit be« 
großen Raufen« auf bie Dauer fichern lüill, thut am beften, 
toenn er ftet« ju bemfelben fpricbt ttrie ber §err $u bem 
Unecht . . . 



Digitized 



Söeimar unb «ßari«. 



55 



Das Regiment be$ ©ArecfenS tft vorüber, ba« ber 
Süfcerttc^fett bebt an. Die alte tofette $art« pufct ftcb 
nach Gräften auf, um bie berraufcbte ©tutorgie in JBoüuft* 
Bafchanalien ju bergeffen. 9ltte ffielt techjt nach ®enu§, 
jebermann ftürtf ficb in alle möglichen unb trgenbtme er* 
fchnnngttchen Vergnügungen unb niemanb fümmert fich um 
ben ficber be&orftebenben fotoffaten ©taatsbanferott. (3m 
ftobember 1794 maren 6 TOtüiarben unb 400 ÜKilltonen 
Affignaten im Umtauf, im 3ult 1795 nicbt mentger at8 
12 üRtmarben. ©cgenmärtig ftebt an ber »5rfc ber 
?oui$b'or auf 3500 SitreS; 145 ?tt>re in Rapier finb 
gleich 1 8tt>re in Silber. Damit bu eine SBorfteltung er* 
halteft toon ber 2:^eurung, roelcbe atte biefe 3abre ^er biet 
geberrfcht fyat, ttritt icb bir mittbeiten, ba§ ber £>au$halt 
meinet §au$roirtb$, toelcher auf ^öc^ft befebetben bürgere 
tigern gu§e geführt ttrirb unb nur 3 ^erfonen jä'htt, taut 
bem £au$balt$iournat im Stfonat December be« toerfloffenen 
3atjre$ 5022 granc« gefoftet bat. 3* fanb ba Soften mie 
tiefe: — 1 gu^re £ot$ 1460 gr., 9 <ßfunb £algferjen 
900 gr., 7 <ßfunb Oel 700 gr., 4 ^funb 3urfer 400 gr., 
• 1 ©cbeffet Kartoffeln 200 gr., 4 $fb. »rot 180 gr.) 

& ttegt ein metanebolifcher 9?et^ für mieb barin, bie 
@tabt $u burchtoanbew, n>e(cr>e fett etlichen ÜRonaten loemg* 
ften« in mehreren ^Quartieren fdmehterne 33erfudje macht, 
toteber ein artftofratifdbeS unb ro^aliftifd^e« 2tu«feben ju 
gewinnen, unb mich auf fotdjen SBanberungen ber Scenen 
gu erinnern, toetche ich auf biefen ©tragen unb ^täfcen 
mttangefehen ^abe $ur 3ett be8 ObnehofenregimentS, roo 
Cambon feinen ßoncttotyenS $uf<hrie: „3öoüt itjr eurer 
Pflicht genügten unb eure Angelegenheiten f örbern ? ®uttto* 
tinirt ! äöottt ihr bie ungeheuren Soften eurer Armeen auf* 
bringen? (Suiöotinirt ! s IBottt ihr eure unberechenbare 
©taatSfchutb bejahten? ©uittotinirt ! ©uiüotinirt !" . . . 
unb tt>o ®uittotine*$lnafreon Sarere bie *iß^ttofop^ie be$ 
©djrecfenS $u bem ©afce gufpi^te : „Das ©rett ber ®uiflo* 
ttne ift ein ©ett, nur ettoaS fcblecbter gemacht at$ ein 
anbereS." 



Digitized by Google 



56 



Damate fonnte man teid)t roaljrne^men, bag ba$ Söort 
beS @d?recfen$*<Styftematifer$ ©aint*3uft, meiner in einem 
mat>*enf?aft fernen Körper eine ©fenfeele trug, ba« Sort: 
„2Rit SRücf fixten unb ©<$onungen macfyt man feine 5Repubüt !" 
tonfequente 5lu8(eger gefunben fyabe. Der £errori$mu$ 
fyatte ber ©tabt fein büfteve« ©epräge aufgebrüht unb überall 
taftete bie Grtntönigfeit eine« formten ©partanertfyumS. 
3n ben ©trafen, beren ^äuferjeilen nur nod& toie unenb* 
üdje SbtStafeln für bie bis jum @let jablloS toieberfjotte 
3nf$rift: „Liberty, egalite et fraternite' ou la mort!" 
auSfafyen, fein frohes $egen unb Semegen, feine ^rocef* 
ftonen, feine Equipagen, fein 8ujcuS mefyr. 9tur bie öbe 
2lffeftation be$ ©an8cu(otti«mu8, bie garftige Sarmagnole* 
Uniformität. Diefer SWobe jufolge traten bie Scanner 
einher in SBämmfern bon grobem fcfytoarjem Sucfye, langen 
SSeinHeibem bon gleicher garbe, biamoei&rotljen SBeften, 
unter ber 5ßafe mßgü^ft ungeljeuerüdje ©cfynaujbärte, auf 
bem Äopfe bie gtatte fcbtoar^e „Safobtnerperütfe" unb bar* 
über bie rotfje ©ateerenmü^e mit ber pflugrabgrofcen 9?atio* 
nalfofarbe, bem unertäffttcfyen Beugnife be$ „(SibUmuS", 
iüeld)e$ aucfy bie grauen in irgenbeiner gorm tragen mufften. 
3a, bie terrortftifd&e ^ßebanterei ging fo toeit, ba§ aucfy ben 
SlcteurS unb 3ietricen auf ber Söüfyne ba$ fragen ber 
9iattona(farben nicfyt ertaffen tourbe. Du fannft bir benfen, 
ttrie prächtig ficfy baS mad?te, roenn GEorneitte'S alter £orattu8 
unb SBoltaire'8 SrutuS, SDMtere'S Sartufe unb föacme'S 
^ß^äbra mit mäßigen £rtfolorfofarben an £etmen, £üten 
unb Rauben auftraten. 

Die Söeiber grie^elten, b. f>. fie gingen in 9tac$afymung 
ber gried^ifd^en £etärentrad?t fo tceit, bafc fie jur ©tunbe 
glücflid) babet angelangt ftnb, nur nod? ein £embe, ja, nur 
nodj ein £embe in be$ 2öorte8 fcertüegenft^embltdber 29e* 
beutung ftatt aller übrigen Äfeibung ju tragen. Da auf 
biefem ©ebiete ber SBobe bislang burcfyauS nodj feine $e* 
aftion eingetreten ift, fo febe td) ben Sag fommen, too toabr* 
fyaft mobifcfye Damen au# nod? be$ legten SIetbungSftücfeS 
fi<$ begeben toerben, mit bem 8ird?ent>ater bon Sllejanbrien 



Digitized by 



SBeimar unb $ari«. 



57 



philofopht* enb : „Die ©chamhaftigfeit liegt nicht im'pembe. - ' 
ffienn man Slugenjeuge gewefen unb jefet nodj tf t , mit 
weißer parabieftfehen Unbefangenheit 2D?e$bame$ unb SDieS* 
bemoifeüeä le« ßitohenne« ihr gleifß in ben Sogen ber 
Sweater unb anberwärt« jur ©djau ausfegten unb au«* 
legen , (ann man fidj über ben unglaublichen fftyntemu« 
be« Umgang«ton« unb 3ettung«ftil«, Weißer in ben festen 
3afyren hier aufgefommen ift, nicht fe^r berwunbern. Da« 
Unflätigfte Ijterin fyat befanntliß ber „$ere Dußefne" 
gereiftet, aber an foloffaler ^^perbethaftigfeit fam auf 
biefem ©ebtete fetner unb feine bem Danton gleiß. 2U« 
ein getreuer Söarner ihn benachrichtigte, föobe«pierre hole 
$um entfeheibenben ©ßlage gegen ihn au«, fagte ber Oigant 
laßenb: „Robespierre? Bah! Je le mettrai au bout de 
mon . . . , et je le ferai tourner comme une toupie u . 
Du fannft bir feißt toorftellen, wie bem lucifertfßen ©tofye 
SRobe«pterre'« biefer SBife thun muffte. 

Die brutal*bemofrattfße Dufebruberfßaft, weiße »on 
ben @an«culotten ben beuten auf gelungen , ja fogar im 
iftotoember 1793 bon ftaat«wegen allen ^Beamten berSKepublif 
anbefohlen würbe, war nicht weniger eine terroriftifche 
Narrheit al« ba« finbifebe Söüthen gegen alle Deuftinäler 
unb Erinnerungen be« Sönigthum«. Die Söorte 9toty unb 
SRohal waren förmlich geächtet, felbft bie toter Äönige im 
Sartenfpiel würben unterbrüdt. Seute, welche ben tarnen 
Se §Roh führten, toeränberten benfelben, auf feinen „hößft 
toerbäßtigen" Slang aufmerffam gemacht, in 8a Öoi. (Sine 
ßttohenne, »eiche SReine bieg, taufte fiß in graternite^onne* 
^outoelle um. 9*oß patriotifßer berfuhr eine äftutter im 
gaubourg ©aint*2lntoine, welche ihrem neugeborenen £ößter* 
lein ben tarnen ^ational^ife beilegte. 

2lber am wtberlißften grimaffirte unb raf'te 8a £erreur 
zweifelsohne boch in ben toom toerrüeften Shaumette unb 
feinem £aupthanb langer SJiomoro aufgebraßten unb eifrigft 
geleiteten Orgien be« $ernunft*®öttin*Sult«. £ier gipfelte 
ba« terroriftifche Slergernifc, unb wer noch einen gunfen 
toon gefunbem 9ftenfßentoerftanb unb ®efühl befafe, muffte 



Digitized by Google 



58 



2Jtenf$üd?e £ragifombbie. 



fich mit Sntrüftung unb ®M bon biefen abgefchmacften unb 
fchamlofen 9Wummereten abtrenben. £)er gotteötäfterfid^e 
unb gotte«(eugnerifche äBahntoifc lief gerabe$u in SMöbfinn 
au«. <5c j. 53. toenn ein Scri tarnen« üKagenthie« in einer 
an ben ftonfcent gerichteten Petition verlangte, e« foüte 
£obe«ftrafe über jeben t errängt toerben, toelcber fo „aber* 
gtäubifcb" fei, in einem ©ebtour, einem ftlufy, einer Gebens* 
art irgenbtoelcher Art ben Au«bru<f „®ott" ju gebraueben. 
Sötc e« aber ber ©cbrecfen«theorie unb ölutprajci« nicht 
an Ijefbifcben ©efämpfern fehlte, nrie namentlich ßamtlle 
£)e«moulin« bureb beifpiello« muth&oüe Sefebbung jener 
Theorie unb biefer $ra$i« in feinem „Vieux Cordelier a 
alle feine Verfehlungen glorreicb gefühnt §at, fo fehlte 
e« auch tem Vernunft * ©öttin = ©fanbal fetne«tt>eg« an 
mutagen ©egnern. ©r^goire erheb t>om religiö«*fittlichen, 
Santon t>om ftaat«männifcben ©tanbpuntt au« fräftige 
ßinfprache gegen ba« atheiftifebe ©peftafel; aber am ent* 
fduebenften ging bemfelben 9?obe«pierre ju Seibe. Senn 
tüie fein SWeifter SKouffeau, n>ar auch er ein ftanbhafter 
Seift unb in biefem Umftanbe lag, tritt mir fchetnen, ber 
erfte Seim feine« 3em>ürfniffe« mit ben ©ironbiften, toelche 
bcfanntltcb bem heiteren $eibenthum oon £>eüa« ober auch 
bem materialifttfeben Srebo ihrer (Epoche jugenetgt roaren. 

3ch erinnere mich eine« nach biefer Dichtung tyn fehr 
cbarafteriftifchen Auftritt«. 3 ur 3 C ^^ ^ fc * e SKadfi ber 
©ironbe auf ihrem ©ipfelpunfte ftanb, tourbe eine« Abenb« 
bei ben 3afobinern eine t>on $Robe«picrre terfaffte Acreffe 
biffutirt, in melcber bie ©orte „Providence" unb „Dieu u 
toorfamen. Der ©ironbift ©uatet erhob fieb gegen foldje 
„Superstition" unb machte ba« gehalten an berfelben 
bem Verfaffer ber Abreffe heftig jum SJornnirf, fagenb: 
„3d) fann e« nicht begreifen, baß ein SDiann, melcher feit 
brei fahren fo mutbboll gearbeitet h^, ba« 35olf ton ber 
©Hauerei be« Sefpoti«mu« ju befreien, mithelfen fann, 
baffelbe in bie @flat>erei be« Aberglauben« surücfjuführen." 
Sie 3mpromfation, tromit föobe«pierre biefen Angriff jurücf* 
ttne«, toar terntchtenb. ßr hat niemaf« beffer unb feböner 



Digitized by 



Söeimar unb <ßart«. 



59 



gefproctyen. $ocb febe tdb tljn, tote er, bte unanfe^nli$e 
unb unfdböne ©eftalt t>om geuer edbteften $atbo8 t>ergrögert 
unb toerfdj>önert, ^liefet ba$ erhabene ©ort fpracb : „Mein 
mit meiner (Seele, tote follte unb toollte icb kämpfe, bte 
über 3ftenföenfraft gefyen, beftanben unb überftanben fjaben, 
fo tdb ntcfyt meine ©eele ju ®ott erhoben fyätte?" 

„Setil avec mon äme! u ©etotfc, t>a$ toar einer jener 
f$re<flic$en Slufjctyreie, toie ftc ba« SDJenWen^erj autftofa 
in $ö$fter dual. Slber toaS toeiter? 9)Jänner bon ©enhtS, 
toelcfce jugteid^ ba« Unglütf Ijaben, ^rincipmenfd^en unb 
Gfyaraftermänner ju fein, ftnb ja immer allein mit ifjrer 
Seele, ftnb atljeit einfam in btefer SKenfdjentoüfte . . . 



Digitized by Google 



Pas 3tät0(eC be$ %empeh 



La verdad eospechosa. 

(Selbft bic aBa^r^tit ift berbätyifl.) 

»latcon. 

L 

Per ffiempel. 

Sein Btoeifel, $ariS ift jefct bte fünfte ©tabt be$ 
grbbaflS. $lber freiließ, bie ftran^ofen fjaben et fi# aud) 
ettoaS foften (äffen, bie alte Äotljftabt jur mobernen ®tan$* 
ftabt umjutDanbeln : — nur fett 1852 bis 1865 ift toon 
ftabt* unb ftaattoegen naljeju eine SMilliarbe auf bie $er* 
gröfcerung, 23ergefunblid)ung unb 93erfd)önerung loon SReu* 
Sabtylon fcerroanbt Horben. 8a ©ette grance ertpetft fidj 
ftets at$ eine Äröfa, fo e$ um Sefriebigung ber National* 
eitelfett fid) fyanbelt. £)te SSerf^toenbung , toomit bie ur* 
alte unb etoigjunge Äofette iijren (SmpfangSfalcn ^ari« 
auSfcfymücf t , fyat übrigens aud) ettoaS ®rof artige«. £)te 
partifulartftiföe 9letbl>amntelei, 'ptltfteret unb ©d^äbtgfeit 
ber £)eutfdjen toürben e$ fcfytoerlidj baju bringen, für ben 
©lanj Ujrer §auj>tftabt — fall« fie nämtidj einmal eine 
tMbertyTU$$fo$ anerfannte Ratten — fo foloffafe Opfer 
ju bringen. 

3a, bie ehemalige Sutetta tft jefco ba$ ^racfytjutoel 
ber ©täbte. 2Beld)e SSertDanbelungen tiefer 2Beltgef#idj>te* 
büljne binnen Rimbert, binnen fünfzig, binnen stoanjig, 



Digitized by 



Skt* ftätbt'ef be« £empel«. 



binnen $ehn 3ahren! ffienn heute ein ^artfer au« ben 
£agen be« tnerjehnten £ubn>tg« ober be« vierten §etnrtch« 
ober gar einer au« betn fünfzehnten ober bierjehnten 3ahr* 
Rimbert toieberfäme, er n>ürbe nur nodj bte @etne al« bte* 
felbe borftnben, borau«gejefct , bag er ben Strom in ®e* 
ftalt feiner bermatigen (Sinbämntung unb Ueberbrücfung 
toieber erfennen mürbe. 

Unb loa« alle« h«t biefe @tabt erlebt, feit fie au« ber 
föeftbenj 3ultan« be« Abtrünnigen bie $Kefiben$ Napoleon« 
be« ©ritten gemorben ift ! (Sin ®ang burch ^ari« tft eine 
äBanberung burch bie ®efcbid>tegranfreid>«; noch mehr, auch 
eine äBanberung burch bte moberne ®ef^te guropa'«. 
Denn e« bleibt eine 5h?atfac§e: ba« £erj be« menfchheit* 
lieben Orgam«mu« pulfirte feit 1789 bi« 1870 in $ari«. 
Dort ^ob ber Jammer jum «Sdblage au«, mann lieber 
eine äöeltftunbe um mar. Die Defpotenfnedt)te oon 1792 
toaren barunt fetne«meg« fo bumm, mie fie au«fahen, at« 
fte in bem „ÜRanifeft be« §erjog« bon ©raunfehmetg" 
alle« grnfte« bie gorberung aufteilten, ba§ <ßari« toom 
(Srbboben meggetilgt »erben follte. Der 3nfttnft be« §affe« 
unb ber gurcht fagte ihnen, bag ber £ahn ber Freiheit 
bort immer mieber bte glügel fchütteln unb fein Auf* 
erftehung«*£iferift in bie ffielt fc^mettern mürbe. 

Denn alle« h at feine 3eit unb f° *? at *e **e tätige 
auch jene mittelalterliche ®lauben«begeifterung, toetche ^>un* 
berttaufenbe unb mieber £mnberttaufenbe jur Eroberung 
unb Sehauptung be« „heiligen ®rabe«" au« bem Abenb* 
lanbe nach s ?aläftina trieb, bamit fie bort meh* ober Weniger 
jämmerlich mutanten. Rubere £unberttaufenbe, meiere ba* 
heim blieben, entäußerten ftch loenigften« groBenthette ober 
auch gan$ ihrer £abe $u ©unften ber Kämpfer für ba« 
heilige ®rab unb fo fam e«, bat tn«befonbere bte getft* 
liehen föttterorben , meldte ju bem genannten £)®ede in 
^aläftina entftanben maren, $u großem föetchthum, ®lanj 
unbAnfehen gelangten. Den übrigen ^met, ben £)ofpttalttem 
unb Deutfehherren, roeit tooran ftanb ber brüte, bie Templer 
ober Tempelherren (templarii ober milites, fratres, com- 



Digitized by Google 



62 



2)ienf$lic$e Sragifomöbie. 



militones templi), fo geheißen , toeU ber erfte Stfe beS 
OrbenS ein an ben fogenannten fa(omontfdj>en £empel in 
3erujatem ftofcenbeS ©ebäube geroefeu. 3m 3af)re 1118 
geftiftet, toar bie £emp(erfcbaft f$on breijjig 3aljre fpäter 
eine reiche unb mächtige Korporation unb ju Anfang be£ 
breijetjnten 3aljrl)unbert$ befaß ber Orben nid)t nur in 
ber Sebante, fonbern aud? unb toeit mefjr nodj in fämmt* 
Ud)en fatfjoüfcben Säubern (Suropa'S eine 2J?enge bon 
£empetl)öfen , Satteien, Somtfwreien unb *ßräceptoreteu, 
einen Seftfc an Käufern, Surgen, 8anb unb Seuten, tote 
er fo ausgebest unb ftatt(i$ feinem gürften ber Stiften* 
fjeü a($ £>omäne ju eigen toar. Den meiften W\$ti)um 
unb größten ©lanj fyatte jeboefy bte £emp(erei in granf* 
rei$ ertoorben, mo ber „Tempel" in ober bietme^r bei 
^ari« für ben eigentlichen 2Witte(punft beS ©efammtorbenS* 
(ebenS galt. 

35on ber ^ßface be la Soncorbe fid) in einem 
granbiofen Sogen bt$ jur ^ßlace be (a Saftiüe bie SRetfyen* 
folge bon ^racbtftragen fyin, toefc&e unter bem tarnen ber 
SoufebarbS befannt finb. «ei ber ^ßorte St. äWftrtin 
toenbet fieb biefer unberg(eicfy(td?e Sogen in jiemüc^ fcr)arf 
füböftüdjer S<$toingung bem Saftiüeptafee $u unb jtoar 
junäcfyft unter bem tarnen „Soulebarb bu ZempW. £ner 
ftanb $ur 3 e ^ ber «fielt franjöfifcfyen SRebohttion ein jefct 
fcerfdjiounbeneS, b. 1). böüig umgebautes Stabtquartter, 
beffen 9ßitte(punft bie alte, im Sinne be« SWittefafterS 
mächtige unb prächtige OrbenSburg „Der£empe(" getoefen 
ift. £)te Anfänge ber ßrbauung biefeS ScfyfoffeS, toeU^eS 
bie Sdjlöffer ber gleichzeitigen franjöfifdjen Könige an 
föäumlic#eit, Starte unb $ra<$t toeit übertraf, fielen in 
bie 9tegierung$$eit SubnngS teS Siebenten, toetd^er ben 
£emp(ern einen tamalS außerhalb ber Stabtmauer ge* 
(egenen Saupfafc gefcfyenft fyatte, ein fumpfigeä Stücf gelb 
t)or bem Stabttfyore St. Slntoine. 2ttit berfelben SRafcb* 
fyeit be« 2(uf fcf)a>ung$ , toetcfye bte ganje £emp(erei fenn* 
jeidjnete, ftieg aus biefem Sumpf fetb ber „£empe(* empor, 
mit feinen Mauern, Soüaerfen, ©räben unb Stürmen 



Digitized by 



♦ 



63 



eine beträchtliche 3Bobenfläche bebetfenb ober umfaffenb. Die 
48urg war ber @tfc be« ©roßpräceptor« fcon ftraiuten, 
welcher Orben«beamte bem Slnfehen nach ber bem @roö* 
meifter junächft ftehenbe gewefen ift, unb hier würben auch 
bie großen ©eneratfapitel ber fämmtlicben bieff eitö ber Sttpen 
angefeffenen £emplerfchaft abgehalten, währenb welcher $er* 
fammlungen ber Sempel häufig bieten Jpunberten bon £em* 
pelherren unb bienenben ©rübern („ Fermenten m ) $ur £er* 
berge btente. Da« £>auptgebäube ber £)rben«burg, ber ge* 
wältige bierecfige Xfyuxm, würbe erft im 3ahre 1306 burcfy 
ben ©roßpräceptor 3ean*le*2urc bollenbet. 

Äaum war ber Xfyuxm bollenbet, al« fiönig Philipp 
ber schöne , gegen welchen um feiner ewigen ©teuer* . 
erhebungen unb galfchmünjereien willen bie ^Bürger bon 
ißari« in SBaffen fich erhoben fyatten, barin eine Zuflucht 
fanb. Die £empler fdjüfcten ihn unb berföhnten ihm auch 
mittel« ihre« großen ginfluffe« bie aufftänbtfchen ^arijer. 
Der Äönig ftattete in feiner SBeife ben pflichtfchulbtgen 
Danf ab — b. h- « berfchwor fich mit feiner Äreatur, 
bem ^ßapft Siemen« bem günften, jur Vernichtung be« 
Orben«. Der ©chulbigere bon beiben war hierbei teben* 
fall« ber ^apft. Denn $l?UipP ber Schöne, ein ent* 
fchloffener, rücfficht«* unb jtrupellofer Arbeiter an bem großen 
SBerfe ber Staat«etnh*it granfreich«, fonnte wenigften« ju 
feinen ©unften anführen, baß bie 2lu«tttgung ber £emp* 
lerei biefe« JBerf um einen beträchtlichen ffiutf borwärt« 
brächte; ber fünfte Riemen« bagegen, bon 2lmt«wegeu ber 
gefchworene Sefdhüfcer be« Orben«, lieh nur au« infamer 
£abfucht unb elenber geigbeit feine £>t(fe jur 3 u 8*unbe* 
richtung beffelben. freilich, wie foüte ein ©efüht für 
JRecht unb ©h*e, wie eine Regung bon fittlichem 3Kuth bon 
einem SManne ju erwarten gewefen fein, welcher at« einer 
ber wahlberwanbteften SSorgänger ^llejcanber« be« ©elften in 
ber ©efchichte ber „Statthalter (S^rifti" bafteht? SSon einem 
Zapfte, beffen juchtlofe Hofhaltung ju Slbignon, ^oitier« 
unb SBorbeaujc felbft in jener gewiß nicht mit übermäßigem 
Zartgefühle behafteten £eit jeten nicht ganj berborbenen 



Digitized by Google 



64 



2ttenf(f>ttd&e Xragtfotnöbte. 



Söefucher anlmberte ; bon einem Zapfte, welcher, bettt 3 e ugnifi 
eine« ber gebilbetften unb ehrfamften f irchenfürften be« äRtttel* 
alter«, be« (Srjbifchof« Hntoniu« bon glorenj jufolge, mit 
fetner „greunbin", ber retjenben 33runifarb, Jochter be« 
©rafen *>on goi$ unb grau be« ©rafen bon laUetyranb* 
^erigorb , ganj öffentlich lebte , — fo öffentlich , baß bie 
„greunbin" @r. £>eiligfeit nicht anftanb, au« ber päpft* 
liehen £tare bie fdjönften ^Diamanten ausbrechen unb in 
ihre Hrmbänber faffen $u laffen! 2luch „jur größeren @h re 
©otte«" bermuthüch! 

Um 12. Oftober bon 1307 toax J?önig ^tttpp ber 
©chöne mit feinem ganjen £ofe im Sempel ju (Safte, — 
$u ©afte bei bem ©roßmeifter 3acque« be SMaty, toelchen 
auf be« Sönig« 2öunfch ber "ißapft tüdifcher SBeife üon ber 
Snfcl Stypern nach Sranfrcidh gelocft h^tte, bamit berfetbe 
in ba« SJerberben be« Drben« mttbertmcfelt mürbe. 5lm 
SKorgen be« nächften Sage« fotlte biefe« 93erberben an* 
heben. Den SBortoanb baju mufften, nrie jebcrmann toetß, 
bie „Verbrechen" be« Drben« hergeben, Welcher allerbing« 
burch Stolj, #ochmuth, Sigennufe unb Ueppigfett biet ge* 
fünbigt hotte, allein ber blafphemifchen unb fobomitifchen 
©räuel, roelche bie föntglichen unb päpftlichen dichter, b. h- 
golterfnecbte unb genfer, ihm fchulbgaben, ganj gettriß nidbt 
theühaft getoefen ift. 

(Sinhunbert unb bieqig £empelbrüber, barunter ber* 
fchiebene ©roßmürbenträger be« Orbcn«, maren an jenem 
SDftobertage im Tempel um ben ©roßmeifter üerfammelt, 
melier ben Sönig betoirthete. @« ging hoch h e * * n cem 
großen Zfyixm, aüroo bie Staat«gemächer fich befanben. 
Philipp ber Schöne toar hu^boll unb Reiter über bie 
maßen, unb toährenb er unter Scherjen mit 3acque« be 
üDiolap unb ben übrigen Sempelgebietigern tafelte unb $ed)te, 
hatten feine Saillif« unb Senefdhall« im ganjen Umfange 
bon granfreich fchon feine ftrengen ^Befehle in $)änben, mit 
bem fommenben Sage, bem 13. Oftober, mittel« Cift ober 
©emalt aller Templer auf franjöfifchem ©oben fich $u 
bemädhtigen unb biefelben einjuferfern , fotoie färnrntlic^e 



Digitized by 



2>a« Stattet be« Xentyel«. 65 



©efifctfjümer, Itegenbe unb faljrenbe £abe be« Orben« mit 
©efctylag $u belegen. 

(So gefebab e«, unb toa« am 12. unb 13. Oftober 
oon 1307 vorging, gehört mit ju ben febnöbeften ber im 
®ucfye ber ®efcbid?te oerjetebneten SJerrätbereien. Der 
hierauf folgenbe £emplerprocef$ mar fomobl al« ®an$e«, 
mie in feinen (Stn^elnbeUen, felbft für jene aftergtäubtfcfye, 
redjt* unb ftttenlofe, jugleicb barbarifdKtuptbe unb tücfifdj* 
graufame &eit ein bä|f liebe« 33ranbmarfutal, eine ber böcfyften 
(gdjanbfäulen, melcbe Sönigtljum unb ^apfttbum mitfammen 
fieb errietet f)abe\\. g« mar ein gräuliche« SJerfabren. Die 
golter fungirte al« Unterfucbung«ricbter. 2Bie fie arbeitete, 
mag fd?on ba« eine Seifpiel beleuchten, bafe einer ber ge* 
folterten lempler im SBabnmifc ber Oual unb ^ßein auf* 
gefebrteen fyat, er befenne fieb fcbulbtg, ben £eilanb an'« 
Sreuj gef plagen $u b^ben. Da« tft ganj analog ber 2Hjat* 
fadje, ba§ in beutfdjen |)ejcenproceffen al« $>ejcen berflagte 
neun* unb ftebenjätyrige s iftäb<$en auf ber golter befannten, 
fie feien ju bem Teufel in 23erf>ättniffen geftanben, meldje 
ganj unmbgltcb, ia unbenfbar toaren, aueb ben ©lauben 
an bie @£iftenj eine« Teufel« borau«gefefet. Die £rin* 
ridjtungen ber £empelbrüber, melcbe bie Dualen be« Äer* 
fer« unb ber ü)Zarterbanf überlebten, toaren maffenbaft. 
3n ^ßart« allein erlitten etnbunbert unb breijefjn ben 
geuertob. 2ln einem unb bemfelben Jage, am 12. äßai 
oon 1310, mürben bierunbfünfjig Sempier an oor bem 
@t. 2lnton«tbore aufgerichteten SBranbpfäblen mit lang* 
famem geuer ju Sobe gequält, aüefammt inmitten ber 
^ein bi« jum testen 5lt£>em$uge ibre Unföulb bettyeuernb. 
Die« tbat in feierlicbfter äBeife au# ber ©ro&meifter 
3acque« be SWolab, melier, jugleich mit ibm ber ®ro§* 
präeeptor ber iftormanbte, am 11. ÜRärj oon 1313 ben 
auf ber fleineren (Seinetnfel, ba, mo fpäter bie Statue 
^einrieb« be« Sterten aufgestellt mürbe, errichteten Scheiter* 
baufen beftieg. Diefer angeftebt« be« £obe« abgegebene 
^roteft ift btftorifcb- Die Sage aber, toelcbe ja in tyrer 
poetifeben Söeife ber gerben Sragif ber ©efebic^te häufig 

<5#err, Stagtfomöbie. VIII. i. «ufl. 5 



Digitized by Google 



66 



2Kettfci)iidje 2ragtfemofcie. 



einen berföfynenben 3«Ö bei}umifd)en liebt, »itt, ber im* 
glücfücfye 9ftoIaty fyabe au« ben gfammen be« $o($ftoße« 
fyerbor ben $apft unb ben Sönig bor ben £fyron ®otte$ 
gefaben. ©eroiß ift, baß Sternen« ber günfte am 20. 2tprif 
1314 $u SRoquemaure an ber ftlfyone ftarb unb ^fyiüpp 
ber Schöne am 29. $tofcember beffelben 3afyre« ya gon* 
tatnebfeau. 

„3<$ toerbe bie SDiiffetfyaten ber 33äter [trafen an ifyren 
ftinbern unb fiinbeSfinbern bis hT* fiebente ®üeb." Sin 
fctyrecfUcfyer Spru#, erbarmungslos , graufam unb racfc 
füc^tig mie ber aüteftamentücfye 3ubengott, toeld?em ber* 
fetbe in ben 3Kunb gelegt ift. Unb bod), bie Seftätigung 
beffetben finbet ftcfy auf jatydofen ^Blättern be« Su$e« ber 
menfcfyfyeitttcfyen ©efcfytcfe. Denn mit alle« t>or ficfy nieber- 
toerfenber ©etoalt fd)reitet burcb bie JBeftgefcfyidjte bie 35er* 
geüung. Spät fommt fie manchmal, fyäufig, am fyäufigften 
fogar; aber fie fommt, unerbtttttd) , taub allem gießen, 
mit ber eifig=ruf)igen 9J?ajeftät eine« 9faturgefefce« ba$ 
9?i(^ter* unb SRäcfyeramt übenb. trenn an jenem 

12. Oftober bon 1307 bor ben Stegen tönig ^ißpp«> 
a(S er im großen Sempeft^urme t>on *ßa*t* ben teer* 
ratfjenen £empeffyerren jutranf, für einen 9Koment ber 
Sd)(eier ber 3 u ^ un f^ ^rriffen toorben wäre, fo baß er 
fyätte fyinauSbficfen fönnen burcfy bie 3afyrfyunberte auf 
ben 13. 5(uguft 1792, mürbe ba ber tobfyaucbenbe Obern 
ber Sergeftung nid)t feine Seefe angefcbauert fyaben? @« 
mar ntd;t 3ufaü, nein, efi mar bte Öogif ber 2Mtgefd)id?te, 
baß ber große Jfyurm bc« Sempef«, in meinem eine ber 
größten 9\ucb(ofigfeiten be« aufftrebenben fran^fifcfyen SöntgS* 
tfyum« geplant unb abgefpieft morben, an bem genannten 
$(ugufttage bem franjöfifcfyen Sönigtfyum $um Serfer an* 
gemiefen murte. Unfer großer Sefyer, mefcfyer fcon aßen 
feit Sfyaffpeare unb SOiUton aufgeftanbenen Diätem, ob* 
gleicf) ober mefmefyr meU er 3bealift mar, am meiften 
fyiftorifcben Sinn befaß, fyat gegenüber bem geift[o3*med>a* 
nifdjen 3ufattSg(auben bte meftgefcfyictytlicbe Vogif fd)ön er* 
fannt unb anerfannt, inbem er feinen SBaBenftctn fagen Heß: 



Digitized by 



67 



„(5« 916t feinen 3ufatt, 

Unb roa« un« fclinbe« Ungefähr nur fcihitt, 

@erabe ba« fteigt aus ben tiefiten Duetten." 

£er Jempeltburm, beffen inneres bie jammerbolle Agonie 
£ubnrig beS Sechzehnten unb feinet gamtlie gefehen fyat, 
ift bon ber Oberfläche bet 6rbe berfchtounben ; aber nie* 
mals mirb er aus bem SSeltgefchichtebuch serfchtoinben. £a 
fte!)t er für alle 3eit, finfter, brohenb, tote ber n>arnenb 
emporgehobene ginger einer föiefenhanb. 3ft bie SBarnung 
bislang bon benen, treiben fie gilt, beamtet toorben? 9iein. 
SBirb fie in 3 ufun ft beamtet toerben? Schwerlich, benn 
bie ©efchufe müffen fich erfüllen. 

5lm 21. 3anuar bon 1793 machte ber entthronte 
finnig bom £empelthurm aus feine £obeSfahrt jum föe* 
bolutionSplafc. % km 1. Sluguft nnirte 9)farie s intoinette 
aus bem £empel in bie ßonciergerie gebracht, bon too ber 
entfefcliche Sarren fie am lti. Oftober jum Sdjaffote führte. 
2lm 10. ü)2ai bon 1794 hielt biefer Sarren lieber bor bem 
lempelthor, um eines ber reinften, beftagenSttertheften Opfer 
bes £erroriSmuS, bie ^rtajeffhi £ltfabetb, $ur ©uillottne $u 
bringen. 2lm 8. 3uni bon 1795 ftarb im Xempelthurm ein 
armer, förderlich unb geiftig bekümmerter, rhachitifcher unb 
bis jur Stummhett fchtueigfamer Snabe, £ouiS(£har(eS, 
bem fiönig *on ber Königin ÜRarie 9lntoinette am 27. Sftärj 
1785 ju SBerfailleS geboren, erft £>ev$og bon ber Dtormanbie, 
bann nach bem Zote feines älteren, im 3uni 1789 t>er* 
ftorbenen 33ruberS £>auphnt * on Sranfreich- 

Slber toar ber am 8. 3uni bon 1795 im Jempel ge* 
ftorbene finabe toirflich ber £)auphin? 

£iefe 3n)(ufelfragc erhob fich fofort, feife unb laut, 
unb fie tft bis auf ben heutigen Sag noch nicht fo beant* 
toortet ober fo ju beantworten , baß jeber 3weifel ser* 
ftummen tnüffte. 3n ffiahrbeit, toir haben hier ein un* 
gelöfteS ftäthfel bor uns, baS immer toieber }U SbfungSber* 
fuchen reijt. SDJag ber nachftehenbe für baS angefehen Werten, 
für n>aS er fich 3tbt : für eine unbefangene 3 u fanimen* 



Digitized by Google 



68 



SRenföltcfce £ragifom&bte. 



ftetfung unb SÖertljung ber £ljatfad?en, toetcfye bie fytftorifd&e 
Äritif jur Aufteilung be8 bunfefa Problem« bis iefet an 
bie £anb gegeben fyat. 



2. 

2^atfad)e ift ju&örberft, bafc aüe bie betrogenen ober 
SSetrüger ober betrogenen ^Betrüger, toeldfye nacfy einanber 
ate SDaupfyin SouiS ©fjarleä ober af$ 8ubn>ig ber ©ieben* 
jefynte aufgetreten finb, £)erbagault, ©runeau, Sßaunborff, 
föicfyemont unb 2Biüiam$, ©tauben unb Anhänger gefunben 
Ijaben; jutn Zfyil tnntgft überzeugte unb (etbenfdjaftüdj 
begeifterte Anhänger. £)te8 muß auf ben Umftanb jurüdf* 
geführt »erben, baß im 3a^re 1795 bie @age ausgegangen 
toar unb SJeftanb gewonnen fyatte, ber angebttdfj im £empe( 
geftorbene £)aupfytn fei ein untergefcfyobene« Sinb getoefen, 
ber toafyre unb nnrfftdje (ebe unb fei au$ bem Werfer ge* 
rettet. 3J?an barf fogar behaupten, bafc biefe $lnf$auung 
bie öffentliche 2Mnung mar, tooburdj freiließ nic^tö beroiefen 
wirb. 35enn toaS ift jumeift bie „öffentli<$e Meinung"? 
9*id)tS als ein bertoorreneS ©eräufdlj, ba8 au« bem 3^ 
fammenftofj ber fo ober anber« angeftrid&enen Fretter ent* 
ftefyt, meiere bie 9Kenf$en fcor tfyren (Stirnen tragen. 

3nbeffen ermangeln tmr bo$ nid&t ganj fo(d?er $ln* 
IjattSpunfte, bie bemetfen, baß man aud? in Greifen, toetdfje 
nriffenbe genannt toerben fönnen, bon bem£obe be«£)aupfytn 
nid^t überzeugt getoefen ift. $>err 8abre(i be gontatne, elje* 
mal« SSibüotfyefar ber SBittoe be« £>er$og« bon Orleans 
Sgaüt6, Ijat in einer bon tfjm unterzeichneten unb ber* 
öffentlichen gfagfcfyrtft erffärt, bie toerbünbeten 3Wonard&en 
toären im 3atyre 1814 fo jtüeife^aft geioefen, ob 8ubnrig 
ber @ieben$etynte nidljt no$ am geben fei, ba§ fie jtoar 



Digitized by 



2>ae Stöttfel fcc« Semmel«. 



69 



öffentlich Subtoig ben Siebzehnten al« Sönig anerfannt, im 
©eheimen ober unb fogar oertrag«mäßtg ftd^ oetpfltchtet 
hätten, bem möglicher ffieife lebenben Sohne Subttrig« be« 
Sech«$ehnten ben franjöfifchen Z^xon noch jtoet Satyre lang 
offenhalten. Sollte fich für biefe ©efjauptmig nicht 
ein oollgiltiger urfunbttcher Jöetoei« beibringen (äffen? geft 
fteht toenigften«, baß ein Ztyii ber 9tohaliften, toelc^e nach 
bem faftifchen Untergange ber franjöfifchen SRepublif, b. h- 
nach bem 9. 2fyermibor oon 1794, eifrig an ber ^Bieber* 
einfefcung ber Sourbon« arbeiteten, an ben lob be« Dau* 
Phtn nicht glaubte. (Sin fefyr glaubtoürbige« 3 cu 8"i§ ^ter* 
für tourbe noch im 3ahre 1851 beigebracht, bei ©elegen* 
heit be« ^roceffe«, »eichen bie pinterlaffenen 9?aunborff« 
bei ben franjöftfchen ©erichten anftrengten. Diefe« 3eugniß 
rührte oon £errn Sremonb her, bem ehemaligen ©eheim* 
fefretär Subtoig be« Sechzehnten, unb befagte, baß er, 
Sr&nonb, im 3ah*e 1795 oon bem «Schultheiß Steiger 
ju Sern oernommen h^e, er, ber Schultheiß, toiffe ganj 
beftimmt unb au« ten beften Duellen, baß ber Dauphin 
feine«toeg« im Sempel geftorben, fonbern gerettet fei. 
Steiger ftanb aber, tote befannt, mit ben haften greifen 
ber Totyaliftifchen Emigration, toie auch ntit ben ©enerälen 
ber SSenb^e, in engen Beziehungen. 

Die gäng unb gäbe Sage inbetreff ber Rettung be« 
^rinjen au« bem Stempel ift, baß biefelbe auf Setreiben 
öon 3ofephine £3eauharnai« burch ihten bamaügen 8ieb* 
haber S3arra« betoerfftelligt irorben fei. Diefen jtoei ^er* 
fönen toirb, unter 3)?ittotrfung ton §oche, ^ichegru, grott6 
unb bem Areolen Laurent, bie föetterroüe auch ta ber 
©efdbichte be« Uhrmacher« SRaunborff jugetheitt, toelcher 
übrigen«, nebenbei bemcrft, oon äftabame be SRambaub, 
2lmme be« Dauphin bi« ju beffen (Sinferferung im £empel, 
förmlich unb feierlich al« ber echte Sohn gubtoig be« Sech«* 
ahnten erfannt unb anerfannt toorben ift. freilich, bie 
ganje SRettung«hiftorie be« Dauphin, toie ^aunborff fie 
erzählte, ift ein folche« JBirrfat fcon Slbentcuerfidbfeiten, 
Untoahrfcheinlichfeiten unb Unmbglichfeiten , baß man fie 



Digitized by Google 



70 



2fteni$lidje Xragtfomöbie 



ber "^^antafic eine« 3>iftot £>ugo entsprungen glaubt, toelcbe 
befanntltch fchltefclich toll gemorben, fo fie ba« näm(id) über* 
haupt erft werben brauste. Gr« gibt aber aud) noch 
anbete Serfionen btefer £iftorie. (Sine berfelben, Don 
benen geglaubt unb verbreitet, tt>eld)e ben geretteten Sauzin 
in ber ^ßerfon be« 9ttd?emont erfannten unb bereiten, 
lautet alfo: „2lm 19. 3anuar bon 1794 tüurbe ber $rin$, 
mit SBornriffen unb ©ethilfe feine« beftothenen äBärter« 
©tmon, burd) bie |)erren grotte unb Qjarbta«, ßmtffäre 
bc« ^Jrtnjen bon ßonbe, au« bem Stempel entführt, nach= 
bem man an bie ©teile be« entführten einen ftummen 
ftnaben bon gleichem bitter gebraut hatte. £)er gerettete 
Sauzin aber toarb nach ber 23enb6e gebraut, begab fid>, 
nad^bem fein angeblicher £ob im £empel officiell befannt 
gemalt roorben, jur 2trmee be« ^ßrtnjen bon Sonb£ unb 
hntrbe bon biefem fpäter (1796) bem ©eneral Sieber am 
bertraut, ber ihn für ben @ofm eine« 33erti)anbtcn ausgab 
unb i^n als Mutanten bei fich behielt". Seiter brausen 
totr biefen SDihthu« nicht }u berfolgen. dagegen ift bie 
grage §u berühren, warum benn ber gerettete ^rinj nidbt 
fofort bei fämmtltchen Anhängern ber iBourbon« laute unb 
begeiftertc Slnerf ennung gef unben habe ? hierauf mirb un« 
bie jtemltdh plauftbel lautenbe Antwort : — 

3n ber bourbonif(hen gamilte ^errfc^ten befanntlich 
fd>on vor bem 3lu«brucbe ber föebotutton heftige 3ertüürfs 
niffe unb man fc^rieb in«befonbere unb allerbing« nidjt 
ganj ohne ©runb bem fchlauen unb ehrgeizigen ©rafen 
fcon Provence, trüber Submig« be« Sechzehnten unb nach* 
mal« Submig ber Slch^ehnte, bie planmäßig berfolgte Slbficht 
gu, bie Sftacbfommenfchaft feine« älteren ©ruber«, fchon au« 
§a& gegen 3)larte5lntoinette, $u@runbe $u richten. $U« nach 
bem angeblichen £obe be« £)auphin im Tempel ber ©raf 
bon ^ßrobence bon einem Zfytii ber Sfotyaliften al« legitimer 
Äönig anerfannt tcorben mar, fyabc er natürtid? alle« baran 
gefegt, jebem bon feinem geretteten Neffen etwa 31t erhebenben 
Slnfprudj jum borau« bie 9J2ögltchfett be« ©elingen« abju* 
f^netben. 3u biefem 3me<fe hätten e« Subitrig ber 8$t* 



Digitized by 



2)a$ föätbfel beö SempeU. 



71 



geinte unb feine fämmtlichen Anhänger ju einem ®laubet\«= 
artifel gemalt, bafc ber 2)auphin nnrflicb im Xempet ge= 
ftorben fei. Um aber auch ber Schmeftev be« ^rtn^en, 
ber ^rinjeffin 3ftarie X^erefe Sfjarlotte, bon tcrjücften 
SRo^atiften al« bie „ s 2ßaife be« Jempet«" glorificirt, tt>e($e 
im £>ecember 1795 311m 2lu«taufdje ton ®rieg«gefangenen 
an bie Oefterreid?er ausgeliefert murte, bie Annahme biefe« 
®(auben«artifete ju belieben, trennte man ihr 3ntere|"fe 
ton bem ihre« ©ruber«, inbem man jie mit bem äfteften 
©ohne be« Orafen bon SIrtoi« oermähtte unb ihr bamtt, 
maßen tfubttrig ber Siebzehnte finbedo«, bie2lu*fi($t eröffnete, 
eine« Jage« Königin ton granfreicb ju toerben unt> $mar 
regierenbe Königin, ba ihr ©emahl, ber §erjog ton 2tngou* 
lerne, eine entfcfyiebene 9tuü mar. £rierau« ^abe man ficb berat 
aud) ben Umftanb ju erflären, baft bie £>er$ogin ton Stngoii' 
lerne mit ber ganzen £)ärte unb Schärfe ihre« G^aratter« 
gegen jeben ©erfucfc, fie ton ber Rettung ihre« ©ruber« 
au« bem £empe(, ton feinem fortleben, ton feinem £)a* 
fein ju überzeugen, herb abmeifenb fich benommen hat. 

Unb bocb mar e« biefelbe s ßrinjeffin, melcbe mittet« 
einer Stelle ber berühmten £)enf fchrif t , worin fie ihre 
©riebniffe im Jempel aufgezeichnet h at — („R£cit des 
evönements arriv^s au Temple u , par Madame Royale) 
— für bie ©ehauptung, ber Dauphin fei au« bem Stempel 
gerettet Horben unb $mar an bem fchon ermähnten 19. 3anuar 
ton 1794, einen fef)r bemerfenätoertben ©tüfcpunft beibrachte. 
Die gemeinte @tette ift tiefe: „2lm 19. 3anuar hörten 
mir (b. b- bie Sßrinjeffitt unb ihre £ante (Süfabeth) Bei 
meinem ©ruber — (b. h- im 3immer beffe(ben) — ein 
gro&e« ®eräufch, meiere« un« auf bie ©ermuthung braute, 
bafe mein ©ruber ben £empe( tertteSe, unb mir Würben 
beffen überzeugt, at« mir bureb ba« ©ebtüffettoeb unferer 
©efängnijHhüre bütfenb, ®cpa'cfftü<fe megtragen fa^en. «n 
ben fotgenben Jagen ^Brten mir bie £hüre be« 3immer«, 
morin mein ©ruber fich bef unben hatte, öffnen unb bernahmen 
bie Stritte t>on barin §erumgehenben , ma« un« in bem 



72 



2Kenf$lic$e Sragitom&bte 



®(auben, bafc er weggegangen — (will fagen, weggebracht 
Worten wäre) noch beftärfte." 

ffitr finb aber mit biefem 19. Sanuar bon 1794 
noc^ nicht fertig. Denn e« ift eine feftgefteßte Shatfache, 
baß gerabe an biefem Sage ber verrufene (3<$ufter Simon, 
welker ba« SBäcbteramt bei bem armen Dauphin mit einer 
Slnftellung al« Sftunicipalbeamter bertaufchte, mit fetner 
grau unb mit Sacf unb ^acf ben Sempel berlieg. %$aU 
fac^e ferner ift e«, eine im Verlaufe ber oben ertönten 
«jßroce&berhanblung bon 1851 al« wohlbe$eugt erhärtete 
S^atfache, ba§ bie SBitwe Simon«, SKarie Seanne Alabame, 
welche erft am 10. Suni bon 1819 geftorben ift unb jwar 
in bem grauenfpital ber Se&re«*@trafje, ben barmherzigen 
Schweftern, welche bafelbft bie ifranfenpflege besorgten, 
wteberljolt unb umftänblich erflärt hat, ber Dauphin fei 
nidht im £empel geftorben, fonbern barau« entführt worben, 
mit ihrer unb ihre« Uftanne« Seihilfe, unb jwar an bem* 
fetben Sage, Wo fie ihren Au«$ug bewerf ftelligten , am 
19. 3anuar bon 1794. Die Entführung fei aber fo boll* 
jogen worben. Unter anberem Spielzeuge höbe man für 
ben ^rinjen ein grofje« $ferb bon ^appenbetfel anfertigen 
(äffen. 3n bem 39aud)e biefe« 'jßferbe« würbe ba« (ftumme) 
Ätnb, welkes man ber ^Jerfon be« gefangenen Dauphin 
unterfctyob, in ben £empel gebraut. Der ^ßrinj aber warb 
in einem großen SBcibenforb mit boppeltem 33oben ber* 
borgen, biefer Sorb fobann auf ben SBagen gebraut, welker 
ba« ÜJiobtüar Simon« au« bem £empel führte, unb mit einem 
Raufen ffiäfche bebedt. Die SBache am Xempelthor unter* 
fuchte jwar ben äßagen unb macbte äßiene, auch bie SBäfche 
$u burchftöbern ; allein grau Simon wanbte bie« glücflich 
ab, inbem fie mit gut gefpielter ßntrüftung bie SKänner 
jurüdwie«, fie bebeutenb, ba« fei ihre fd&mufctge Söäfche. 
2llfo fei ber3nha(t be«ffieibenforbe« ohne weitere Anfechtung 
au« bem £empel gefchmuggelt Worben. 

s Jton höben freilich alle btejenigen, welken irgenbwie 
baran liegen muffte, bie Anficht, ber Dauphin fei im £empel 
geftorben, al« bie aüein richtige aufregt ju halten, bie 



Digitized by 



73 



Sefyauptung aufgefteüt, bte 5öittt>e ©tmon« fei, al« fie bic 
citirte 3Kitt|eUung machte, terrütft getoefen ; aber füt bxeje 
Seljauptung ift ni$t ein ©Ratten ton ©etoei« beigebracht 
toorben, toäbrenb tm©egenfafce fyierju biegeugntffeber barm* 
Ijerjigen ©cfyloeftern, bie 2Bitn>e Simon fyabe, al« fie ifyte Sin* 
gaben machte, bie« bei tottem SBerftanfce getfyan, gang beftimmt 
lauten. Diefet Stnrourf gegen bie Srjätybing ber grau foäre 
alfo befeitigt. Slber n?ar bie ganje 2lu«fage meüeicfyt nur eine 
£)i#tung, mittel« toe^er bte ffiitroe Simon« bie Su($tbe«ge* 
regten Slbföeu« minbern tooüte, treibe auf ifyr feftft unb auf 
bem Slnbenfen ifyre« äWanne« (aftete ? (Sine befttmmte Be- 
jahung biefer grage ift ebenfo unmägüd? tote eine befttmmte 
Verneinung. 3nbeffen ntufe bod) hervorgehoben werben, 
ba§ bie Slnficfct, ber Dauphin fei au« bem Üempel gerettet 
»orben, in ben lüften unt) aüer^öc^ften^oftreifenmifffäütg, 
fefyc mtfffätttg toar unb bafc, toenn irgenbtoer, bie SBitroe 
Simon« ftch ju fd&euen hatte, ba« ÜWifffatten ber 2Jia^aber 
bon bamat« auf ftdh $u jie^en. @« ift baher burdjau« 
unftattfyaft, anzunehmen, bte grau ^abe tyre ^antafie 
angeftrengt, um ettoa« $u erftnnen, toa« ihr feinen Danf, 
fonbern mögüdhertoetfe nur Verfolgung eintragen tonnte. 

Die Sntführung be« ^rtnjen in ber (5rjä^Iung ber 
2Bitn>e Simon« hätte offenbar ba« Stntjerftänbnig unb bie 
äfttttoirfung ton bamal«, b. Ij. im 3anuar 1794, einflußreichen 
ÜKännern jur 93orau«fefcung gehabt. 3n biefer 23e$iehung 
ift ton fcerfchtebenen Seiten her auf Sambach« tyngcnriefen 
toorben. $>er über gar manche«, nxi« fyinter ben ftu(if en 
ber 9febolution«bühne tor ftch gegangen, toohlunterridhtete 
Sßerfaffer ber „Histoire secrete du Directoire" — man 
fcfyreibt fie bem ®rafen gabre be ('5iube $u — meint: 
„<§« f^etnt getirijj, baß man ba« ^ßubüfum ^infidbtüd^ ber 
3eit unb be« Orte«, toann unb »o £ubmig ber Siebente 
geftorben, getäufcht fyat. (Sambach« gab ba« ju; aber 
niemat« tooüte er mitteilen, toa« er über biefe Slngefegenljeü 
nntffte". 3m 2M ton 179y fobann fc^rieb bie ®räfin b'Slb^ 
mar, geroefene ^ataftbame ber Königin ÜRarie Slntoinette, in 
ba« 33ucfy ihrer „ Souvenirs", inbem fie auf ben Dauphin 



74 



Sttenfcfyüdje £ragtfomöbie. 



ju reben f am : „UnglüdlicheS tinb, beffen Regierung in 
einem Werfer begonnen unb betroffen würbe, ba$ aber 
boch nicht in biefem Äcrlcr ben Job gefunben hat ! ®ewiß, 
id) metnerfeit« will in fetner Seife bic 2lnhalt«punfte ber* 
mehren, welche ©etrügern fid^ barbieten tonnten; aber, 
tnbem ich btefeä uieberfcbrcibe, bezeuge id) bei meiner Seele 
unb bei meinem ©ewiffen: id) weiß befttmmt, baß <Se. SDiajeftät 
l'ubwig ber Siebzehnte ntd)t im Jempelferfer geftorben ift. 
Sagen 311 fönnen, wohin ber ^3rinj gefommen unb wa$ 
au« ihm geworben, behaupte id) nicht; ich weiß e« nicht. 
9tur (iambaceres, ber SDtann ber 5Ketoolution, wäre im 
ftanbe, meine Angabe $u oerbollftänbigen ; benn er weiß 
hierüber t>tet mehr als ich . . . . " ©a Ratten mir ein recht 
förmliches unb feierliche« 3 cu fl n iß- Schabe nur, baßbaffelbe 
anfechtbar, Die „(Erinnerungen" ber ©räfin b'Slbhemar 
rühren nämlich großen £fyeU$ nicht bon ihr felbft, fonbern 
bon bem SSaron 8amothe*8angon fyer, auf n>eldhem ber 
woblgegrünbete $erbad)t ruht, Jöahrbeit unb Dichtung häufig 
fo t>ermifcht ju traben, baß man ÜJiülje hat, ju untertreiben, 
Wo jene aufhört unb biefe anfängt. 3ebod> ift gerabe 
inbetreff ber angeführten Stelle wohl $u beachten, baßßamothe* 
8angon einer ber tertrauteften £au«freunbe bon Samba* 
cere« gewefen ift unb bemnad) allerbing« bon ber auffälligen 
Setheiligung be« (enteren an ber Entführung be« Dauphin, 
wenn nicht alle«, fo bodb etwa« wiffen fonnte. Die 33er* 
mutfyung, baß £ambacöre« wirfüdh bei ber Sache beseitigt 
gewefen fei, gewinnt einigermaßen ©eftanb baburdb, baß bie 
»ourbon« nach ihrer erften töüdfefyr (1814) unb fogar 
nad> ihrer ^weiten (1815) bem 9Wanne eine ganj mcrf* 
würbige, gerabe^u auffallenbe Schonung angebeihen ließen, 
bagegen mit ebenfo auffallenber §aft fofort nad) feinem 
£obe feine Rapiere ücrfiegeln unb mit Sefchlag belegen 
ließen. §atte man au« bem üßunbe bed lebenben ober 
au« ben papieren be« tobten (£ambac£re« eine Enthüllung 
be« Sempelgeheimniffe« $u befürchten? Denn wir muffen 
un« ftet« gegenwärtig halten, baß e« für ?ubwig ben Sicht* 
gefönten, wie für $arl ben Sehnten, unb audb nad>mal« 



Digitized by Google 



2)a« SHätfy'el be$ lerntet*. 



75 



für bcn Suttfitoig 8oui« Wülfte v>on t)c6ftem 3ntereffe 
toar, baS föätbfel be« lerntet« ungelöft ^u (äffen unb 
jeben neuauftaudjenben ^tveifel an bem angeblich int Tempel 
erfolgten £obe beS Daupfyin fofort niebevjubrücfen. 

Angenommen aber, es fyabe n>irflicb eine 23ertaufcbung 
unb Grntfüfyrung fceS ißrtnjen ftattgefunben , toobin ift er 
gefommen unb n>as ift aus itym geworben ? (£in Dauphin 
fcon granfreid?, in roelcbem feit fcem 21. 3anuar 1793 
bie franjöfifcben föotyaliften fcon legitimitätStregen i^ren 
tönig erblirfen mufften, f ann bod> niebt fo fpurloS cerfchtmnfccn, 
als hätte bie (£rbe tfyn Derfc^fungcti. Die Sage, ba§ ber 
Sfriabe in baS Vager beS $rin$en t>on (Sonbe gerettet toorben, 
ift reine gafelei. ßonbe n>ar jroar ein notorifeber Schtoad)* 
fopf, aber in feiner Art ein ehrlicher Wann, ber fid) nicfyt 
ba$u hätte gebraueben (äffen, feinen legitimen Sönig ju 
verleugnen. @S ift alfo mit ©eftimmtbeit anzunehmen, 
baß er ben ^rinjen nidu nur ntd)t bei fieb fyatte, fonbern 
auch an baS toonfeiten ber republifanifeben S3el)örben amt* 
lieb funb gegebene Ableben beffclbeu im £empel aufrichtig 
glaubte, ba er trüber einen SageSbefehl erliefe, weiter 
mit ben Sorten fchlofe: „Der Söntg gubtoig ber Sieben* 
gefynte ift tobt, es lebe imbtoig ber Acbtjehnte!" freilich, 
jeber ber Herren, meiere nachmals für ben Dauphin fieb 
ausgaben, fyat fieb feine Obtyjfee zurechtgemacht, b. fy. eine 
9?l;apfobie ber Abenteuer unb Irrfahrten, tt>elc^c er nach 
ber Rettung auS bem Sempel angeblich ju beftehen gehabt. 
Allein bieS ift fein Stoff für ben giftorifer, fonbern nur 
etwa für einen SttoDeßiftcn a la üftonfieur A. Dumas be 
SDZonte ß^rifto. AllerbingS Reifet eS gar mannigfach: 77 Cre(J o 
quia absurdum est" (ich glaube an ben Unfinn, nicht 
obgleid*, fonbern tt>eil er Unfinn) — unb bem$ufolge toar 
eS gan$ in ber Orbnung, ba§ aueb baS nacbftehenbe t>on 
einem ftarf angebrannten SRotyaliftengefyirn ausgebrütete 
abfurbe äRärchen ©lauben fanb in ber SBelt. Die Snt* 
fübrung aus bem Jempet ^at vor bem 9. S^mmkor ftatt* 
gefunben, alfo ju einer 3eit, tt>o nur ein Wenfcb fo 
ettoaS toagen fonnte, SKobeSpierre. Diefer ^at an bie ©teile 



2ttenfc$lic$e ^ragifomöbic 



be$ Xüatfxm Dauphin einen fallen gebraut, toel^er al$ 
foldjer im Sftotbfafle leicht bertficirt »erben fonnte. Den 
toahren aber bat er befeitigen, ermorben, furj, berfchtoutben 
(äffen, toeil er ihm ein $tnbemtß toar auf bem SBege 
jum Jerone &on granfretcb, auf melden er, 9Ka$imtlian 
9?obe$pterre , fid) fchtiringen toollte unb }tt>ar mittel« einer 
— (^5rt ! hört!) £>eirat mit ber gefangenen Schtoefter 
be$ befeitigten Dauphin, mit ber Ißrtnjeffin SJiarie Xtyxtfe, 
ber nachmaligen £er$ogin bon Slngouleme. Der 3 U Ö 
fehlte noch $ur bölligen SBerungeljeuerlichung be$ SDJanneS, 
in toelchem alle bie fleinen unb großen ttnber, ungeteilte 
unb gelehrte, ben riefengro&en Sünben&ocf ber franjöftfchen 
föebolutton erblitfen, toeil fie bte ©efefce be3 tt>eltgefd^td^t* 
liefen Ißroceffeä ntd)t fennen ober nicht berftehen unb bafyer 
ganj unfähig ftnb, bte große Umtoatjung in ihrer Totalität 
ju faffen unb gu begreifen, ober, toa$ baffelbe fagt, bie 
SBirfungen auf ihre Urfachen jurücfjuführen. 

Doc^ ttrir haben un$ }efct hinlänglich lange in ber äBolfen* 
region ber SJermuthungen unb Behauptungen, ber fabeln 
unb SWärchen herumgetrieben. 2öir mufften es thun, wollten 
toir ba$ in föebe ftehenbe Problem allfettig in bie richtige 
Beleuchtung rüden. 3efet aber treten ttrir auf fefteren ©oben 
hinüber. 



<Wachbem ber fanäculottifche ©ebufter Simon, nrie tvtr 
fahen, fein SBächteramt bei bem Dauphin aufgegeben hatte, 
blieb ba$ Äinb bolle fech$ SWonate lang ohne fpecieüe 2luf* 
ficht. Die einzige, toelche man ihm angebethen ließ, tourbe 
ton ben lag für jag toechfelnben Sommiffären berSummune 
geführt. 3ebenfall$ aber tourbe ber arme Snabe — n>ar 
e8 ber ^ßrtng ober ein untergefchobeneS Äinb — thatfächttdj 
jefct biel graufamer behanbelt, als er bon «Simon unb beffen 
grau behanbelt toorben mar. 2llle$ festen nicht nur, fonbern 
mar auch augenscheinlich barauf berechnet, entfoeber ben 



Digitized by Google 



2>a« mtW be« Senkels. 77 

tmrflidjen Dauphin tangfam ju morben ober aber ben 
fatfeben in einen $uftanb ju berfefcen, metd^cr e« unm6gli$ 
mad?te, bie äöafyrfyeit über feine ^ßerfönlidjfeit an ben lag 
gu bringen unb mittet« biefer Unmöglicbfeit bie ©puren 
ber begangenen Unterfdnebung ju fcertinfcfyen. ü)tan fperrte 
ben Snaben im unteren ©toefroert be« Sempeltfyurm« in 
ein büftere« unb mittel« fünftlidjer 93orrict>tungen noeb me^r 
berbunfelte« ®emacb, al« foüte er toeber feljen nod? gefefyen 
tüerben. 3Wan Ue§ ifym feine färgli^e 9tal)rung mittel« 
einer Strt Drefyfdjeibe jufotnmen; er burfte nie mefyr im 
©arten be« £empel« ober auf ber Plattform be« £fyurme« 
fid> ©etregung machen, nod) au$ mit feiner gefangenen 
©dbtoefter jufammenfommen , ja berfelben nicfyt einmal ju* 
fällig unb flüchtig begegnen. SKan berbammte tl?n &ur 
©infamfeit in einem bei Xage lid&tlofen, bei 9tad>t uner* 
gellten ©elaffe, beffen Bugänge )o &u fögen förmig ber* 
barrifabtrt tr»aren. 

3ft bie« alle« nur eine ffiirfung ber ängftlidjen «Sorge 
be« ©id)erljeit«au«fd?uffe« geioefen, ba« foftbare ^fanb 
fönnte burdj bie Sourboniften entführt toerben, ober aber 
toar e« eine golge ber Slbficbt, ben Snaben bem Slnblicf 
aller ^erfonen, toetebe ben £>aupfyin gefannt Ratten, ju 
entjiefjen? 

grft am 11. Ifcrmibor (29. 3uli 1794) mürbe bem 
armen Siemen toieber ein ffiädjter beftellt unb jn>ar in 
ber $erfon be« fct)on weiter oben genannten Areolen gaurent, 
beffen ffiafyl man auf ben Einfluß fjat jurürffüfyren roolien, 
melden bie Kreolin 3ofepfjine ©eau^amai« auf bie 3Ra$t* 
baber be« Sage«, auf SBarra« unb Pallien übte. Die 
£fyermiborier, tr>e(ct>e ber großen 8üge, bafe fie w au« SDlenf^ 
licfyfeit" gegen $obe«pierre unb feinen Slnfyang rebeüirt 
Ratten, einen Schein bon Sabrfyeit geben toollten, liegen 
audj in ber ©efyanblung be« gefangenen Sinbe« eine f#etn* 
bare SWilberung eintreten, bie btetteic^t nod> nt$t ju fpät 
gefommen fein toürbe, fall« fie meftr al« eine nur fdjetn* 
bare getoefen toäre. 9lm 13. £fjermibor, atfo jroet Sage 
nacb ber Seftellung Laurent« jum Sßäcfyter, befugten etliche 



Digitized by Google 



78 



2ftenf$üc$e Iragifomöbie. 



üftttgüeber beä <£id;erheit$au$fchuffe$ ben Heinen (befangenen 
im Xempef. 

gälte bie Sertaufchung beS $riiqett burch Laurent 
bemerffteüigt morben träte, müffte bie$ alfo am 12. 
Ifyermibov gefdjeljen fein; benn ber neue ©achter muffte 
fich bodj, bebor er ba8 SBagftüd unternahm, einigermaßen 
in ber Sofatttät orientirt haben. Sei ©elegenheit ber 95er* 
hanblung be$ naunborff fchen ^roceffeS $u <ßari$ im 3abre 
1851 braute ber Anmalt ber £>inter(affenen Naunborff S, 
ber befannte 5lbbofat 3ule$ gawe, brei fcon Laurent an 
SarraS gerichtete Sriefe bor, in meldten bie Unterfchtebung 
eines ftummen äöaifenfnaben an bie Stette be$ Sauzin 
„ fonftatirt" mar. Jßäre bie« unanfechtbar erhärtet, fo 
mürbe barin ein böcbft toid^ttger, ja ein s 2lu$fcfylag gebenber 
Umftanb gefunben fein. Slflein bie beigebrachten ©riefe 
maren bloße Slbfchriften bon smeifefhafter Sluthenttcität. 
Die Originale ber Sriefe foflen im 3a^re 1810 bem 3uftt$* 
rath Cecoq in Serlin anbertraut morben fein. £>at es jur 
genannten 3 e ^ * n Sellin einen ^uftijrath Öecoq gegeben 
unb märe e$, im bejahenben gaüe, nicht mögüch, ben 
£>riginalbriefen auf bie Spur $u fommen? 

Die SDtitglieber beS SicherheitSauSfcbuffeS fanben bei 
ihrem am 13. S^wtibor im Semmel abgeftatteten Sefuche 
einen „etma neunjährigen" Knaben cor, „unbeweglich, mit 
gelrümmtem dürfen, mit Hnnen unb Seinen, bereu unge* 
möhntiche ßänge $u bem übrigen Sörper in einem großen 
äftiffberhättniffe ftanb". Dtefer Snabe, ber mahre ober ein 
falfdjer Dauphin, mar im Sefi^e be$ ©ehör$, nicht aber 
ber Sprache, bie Sefucher bermochten ihnt fein 2öort, feine 
©übe ju enttocfen. Diefer Zfyatfafye miberfpräche freilich 
bie Angabe bon einem Sefud;e, metchen nicht lange nach 
bem 9. Sh^mibor SarraS in eigener ^erfon bem {(einen 
(befangenen abgeftattet haben fotf. Sei biefer ©elegenheit 
habe ber Snabe mit SarraS gefprod)en. 2Iflein biefe ganje 
©efchichte bon bem barra8'fd)en Sefuche ift als gänjlid) 
unermiefen afyumeifen. 3lnt 9. 92obember bon 1794 gab 
man bem 2Bäd?ter Laurent einen ©ehUfen in ber ^erfon 



Digitized by 



$<t« Stattet fceS Sendet«. 



79 



eine« getmffen ®omtn, toelcfyer ben £>aupf)in, ben toabren 
nämltd?, früher nie gefefyen fyatte. 3n fpäterer £eit freiließ, 
nacktem ifyn bie £>erjogin bon $lngoul&me jum Saftellan 
ifyre$ ©dtfoffe« üfteubon gemaebt l)atte (1814), fyat et be* 
Rauptet, er fyabe in bem Snaben int Jempel ben Sofyn 
SubtoigS be£ SecH$efynten erfannt, toeldben er früher oft 
gefe^en gehabt. Allein ba man n>ei&, tote feinbfeltg bte 
£er$ogin ftetS gegen bic «nfu$t, ifjr »ruber ioäre nid)t im 
Stempel geftorben, fieb ernnefen fyat, fo berbtent bte eben 
berührte S(u*fage ©omtnS gar feinen ©lauben. 

3m genauen Serbältnifc jum augenfälligen 23orfcfyritte 
ber rotyaliftifd?en SReaftion ober toemgftenS 9?eafttottö* 
ftimmung im £>erbft unb hinter t>on 1794 richtete ft<$ 
bie öffentliche Slufmerffamfeit mefyr, al$ bis batyin gefeiert 
toar, auf ben Meinen ©efangenen im Sempel. äuefy ber 
Content befestigte fi# bafyer mit bemfelben. %m 28. 
December fteüte Öequinio in ber SonbentSfifcung ben 2(n* 
trag, „mittel« Verbannung beS gefangenen ^rin^en ben 
©oben ber ftreifjett bon ber testen (Spur be$ SftotyaliämuS 
ju reinigen". 3n bem ©ericfyte, toelcfyen (Sambaceres über 
biefen Antrag etftattete, beantragte er SBermerfung beffelben, 
b. fj. fernere ©efangenbaltung fce$ ©aupfyin, toa$ befd^toffen 
tiutrbe. 3n ber Debatte äußerte ^örifat bie ^Brutalität: 
„3$ lounbere mieb, ba§ man bei allen ben unnüfeen 93er* 
brechen, toeld)e bor bem 9. Jfyetmtbor begangen Horben 
ftnb, bie Ueberbleibfel einer unreinen föaffe betfetyont fyat. " 
JBorauf SBourbon: gibt feine nüfclidjen ©erbrechen! 
3$ oerlange, bafc ber SSorrebner jur Orbnung gerufen 
tterbe." ©rofcer iBeifatl. „3* rufe f elber mtcb ^ut Otb* 
nung," faßte iBrifal. 

3ur felben £eit träufelte ber fletne ©efangene mefyt 
unb mefyt unb auf bie 9ftelbung ber Söäcfytet, ba§ fein 
©ied)tljum junäljme, fdu'cfte bie Somtnune eine Äbotbmmg 
in ben Sempel, treibe bann ben amtlichen S3ett$t etftattete, 
ba§ „ber fleine Sapet an feinen £anb* unb gufcgelenfen, 
inäbefonbete an ben Snieen, gefdbtoollen fei; ba§ e$ un- 
mbglid?, aud) nur ein S>ort bon ifym jur 2lnttt>ort ju er* 



Digitized by Google 



80 



9Jlenf#ttc$e £ragÜomöbte. 



Ratten; baß er feine ganje 3eit entmeber im 33ette ober 
auf bem ©tuhle jubringe unb nicht ju bermögen fei, ftch 
irgenbmelche Setoegung machen." Durch biefen Bericht 
beunruhigt, tüte eS febetnt, fanbte bev Sicherheit« auSfchujj 
am 27. gebr. bon 1795 bie bret Sonbent«mitglteber £>ar* 
manb, SDJathteu unb $Ret>erchon in ben Sempel, um ba« 
Söefinben be« fleinen ©efangenen ju erfunben. 

S)ie brei ©enannten fanben ben Snaben an einem 
Jifdje fifcenb unb befchäftigt, mit Sarten ju fptelen. gr 
gab beim (Eintritte ber £)eputtrten fein ©ptel nicht auf. 
$armanb fefcte ihm ben 3foecf biefe« Sefuche« au«etnanber 
unb ba§ er unb feiite Sollegen ermächtigt mären, ihm iebe 
Erleichterung unb 3 er ffreuung S u benrilligen. ®a« Sinb 
flaute ben Sprecher aufmerffam an, gab aber feine $lnt* 
tuort; nicht eine Silbe entfiel feinen Sippen, ^armanb 
fagte : „3ch beehre mich, Sie ju fragen, HBonfieur, ob Sie 
ein ^ßferb, einen £>unb ober SBögel unb anbere« Spteljeug, 
ob Sie meüeicht auch einen ober mehrere Spieffameraben 
bon Shrem bitter münfehen? äöollen Sie im ©arten fpa^teren 
gehen ober auf bie Plattform be« Sttyiirmeft fteigen ? SBoüen 
Sie Söonbon« unb Suchen?" Seine Antwort, £>armanb 
fteflte fich an, als bertaufebte er ba« gütige 3ufprechen mit 
einem befehlenben. Umfonft, feine Slnttoort. £armanb 
toerfuchte, ben Snaben baburdh jutn Sprechen ju bringen, 
bafc er bemfelben borftellte, fein (Schweigen machte e« ja 
ben Sommtffären unmöglich, bem ©oubernement ©ericht ju 
erftatten. ©ergeben«, ber Snabe blieb ftumm. Slber taub 
mar er nicht. $luf £>armanb« 5Bunfch gab er biefem fo* 
gleich bie £anb. 2luf Xrofc unb Sücfe fonnte fein Scbmetgen 
nicht jurüefgeführt merben. £)enn mit 2lu«nahme be« 
(Sprechen« t^at er unweigerlich alle«, roa« man &on ihm 
berlangte. ipöchltch berrounbert fragte £>armanb, beüor 
er mit feinen Sollegen ben Sempel berltefc, bie beiben Pächter, 
melcher Urfacbe benn roohl biefe att&erorbentliche Sdweig* 
famfett jujufchreiben fei. Laurent unb ©omtn bewerten, 
toie §armanb in feinem Berichte bemerft hat — baj* ber 
$rinj feit bem »enb jene« 6. Oftober« bon 1793, mo 



Digitized by 



2>a« ftättfel bc« Settels. 



81 



er burch ben ruchtofen £><&ert berlocft unb gestoungentoorben, 
bie befannte namentofe ©chänblichfett gegen feine SBlutter 
SKarie s 2lntoinette auSjufagen, niemal« toieber ben SDtunb 
$um reben aufgethan babe. 

2lber Laurent unb ©ornin Ratten fid^ bamal«, im 
Oftober 1793, noch gar nicht im £empel befunben unb 
ihre $lu$fage Ijat atfo nur infofern ©erth, als fie angibt, 
ber (Sefangene fyabe fich feit bem Sintrttt ber betben in 
ba$ ©ächteramt ftumm berhalten. Die angeführte äWoti* 
trirung be« prinjltchen ©tummfein« ift übrigen« reiner ©lob* 
finn. Der Dauphin fonnte barüber, ba§ er fid& burdh 
$ebert jene fchmufcige $lu«fage chatte entpreffen (äffen, un* 
möglich eine fo berjtoeiflungäoolle SReue empfinben, toeil er 
jene ihm burch ^pebert auf bie 3 un 8 e 8 e * e Ö te Äußerung 
toeber in ihrem ©efen noch in teurer SEragtoeite hatte t>er* 
ftehen fönnen. Unb melier üflenfeh gefunbem 9ftenfdhen* 
berftanbe wirb glauben fönnen, bafe ein Sinb oon neun 
fahren pl^ltch ben gntfchlufc faffen unb mit etferner 
(Snergie bt« ju feinem legten 21them$ug burchführen fonnte, 
niemals totebet ein ©ort ju fpretiben? ^onfen«! . . . SluS 
aüebem geht alfo ^erbor: §armanb unb feine Äottegen 
fanben am 27. gebruar oon 1795 im iempel einen 
ftummen Snaben, toährenb fonftattrtermajjen bie Sprach* 
organe be« £)auphin ganj in ber Orbnung getoefen toaren. 

£u Anfang 2lpril8 trat an bie Stelle be« Laurent 
ein neuer ©achter unb ©ärter, ein getoiffer ßafne. Diefer 
fpielte fpäter eine mistige 9Me in ber 3J?einung fold&er, 
toelche glaubten ober irenigften« anbere glauben machen 
wollten, ber ect>te Dauphin wäre im Tempel geftorben. Safne 
behauptete nämlich, ber fleine ©efangene fei nic^t ftumm 
getoefen. Slber ba« 3eugni§ biefe« ÜWenfchen ift im höchften 
®rabe oertächtig; erften« beffhalb, toeil er fich, gerichtlich 
oernommen, total unrerfproefeen t;at , inbem er im Sahre 
1834 angab, ber ^rtnj t>abe £ag für Sag mit ihm ge* 
plaubert, im 3ahre 1837 bagegen, er habe ben ^rtnjen nur 
ein einjige«mal unb auch ba nur toenige ©orte reben gehört. 
3toeiten« beffhalb, loeil bie Steuerungen, toelcbe Safne, feiner 

Sd&etr, StaQilomöbie. VIII. 2. Hüft. 6 



Digitized by 



82 



5lu«fage fcon 1834 jufofge, au« bem ÜHunbe te« gefangenen 
Äinte« vernommen haben moflte, unmöglich t?on biefem h^ 5 
rühren tonnten, ^afcat ober üDJontefquieu hätten fich, in 
bie Cage be« Keinen befangenen berfefct, taum meifer unb 
tieffinniger au«brücfen ftfnnen. dm neunjährige«, franfe«, 
feit Sauren aflem Unterrichte, fogar aüem Umgange ent* 
$ogene« Sinb tonnte nid)t fo p^Uofop^ifc^ reben; e« ift 
fchfechterbing« unbenf bar ! 

3lber mir muffen unfere Stritte mieter um etma« 
jurücftenfen, um bann mit fogifcher Sicherheit metter bor* 
gehen $u fönnen .... Der Bericht, melden ©ürger £ar* 
manb bem @icher(jeit«au«fchu& , b. h- ber haften ^ßoüjei* 
behorbe ber 9?epub(if, erftattete, mürbe geheim gehalten unb 
^atte für ben jungen befangenen feine folgen. Seine 
£age b(ieb ganj biefefbe. @« fcheint aber faft, a(« ^ätte 
£armanb burcbblicfen (äffen, baß er in bem bermachfenen, 
ffrophutöfen uttö ftummen Snaben ben Dauphin, mefcber 
notortfcherma&en ein gefunber, moh(gefta(teter unb aufge* 
mecfter 3unge gemefen mar, lüd^t ertannt habe unb bat? er 
fo unDorfich%ehrüch gemefen fei, ben tfyermtborifchen 9Jia$t* 
habern, mefche bamaf« bom 2Boh(fahrt«* unb bom ©icher* 
heit«au«fchufs au« granfreich regierten, ju merten ju geben, 
bafc §kx ein beheimnij* borläge, mefche« aufgeflärt merben 
müffte. 2luffa((enb ift jebenfaü« bie £hatfad?e, ba§ man 
fich beetfte, ben ©ürger £armanb rafd? bon ber ©ühne 
üerfchminben ju (äffen: menige Sage nach feinem ©efud) 
im £empel mürbe er a(« ftommiffär ber föepubltf nach Oft* 
inbien berfchicft. Da« ®eheimntß foüte atfo nicht aufge* 
Hart merben? 

3u Anfang be« SDfoi 1795 berfchlimmerte fich ber 
3uftanb be« jungen £empe(gefangenen fo auffaüenb, ba§ 
man ihm äqtUcfye Sehanblung $u Xtye'ü derben (äffen 
muffte, fatf« man ber Sehaup tung, mit bem 9. Ih en ™bor 
fei ein menfehttchere« Regiment eingetreten, nicht gerabeju 
in« beficht fragen moüte. Angenommen nun, ber erfranfte 
Snabe fei nicht ber Dauphin gemefen, fo begingen biejenigen, 
mefcfye miffen mufften, baß er e« nicht fei, eine grobe Un* 



Digitized by 



Ta* mityti bc« Semmel«. 83 



toorficfyttgfeit, intern fte fliegen, tag ein 2(rjt, irclcber ten 
Daupfyin früher gefannt fyatte, bem Cremten gefxbicft 
mürbe. 12* mar tiefer 2lr 5 t ter berühmte Default t>om 
£öte(*Dieu; boefy foütc er, fo beftimmte ber ©td)erfyeit«= 
auäfdfyufj, ben Patienten nur in ©egenmart bet 3B$efyter 
fprecfyen unb unterfucfyen bürfen. 3 UT ö^ud^en 3 e ** befebieb 
ber 2lu$fd)u§ ein ©efucfy be$ ÜKonfieur $ue, eljemaUgen 
Äammerbienerä SubmigS be$ 2ecfy$$efynten, abfcfyfägig, tag 
©efucfy, ben erfranften ^rin^en pflegen 511 bürfen. Scheuten 
fiefy bie „menfcfylicfyeir sperren tont Ifyermibor, einen Wann 
nrie £ue, welker natürlicfy ben Dauphin genau gelaunt 
fyatte, $u bem £empe(gefangenen ju (äffen? 

%m 6. 9J?ai befugte Default ben hänfen Änaben 
$um erftenmal. ßr fonnte benfe(ben ntebt jum fprecfyen 
bringen. 3(üerbing$ terficfyern geroiffe rotyafiftifcfye Slutoren, 
toefcfye bie Aufgabe Ratten, um jeben ^ret$ ten Daupfyin 
im ietnpel geftorben fein 31t (äffen, Default fyabe mittels 
feiner ©üte ben ftummen Patienten fd^liefclicfy boefy jum 
fprecfyen gebraut; aber fie mollen ba$ ton £afne gehört 
fyaben, beffen 3eugmß, Nie oben nacfygettnefen morben, af« 
gcur 5 ücb unjuläffig betrachtet merben muß. 3n ber 9}acfyt 
üom 29. auf ben 30. s JWai ttmrbe Default, nadjbem er 
bei Herren ton ber {Regierung $u Slbenb gefpeift fyatte, 
pföfefiefy tobtfranf. 3lm 1. 3um ftarb er. 2öar ba etma 
ein „nüfclicfyeä" 33erbrecfyen begangen horten? üftanmunfelte 
in tyax\&, Default fei vergiftet Horben, »eil er fiefy ntcfyt 
baju fyätte gebrauten (äffen motten, ben ((einen £empe(* 
gefangenen ju vergiften — ein gan$ grunb(ofe$, bummeS 
©eträtfcfye. 2lnber$ freiließ fteüt fiefy bie ©acfye, menn man, 
tt)ie ebenfalls behauptet mürbe, annimmt, Defau(t fei auf 
2(nftiften berer, melcbe ben @tfylüffe( be8 £empelrätfyfel« 
befafcen, befeitigt morben, meil er bemerft unb $u bemerfen 
gegeben fyabe, baß ber rfyaifyitifcbe unb ftumme ffnabe im 
£empeltfyurm nicfyt ber mafyre Daupfyin, ben er ja gut ge* 
fannt fyatte, fein fonnte, fonbern ein untergefcfyobener fein 
muffte. 

Diefer ©erlauf ber Sacbe ift nun feineämegS ein bloß 



Digitized by Google 



84 



äftenfc$ltc$e Xragifomöbic. 



mutfymajslic&er , fonbern ein motjlbejeugter. gm Stüter 
bon Default, Dftonfieur Slbetlte, tyat fetnSeben lang ftanbfyaft 
behauptet, fein tfetyrer fei vergiftet motten in golge feines 
an ben @icfyerf)ett«au«fcbu§ erftatteten Rapport«, baß er 
in bem jungen £empelgefangenen ben Dauphin nidjt er* 
fannt fyabe. 3ufe« gat>re fobann fyat in feinem 'ißlaibotyer 
bom 3afyre 1851 ba« 3 eu ö n ^§ e * ne $ anbern ©d^üler« unb 
greunbe« son Default citirt, melier ifym, gasre, ju >|}6rtgueu$ 
bie Angaben HbeiW« beftimmt betätigte. 9lod? gemi^tiger 
ift bie nacfyfte^enbe au« ber gamilte Defautt« fyerrüfyrente 
unb in aller gotm au«gefteüte 23e$eugung. 

n 3$ Unterzeichnete, Slgatfye Malmet, ffittme be« ^ierre 
3Ue(i* Slowenin, toofynfyaftinf ari«, «ißlafcb'gftrapabe^r^, 
bezeuge, baß bei Öeb^eiten meine« s iKanne« £fyoubenin, eine« 
Neffen be« Doftor Defauft, id) meine laute, grau Default, 
fyäufig fyabe erjagen frören, baß ber Doftor Default, £aupt* 
ar$t am £>6tef*Dteu, gerufen mürbe, um ben tnaben Äapet, 
meldjer bamal« im £empel gefangen faß, ju befugen — 
fo lautete ber bem Doftor Default bonfeiten be« ©icfyer* 
i>eit«au«fcfyuffe« f$riftli$ jugefertigte ©efefyl. 3m Jempel 
mie« man H)m ein Äinb, meiere« nu$t ber Dauphin mar, 
ben £err Default t>or ber ©efangenfefcung ber föntglidjen 
gamilie meljrmal« gefeljen fyatte. 9?adjrem ber Doftor 
einige 9tad?forf$ungen angefteüt, um &u erfahren, ipofyin 
bo# moljl ber @ofyn ßubrotg« be« @e$«$eljnten, an beffen 
ftatt man iijm ein anbere« f inb gejeigt fyatte, *gefommen 
fein möge, ftattete er feinen Rapport ab unb an bemfelben 
Jage erhielt unb befolgte er bie Sintabung einiger Äon* 
ioent«mitglteber jum Diner. 93on biefem 9Wal)le fceg nadj 
£aufe gegangen, murt>e er bon entfestigen ßrbrecfyungen 
befallen. Sr ftarb baran unb bie« liefe glauben, ba§ er ber* 
giftet morben fei. SIgatfye fialmet. $ari«, ö.üftai 1845/... 
SBäre nur bie Vergiftung Default« gerid)t«ärjtlid& feftge* 
ftellt! 6« fc&eint aber gar feine Unterfucbung biefe« plöfc* 
liefen unb auffaltenben £obe«faüe« angefteüt morben ju 
fein. 3ebo# machte ba« greigniß 8ärm unb grau Default 
erflärte ganj laut, ifyrSÜlanu fei bergiftet morben. Sollte i^r 



Digitized by 



* 



25a« MiW be« Stemmet«. 35 

etoa baburch bcr SBunb gefto^ft werben, ba§ ihr ber ßonbent 
eine ^enfion fcon jtoettaufenb Store« bewilligte? ©eltfam 
ift aud&, bafj gan$ entgegen bem herrfdjenben ©rauche, ber 
ffia^ort Default« nicht veröffentlicht tourbe. Die 3nhalt«* 
angäbe ber SRummer 263 be« 3Woniteur Don 1795 führt 
ben Sericht be« Slrjte« al« in berfelben Plummer enthalten 
auf; aber biefe Angabe lügt, benn ber Rapport fehlt unb 
ift überhaupt nie veröffentlicht toorben. <§ech« Jage nach 
Default« £ob ftarb auch fein Vertrauter ftreunb, ber 
apo^eler Choppart, plöfclidfc. (5r hatte für ben jungen 
Patienten im Stempel bie 2lr$neien geliefert. 

21m 5. Sunt gab ber ©ic§ert>eit«au«fd)u& bem franfen 
ffnaben einen neuen SIrjt in ber *ßerfon be« Doftor ^eüetan, 
welcher bat, fleh ben Doftor Dumangin jugefeüen $u bürfen, 
fotoie fpäter aueb noch bie Doftoren gaffu« unb Seanroty. 
2Kan möchte faft glauben, £err ^elletan ^abe ftch nicht 
allein in eine ©efahr begeben tooüen, in toel<her fein College 
Default umgefommen toar. 3m übrigen hatte feiner ber 
bier genannten 9Jer$te ben Dauphin, nämlich ben eckten, 
gefannt. *ißeüetan unb Dumangin nmrben von ben äBä'ch* 
tem im Stempel unterrichtet, baß ber ^atient nicht fpräche, 
unb ba fie auf ihre an ben finaben gerichteten fragen 
feine Snttoort erhielten, ließen fie balb ab, netter in ihn 
ju bringen, greilidb fyahm folche, toeldje ben SBäd^ter ?afne 
al« 3*ugcn gehen )u (äffen ein leicht begreifliche« 3ntereffe 
Ratten, ba« ©egentljeil behauptet ; allein bie ©orte, meldte 
fie bei biefer ©elegenheit bem Snaben in ben 3Wunb legen, 
tragen ba« ©epräge ber Untvahrfcheinlichfeit , ja ber Un- 
möglichfeit fo beutltch, baß fie fofort al« fehlest erfunben 
fich ^erau^fteüen. % 

2im 8. 3uni ftarb ba« franfe ffinb im Sempelthurm. 
ßätte man nun nicht erwarten foüen, baß, faß« ber tobte 
Snabe ber echte Dauphin toar, bie Sehörben bie minuttöfefte 
Sorgfalt aufivenben würben, um alle ttmftänbe biefe« ßreig* 
niffe« unanfechtbar genau feftjuftetlen ? 6« gef$ah aber 
burd&au« ba« ©egentheil. 2lüe« tourbe la'ffig unb fchlubertg 
abgemacht. 2lm 9. 3unt machte Sürger (Seveftre im tarnen 



Digitized by Google 



86 



Üttenfölicfce Sragtfomöbie. 



be8 ©tctyerfjettSauSfcfyuffeS beut ffonbent furj unb trotfen 
bie Sinnige, bafj bcr „Sofyn be« Äapet" im Jempel ge* 
ftorben fei. $ln bemfelben Sage nahmen ber Doftor ^ßettetan 
unb feine bret genannten Sotfegen über ben 8eic$enbefunb 
ein ^rotofod auf, in meinem e$ mörtticty ^etgt : „Um 11 
Uljr 9)iorgen$ an ber Slufeenpforte be$ Icmpctt angefommen, 
mürben mir burdj bie Sommiffäre empfangen unb in ben 
Jljurm geführt. 3m feiten Stodmerfe beffefben fanben 
mir in einem 3tmmer auf einem SBette ben $eidmam eine£ 
ÄtnbeS, meines uns ungefähr jefynjäljrig fd>ien. Diefer 
£eu$nam, fagten uns bie Sommiffäre, fei ber be$ @ofyne$ 
beä üerftorbenen Cubroig Sapet, unb gtt>ei fcon un$ fyaben 
in bemfelben ba$ $inb mieber erfannt, mcldbeä fie feit einigen 
Jagen ärjtfic& beljanbeft Ratten." $)ie& ift t>od^ fürmafyr 
entfernt fein öemet« für bie 3Dentität be$ tobten ftnaben 
mit bem ©ofyne 8ubmtg8 be$ @ed?8jefynten ! @efyr bemerfen^ 
mertlj ift aber ein Umftanb, me£d)er bemfetben ^rotofotf 
jufotge bie ©eftton be$ 8eicfmam$ IjerauSftetfte. $)a8 ©e* 
fyim be$ tobten SinbeS mürbe nämlid; in böflig normalem 
unb gefunbem 3 u f tan *> e fcorgefunben. Die« fyätte aber 
fcfymerlicty ober biefatefyr gerabeju unmögtt$ ber gafl fein 
fönnen, menn ber Jobte mirfüd) ber Dauphin gemefen märe, 
me(d)en ja ber allgemeinen unb unbeftrittenen Slnnatyme 
jufotge ber fcfyänbttcbe Simon unb beffen grau burcfy S3er* 
leitung ju in einem fo unreifen bitter boppeft fcfyäblicfyen 
Sluäfcfymeifungen in einen 3 u f tan ^ SMöbftnnS fyerab* 
gebraut Ijatten, melier eine DeSorgantfation beä ©efytrnS 
jur unumgänglichen 33orau$fefcung fyaben muffte, $(m$lbenb 
fre$ 10. 3unt mürbe ber 8eidjnam be$ jungen Jempef* 
gefangeneu ofyne trgenbmefcfye Zeremonie 'auf bem Äir^ofe 
toon @atnte*3)Jarguerite beftattet. @rft jmet Jage na$ ber 
S3eftattung unb bemnad? fcier Jage nad? bem 5lb(eben beö 
ÄinbeS mürbe ber Jobeöfcbeiu auSgeftetft unb jmar in fo 
gefefc* unb formtofer SBeife, bajj biefem 2(ftenftü<f eine ge* 
fefcUd?e ©emetäfraft gar ntdjt jufommt. 

Sfber für bie gamifie Sourbon mar £ubmtg ber Sieb* 
jefynte in atter gorm geftorben unb tobt. Stets f?at fie 



Digitized by 



2>a« ftätyfet bc« Semmel«. 



87 



fich, bie @ch»efter be$ ^rtnjcn einbegriffen, gegen jeben 
Skrfuch, barjuthun, bafc nicht ber echte, fonbern ein falfcher 
ÜDaup^in im Tempel geftorben fei, nicht nur abrcehrenb, 
fonbern auch ^tnbernb unb ^intertreibenb behalten. 9U$ 
im 3af>re 1820 ein getpiffer Saron, welcher nach ber ®e* 
fangenfefcung ber gamilte 8ub»tg$ be$ Sechzehnten 3«tritt 
im £empel gefunben hatte, fich erbot, über bie (Entführung 
be$ ©au^in »uhtige SWittheilungen ju madben, perfchtoanb 
ber üKann, nachbem ein hoher $efbeamter ihn mehrmals 
befugt hatte, pl&fetich unb ift nie »lebet jum SBorfchetn ge* 
fommen. £ödhft auffallenb »ar auch bie ©leicbgilttgfeit, 
»eiche bie fönigliche gamilie nach *>er SReftauratton gegen 
bie Ueberrefte unb ba$ Anbeuten Sub»ig$ be$ (Siebzehnten 
an ben lag legte. Sefanntlich führte man im 3at?re 1815 
eine große £aupt* unb @taat$fomtfbie auf mit ber angeb- 
lichen Äufftnbung unb Ausgrabung ber Oebeine £utwig« 
be$ Sechzehnten unb feinergrau. Dergqphantaftßhateaiu 
brianb ging bei biefer (Gelegenheit in feinem romanttfehen 
delirium fo »ett, ju fchreiben, man habe ben Sobtenfcbäbel 
2Karie Slutoinette'S an bem unbergleidblich grajiöfen 8äd?eln 
»tebererfannt, »eld&eS ber Sönigtn eigen ge»efen fei, unb 
biefer grauenhafte Sl&bfinn fanb bieten Seifall. £>ie 
romanttfch*reftauratu>e ©ebetn^uffinbungä^offe — benn 
»eher mar e« ja nicht«, ba bie »tri liehen ©ebeine be8 Königs 
unb ber Sönigiu unmöglich mehr aufgef unben »erben tonnten 
— beftimmte aber ben Pfarrer bon Sainte*9Karguerite, 
Cemercier, bie Sluffinbung ber ®ebeine be$ Dauphin« eben* 
fall« in $orfchlag ju bringen. @r behauptete, bie lobten* 
gröber hätten im 3a$re 1795 j»ar ben Sarg mit bem 
Leichnam be$ ^rinjen juerft in bie allgemeine ®rube ge* 
ftellt, aber ben heimlich mit ^reibeftrtdhen bezeichneten in 
einer ber fotgenben dächte »ieber au« ber gro&en ®rube 
herausgenommen unb neben ber bom Kirchhof in bie ßirche 
fübrenben £h«re begraben, ©er Pfarrer »anbte ftdh mit 
feinem Anliegen au bie £erjogin bon Angouteme, bon 
»elcher er erwarten burfte unb muffte, ba§ fie ihm eifrig 
beiftimmen unb behilflich fein ȟrbc. Allein ber gute 9)Jann 



Digitized by Google 



88 



SKenf($lt<$e Xrogüomöbtc. 



ging fetyl. £)ie £erjogin wie« bie @a$e entfd&ieben bon 
ber §anb. 

Diefe ^rinjeffin, Napoleon« befanntera 2tu«fpru<$e ju* 
folge *b?r einjige 2Rann in il)rer gamilie", war nicfyt« 
Weniger at« fentimental unb e« begreift, fid) leidet, baß fie 
e« nid)t toar unb nid&t fein lonnte. £)ie ©tut bet ©djmerjen, 
weld&e fie in ifyrer 3ugenb ju erbulben gehabt, fyatte ifjr 
£er$ ju (Stein gebrannt. 3n ber £ljat, fie fyat jur föe= 
ftauration«$eit bei berfdfciebenen ©elegenfyeiten eine wafyrljaft 
fteinerne güljllofigfeit funbgegeben, wofür id? al« 23eleg 
einen in Deutfcfytanb wenig ober gar mdjt befannten $ug 
anführen wiü. 2lm 11. Sluguft bon 1792 fjatte fi$ bie 
in ba« @ifcung«lofal t>er 9tattonalserfammlung geflüchtete 
fönigticfye gamilie in einem 3uftanbe »Mliger SKittellofigfett 
befunben. Äaum erfuhr ba« eine ber gewefenen Sammer* 
frauen SMarte Slntotnette'« , grau Zugute, at« fie ftd) be* 
eilte, ifyrer bebtirftigen Herrin fünfunb$wanjtg 8oui«b'or 
bon tfyren (Srfparmffen $u überbringen. £>tefe ©roßmutfy 
ber Wienerin fam fflitfjefyt SWonate fpäter beim ^ßroceffe 
ber Äönigin bor bem 5Rebolution«tribunale jur ©pracfye. 
Gefragt, wer iljr bie fünfunbjwanjig ©olbftütfe gegeben 
fyätte, nannte 3Narie tlntotnette ben tarnen ber grau Sluguie. 
©ofort würbe infamer 2Betfe ein £aftbefe!()l, ba« will fagen, 
ein £obe«urt!jeil gegen bie treue Wienerin ertaffen. 3n bem 
Slugenblidfe, Wo bie |)äf$er in iljre SBoljnung traten, ftürjte 
fid) bie Ungtüdflid)e jum genfter Ijinau« unb blieb auf ber 
©teile tobt. (Sine iljrer Stifter würbe fpäter bie grau be« 
SDlarföall« 9iefy. 511« biefer nacfy ber ^weiten SReftauratton, 
allerbing« mit 9fed?t, procefftrt unb berurtfyeilt würbe, tonnte 
e« bie £erjogin bon 2lngoul&me ber Sitterfeit iljre« £affe« 
nid^t abgewinnen, ein ©ort ber gürbttte für ben ©atten 
einer grau einzulegen, beren SRutter um iljrer ÜRutter 
willen geftorben war! 

£)te ^rinjeffin wie« alfo ben Pfarrer bon ©ainte* 
2D?arguerite mit feinem Anliegen ab, sorgebenb, „bie Sage 
ber tönige fei furchtbar unb fie bürften unb fönnten ni<|t 
alle« tljun, wa« fie wollten", ©erabe ju biefer 3eit aber 



Digitized by 



SDa« mtWl bc« Stempel«. 89 
• 

haben befanntlich bteöourbonS alles gethan, toaS fie wollten, 
auch baS £)ümmfte unb Unoerantmortltchfte, toaS nur immer 
eine tafenbe SReafttonSpartei ihnen eingab. J)ie SBahrhett 
ift, ber £>of wollte, wie ton bem Dauphin überhaupt, fo 
auch ton feinen angeblichen Ueberreften fchlechterbingS nid?t^ 
wiffen unt> hat jeben 93erfuch, auf eine Unterfuchung ber 
rätselhaften Umftänbe, treidle b&S Seben unb ben angeb* 
liefen lob beS ^rinjen im Stempel begleitet Ratten, jurürf* 
Sufommen, beharrlich unb erfolgreich ju bereitein gemufft. 

Unb aber, fragt nun ber Cefer, was ift baS Srgeb* 
nifc biefer langet (Sröterung? 

gin ungelöfteS SRäthfel! 3n ftranfreich jwar f^eint 
man $ur £eit (1882) geneigt, baffelbe für gelöft anjufehen, 
fc. h- anjunehmen, bie Unterf Übungen, Erörterungen unb 
©<hluf$folgerungen, welche 33eauch&ne, G^antelauje unb anbere 
neuerbingS angefteüt unb gebogen haben, ließen feinen 
mehr $u, baj$ ber @ohn 8ubmigS beS ©ed)«^nten unb 
2Karie »ntoinette'S am 20. ^rairial beS 3ahreS III (atfo 
am 8. 3unt 1795) geftorben fei. 9ttlein i<$ für meine 
Perlon »tü ntd^t fcerfchmeigen , bafe auch bie Arbeiten ber 
genannten granjof en mich noch immer nicht totlftänbig über* 
jeugt haben. 34 fann mich bafyer no$ immer etneS (eifen 
BweifelS nicht entfchlagen, ob ber am 8. 3uni 1795 im 
Sempel terftorbene tnabe wirftich ber £>auphin£gewefen. 
©elbftberftänbltch entbehrt biefe fubjeftioe änfid^t beS objeftto* 
hiftorifchen SBertheS, fo lange nicht naebgewiefen, nicht beweis* 
fräftig nachgewiesen ift waS benn imgalle feiner Rettung aus 
bem Sempelgefängntfc aus bem ^ringen geworben. Geber 
bislang gemachte SJerfuch, biefe gragc wit SBefttmmtheit 
ju beantworten, h a * fi<h unzulänglich, wenn nicht gar als 
ßharlatanerie, als unbewuffter ober auch als betouffter be- 
trug herauSgeftellt. 35on ben als gubwtg ber ©iebenjehnte 
Aufgetretenen hat feiner, wie ich nach forgfältiger unb wieber* 
hoher Prüfung ber ton ihnen vorgebrachten Behauptungen unb 
Slnfprüche terfichern fann, feine 3bentität mit bem £)auphm 
auch mx S utn ®^öbe ber Jöahrfcheinlichfcit erwiefen. 
5lm meiften ton feinem fechte überzeugt fd^eint ber Uhr* 



Digitized by Google 



90 . 9Jcenf$lic$e £ragifomöbie. 

matter ^aunborff getoefen ju fein. Die SBiögttcfyfeit einer 
befriebigenben 2lntn>ort auf bie grage: 2Ba$ ift au$ bem 
Dauern nadb fetner (Sntfüfyrung au« bem^empel geworben? 
fönnte nur bie Äuffpürung, 3)(o&(egung uttb Verfolgung 
afler ber faft $afyllofen 3ntrifenfäben , xoclty gtoif^cn ben 
emigrirten ©ourbonS unb t^ren $lnfyängern in unb auger* 
fyatb granfreid?8 r)in* unb l)er(iefen, an bie £anb geben, 
©ine langwierige, fcfyroierige unb fyödjft imerqutcfticfec $lr* 
beit, bie fcon Jöiffenben nur allenfalls ein foldjer unter* 
nehmen möchte, welcher fcfylecfyterbingS nid?t$ beffereä ju 
ttyun n>eiß. 35enn was fönnte er im glüdflidjen gatfe für 
ein föefultat gewinnen? Die Sefriebigung einer muffigen 
Neugier, weiter nl#t«. Safft bie lobten ifyre lobten be* 
graben! 1 ). 

1) 8(e tfuriofum füge ic$ &inju, baß, feitbem biefer Sluffafe 
getrieben tourbe, mir au« einer großen norbbeutfä;en ©tabt in ge* 
beimnigooff tbuenber Seife unterm 23. 3>uni 1865 bie 9?a$ri$t $u* 
gefertigt tourbe, ber ed^te 2)au^^in fei atlerbing« au« bem £em£le 
gerettet toorben, aber feiner ber unter feinem Warnen aufgetretenen 
ißrätenbenten fei ber e<$te getoefen. 2)er gerettete edjte fei na<$ SBe* 
fiebung oon afferiet Abenteuern als SDJitglieb einer ©d?au)>ielertruM>e 
naety Petersburg oerfcblagen toorben, too er bann eine Meibenbe (Stätte 
gefunben. 3m ©ommer oon 1844 fei fein £ob erfolgt unb jtoar in 
Äartebab, toobin er gur tur gegangen. 3$ toar bod? neugierig genug, 
bem mir alfo bargebotenen gaben weiter naefoeben $u »ollen, fonnte 
jeboefy ftatt ber erbetenen weiteren Auftfärungen unb 9?a$roeife nur 
ängftlictye SBinfe erbalten, man bürfe, fo man bie #interlaf[enen biefe« 
„unzweifelhaften" ftefyebnten £ubtoig« ni<$t gefatyrben motte, gur 3«^ 
näbere« über bas „©ebeimnifj" noeb nidjt oerlauten laffen. 



Digitized by Google 



C, VlenfAtT., SReni'djen, arge i&oren! 
Set) eud), roa« tja&t ityt Ijiet gettjan? 

Üenou. 



1. 

Skobacbter unb Urweiler, tpetcfee ber SDietnung finb, 
bte OKünbigfeit ber 93ölfer fei ein 9J?ärd>en, werben e« nictyt 
fcbwterig finben, bic ^iftorifc^en öeweife hierfür au« ber 
<Seföi$te ber 2. Raffte be« 18. 3af>rl)unbert« maffentjaft 
erbringen. £>tefe ©efdncfcte ift ja nur ber ptjrafenfyaft 
rebigirte le^t ju ber uralten unb ewigjungen Sßeife: — 
3)ie ÜRenfcfyen ftnb ba, einanber 511 quälen unb ju tterntdjten. 
<5te tjaben e« t>on Uranfang an fo getrieben unb werben 
e« fo treiben, bi« eine g(ücfüd)e Sataftropfye im 3öe(taß 
ber unfeügen Sjctftenj be« @rbbaU« ein 6nbe macfyt. Die 
9Benfd^eit vermag Vernunft, grieben, ftretyeit unb ®(ücf 
nidjt ju ertragen : fie ift ni$ t baju organifirt. Unferbeutfcfyer 
Subbfya, ber, in Ermangelung eine« ©ige« unter bem 
2tfofabaum in inbiföer ©atoeinfamfett, an ber SBirt^tafet 
im Scbwan ju granffurt am SWain gefeffen, ©afjamunt* 
©cbopentjauer fjat weifftd? gefagt: „ s 3öie unfer 8eib au«* 
etnanberplafcen muffte, wenn ber £)rucf ber 2ltmofpfyäre 
toou ifym genommen märe, fo würbe, wenn ber Drutf ber 
9iet$, üttüfnäligf ett , ffiiberwärtigfett unb Vereitelung ber 
©eftvebungen t>om Ceben ber 2Kenfd?en weggenommen wäre, 



92 3Renfc$Uc$e Stragifotn'öbie. 



tyr Uebermutl) fi# ftetgern, — toenn aud? mdjt big $um 
pto^en, bocfy bis gu ben ßrfd&einungen bcr jügellofeften 
ftarrtjeit, ja SRaf erei * 1 ). ©o tft e«; nur muß no# Jjinju* 
gefügt »erben, ba§ ber ben 9Benfd&en angelegte fiappjaum 
tton SWoty unb äRüfyfal fie feineSroegS abhält, geittoeiltg in 
jügetlofe Sftarrfait, ja in SKaferei auszubrechen. „Unb baS 
alles um£efuba", b.ty. um biefer ftnbiföen Schrulle ober um 
• jener Hagaren ÜWarotte nnüen, — ©lagerten für gibfcfci* 
3nfulaner. <5ie martern unb morfcen ficfy barum, bie Ijodj* 
ctotlifirten JBtlben bon (Suropa, unb nicfyt ifyre angebli<$e 
»Humanität", fonbern nur üjre ©aftrofopfyie berljtnbert fte, 
einanber ntd)t allein im figürlichen — tote fie ja tfyun — 
fonbern aucfy im toörtlicfyen Sinne aufeufreffen. 

$)a§ man baS alte unb etoige Sßeltf<hmer$lieb , tme 
es burcfy bie 3atyrtaufenbe f?erabtönt, überhören fönnte! 
©lücflich bie ©todjobberS unb ©tocfrobberS unferer Sage; 
benn bie lönnen eS. 3n SBaljrfyeit, biefe praftifd?en geute 
finb bie regten unb einjigen $fytlofopl?en teS 3afyrljunbertS. 
(Sie fagen : äßarum bie ibummfyett befämpfen trollen ? Seute, 
beutele fie aus, fo bu nictyt au$ ein J)ummrian btft! ©arnu* 
mifire bitfy, fötoinble fecf unb fred? mit in bem allgemeinen 
©cfytoinbel; eS gibt ja nur eine reale Sugenb unb bie 
fyeifjt 9J?illion. ©ie bu fie ertoorben, gleichviel ; toenn bu 
fte nur fyaft, Bepltft unb mefcft, fo barfft bu bicb fröhlich 
als einer ber (Srbengötter füllen, treibe, im ©efifee bon 
^aläften, 23iüen, gerben, £>unben, 2Kaitreffen, fiödjen unb 
8afaten, ber „3beologie" ein «Schnippchen fchlagen fönnen. 
©eniefce, toaS baS £)afein bietet; eS bietet Ja beS ©enü§* 
liefen bo$ gar Diel, unb benfe niemals über ben SurSjettel 
hinaus! 9?ur Sporen mit leeren SKagen unb abgefcfyabten 
ftöcfen brüten über bem „ äßelträthfel \ ©efcheibe Seute 
nehmen bie 2öelt, tpte fie ift, nüfeen fie aus, galten fich 
an bie SBeltluft unb überlaffen ben SBeltfchmerj ben armen 
Teufeln ton ©entern unb Richtern, treibe fich ihr tfeben* 
lang mit ber fi^en 3bee ber ffieltfcerbefferung herumquälen 



1) ^arerga unb <ßöraltyometia, 2. 21. II, 314. 



Digitized by Google 



gür £&ron unb 2Utar. 



93 



unb mit all ihrer 2Bei«heit unb ffiiffenfd&aft noch nicht 
f o to e i t gefommen finb, ju tiriffen, ba§ bie Seit nicht t>er* 
beffert, fonbern genoffen unb betrogen fein mill. 

äBenn e« einem nur gegeben toäre, biefem jtoetfeläohne 
Vortrefflichen SatechiSmu« nachzuleben I ffienn man e« nur 
baju bringen fännte, ba« alte bumme Ding in ber ©ruft 
3U fchtoeigen unb ju fchtirichtigen , ba& e« nicht mehr fo 
unvernünftig fhmpathtfch aufpochte, toenn bon töecht unb - 
SSahrheit, &on greihett, SBaterlanb, Humanität unb bergletchen 
„unprafttf ehern 3eug" m $ x ^ e ^ ebc tfr könnte man ftch 
nur enthalten, ben SReichthum nach feinem Urfprung ju 
fragen, ben Pfaffen in« ©eficht 51t lachen unb, ba bte 
fnechtifchen SSölfer nicht hören toollen, bie „(Steine aufzurufen 
gegen bie Scannen" 1 ). 

Slber man muß fernen, ba« alle« ju tfjun ober ju 
(äffen, unb olj, bie £eit ift eine gute Severin. Sie trichtert 
auc^ bem miberftrebenbften Schöbet ben grfahrungsfafe ein, 
ba§ bie armen 3teale an ber ÜKauer ber SBirfiidjteü attjett 
bie Sityfe eingerannt haben unb einrennen toerben; fte 
löfcht ba« geuer ber Söegeifterung mit ben falten SBaffer* 
ftralen ber Sronte, unb menn ein thörichte« ÜWenfchenherj 
über ©ebühr lange jung bleiben hrill, fo jerbricht fte e« 
jttrifchen ihren päbagogifcHnöchernen Stltjungfernftngern .... 

2öeun e« n>ahr ift, — unb e« foll \a toahr fein — 
ba&, lüie in ber ptyWfcn, fo auch in ber moratifchenSBeltbte 
Slufeinanberfolge ber (Srfcheinungen nach eitrigen ©efefcen fich 
bolljieht, mohlan, fo mu| e« auch mit (Srgebung hingenommen 
toerben, ba§ bte 2öeltgefchichte mit ber eifernen Unerbittlich* 
feit bon Slaturgefefcen arbeitet 2 ). Sllle« äWoraüfiren unb £)ef* 
lamiren ift ba gerabe fo eitel, tote trenn einer mahnte, mittel« 



1) .... I will teach, if possible, the stones 
To rise against earth's tyrants. 

Byron, Don Juan, VIII, 135. 

2) dagegen nnrb ftch, ben @afc cum grano salis öerftonben, nietyt 
eben biet eintoenben laffen. 9hir muß man im luge galten, baß cm$ 
bic Arbeit ber ^aturgefe^e häufig genug ben 9taföein öon SBiüfür 



Digitized by Google 



94 SRenföltcfe £ragifomb"bie. 

©ebeten unb ^rebigten bie ©cfe^e ber Polarität unb Sief* 
tricität abänbern ju fönnen. SWit berfe(ben erhabenen 
ÜJionotonie, momit in ber 9iatur glut unb Sbbe, ber SreiS* 
(auf ber ©efttrne, ber SBedhfet ber 3afyre$$etten fich folgen, 
(öfen in ber ©efchtchte @to§ unb ©egenftofc, Slftion unb 
föeaftion, äufflärungSüerfuche unb 93erbummung8phlegma, 
greihettSauffchmünge unb Snechtfdjaftsbefliffenheit einanber 
ab. SJon 3ett ju 3ett, mann bie ©efellföaft bollftänbig 
berfchfammt , bie fittlicbe Sltmofphäre bur<$ unb burdj ber* 
peftet, ba$ öffentliche ©enriffen taub, bie öffentliche 3unge 
ftumm unb bie 3Jienfc^heit nieberträchtig geworben ift, famme(n 
unb ent(aben fich jene gefchichtltchen ©eroitter, melche man 
^Resolutionen ju nennen pflegt. Die bon benfelben angerichteten 
Verheerungen finb furchtbar. Denn in folgen ©emitterjeiten 
geht in grfüllung ba$ ©eherroort: — 

„2)er alte Urftonb ber ftatur febrt mieber, 
2Bo 2ftenfa? bem 9ttenfd?en gegenüi>erftet?t" — 

b. ()• Seftte ber ©eftie ober, menn'8 hochfommt, ^ßfahlbauer 
bem *ßf ahlbauer. Da« f ann man bef lagen, aber nidht änbern ; 
e$ märe benn, ba§ bie £>erren Utopiften bie ©üte Reiben 
modten, ihr 2trfanum, bie Dftenfchen 31t berengeln, enb(ich 
einmat in Slnmenbung ju bringen. ©0 lange jeboch bie 
SKenfchen 3Renfchen bleiben, mirb fidh ber meftgefchtchtliche 
33orfchrüt immer nur fo bemerfftelligen , mie er bislang 



unb Saune $at, toenigfienS im einzelnen, toäfyrenb bie ge[efclta)e föeget* 
mäjjigfeit mefcr nur im ©rofeen unb ©angen fic$ offenbart. 2)te 
©egentoart übrigen« ift mie bagu gemalt, bie ©eneraüfirungSfua^t 
ber 9?a^beter SBucfle'« gu bereuen. 2>er <ßrocefj ber SeUgefd?td?te 
ift ja bermaten mieber ein fetyr inbioibuefler, perfönlia>pfya}ologifd?er 
ober oielme&r p^ftologifcber geworben, ©c$abe, baß ber arme Surffe 
nid^t mc!r lebt! 2)enn e« müffte oon I>of>em 3ntereffe fein, gu be* 
trauten, wie ber 2ttann, beffen föiefentorfo oon SBerl niemanb »ärmer 
betounbern !ann als id), es anfinge, um bie lumpige £I?atfac$e, baß 
gurStunbe, »0 i<$ biefes fdjreibe (1867) ber ®ang ber @efa)itf e (Suropa'S 
gunä<hfi baoon abfängt, ob Napoleon ber 2)ritte nur mit ober aber oljne 
5lntt)enbung bestatteter« gu tfyun oermag, *oaS er nia)t faffenfann, mit 
ben »on iljm (Sucfle) fcroffamirten etoigen ©efefcen ber 2Beltgefa)ia)te* 
procebur in (Sinflang gu bringen. 



Digitized by Google 



ftür Stroit unb flttar 



<J5 



ft# bett>erffteüigte, b. fy. ftofetoeife, gercaltfam, mittel« fd&merj* 

lieber Shtfen unb toel^oller Sataftrop^en. Denn nun unb 

nimmer toerben bie gemeinen Snftinfte unb felbftfüc^ttgeu 

Sebenfc^aften, niemal« toitb ber Unberftanb, ba« 33orurtfyeil, 

ber Slfterglaube gutn>iütg ba« gc(t> räumen. Ueberau unb 

allezeit toirb bie Reform ju f$u>a$ fein, biefe getnbe be« 

9Wenfdj>engefdjled>te« au« ifyren SSerfd^anjungen fyinauftju* 

mebiciniren. Um foldje ®ef$toüre am foctalen Körper 

au«jutt)urge(n unb aufbrennen , müffen gtfen unb geuer 

in 9lnn>enbung fommen ; benn (eiber — mit einem $u fpred?en, 

»elcfyer, fo e« möglich, gerne bie Steine aufgerufen fyätte 

gegen bie Scannen — 

„£enn, (eiber, 9ta>olution allein 

Äann \>on ber $ödenfäutniß un« fcefrei'n". 

Setter ! £>ie @eföid?te ber franjöfiföen {Resolution 
illuftrirt btefe« „Leiber* fo nacbbru<ffam*anfd>auüd> , bag 
feine gurdjtbarfeit felbft blöfceften Äugen Kar fein fönnte 
unb foüte. 

%Ux e« ift mit biefer 3lluftration siel fatfe^e« Spiet 
getrieben toorben. (Sine untertänige ®efcfyicfytefcbretbung 
nämltcfy fyat fieb einer Seite be« tragtfcfyen ®emälbe« be* 
mäcbtigt, um tarau« ein Silberbu#, ein Scfyredbilberbucfy 
für polttifcbe Sinber jufammenjutteiftern, — für politifdje 
Sinber, n>elc$en man ja, oorab in £)eutfd)lanb, bi« jur 
Stunbe etnbilben, ehtprebtgen, etnfd?nnnbeln fonnte unb fann, 
Resolutionen toürben nriüfürlidj gemaebt, bon ©prubel* unb 
Strubelföpfen , bon £abeni#tfen unb £augenic$tfen , bon 
einer £anbsoll Literaten, «böolaten unb 3uben« nnltfürlicty 
gemalt unb au« purem 3Rutt)ttritlen. Um biefe« 2)ogma 
für bte gläubige Stnberbummfyett unb bie unerfcfyöpflid)e 
SBölfergebulb an* unb einnefymltcfyer ju madjen, Ijaben £tfto* 
rifer ber bezeichneten Sorte leine SDiülje gefreut, in bem 
ertoäfynten Sdjretfbtlberbud) bte ®räuel ber frangöfifetyen 
Resolution in bie grellfte Seleuc^tung ju rücfen, unb e« 
toäre tfynen ba« fetne«toeg« $u oerbenfen, fall« fie nur in* 
betreff ber ®räuel ber ©egenresolution ebenfo berfafyren 
ttären. Slllerbüig« finbet jene gteberraferei ber resolutio* 



Digitized by Google 



96 



TlmWxty £ragtfomöbte 



närcn gnergie, toeld&e in furchtbarer Steigerung t>on beit 
©eptembertagen 1792 bis jum £o$fommer 1794 u>%te, 
it)re auäreicfyenbe (Srf (ärung in bcn magtofenSluSfdfjmeifungen 
be$ Despotismus , roeld)e bcr großen Umtoäljung voraus* 
gegangen toaren; aüeinbeffenungeacfytetfoflen Heiraten jener 
fltaferet bei feiner ®e(egenfyeit bernadjbrüdüdfyftenSöranbmar* 
hing entgegen, äöer jeboety mit gleichem unb geredetem 9ftafje 
mifft, ber tirirt) nid)t allein ben r o t Ij e n ©Breden serbammen, 
fonbern audj unb ebenfo ftreng ben toei§en, b. l>. bte 
gräfftietyen Orgien ber SReaftion, toefebe fofort mit bem 
9. Ityermibor (27. 3uli) bon 1794 eingetreten tft, naetybem 
fid? jum ©turje SRobeSpierre'S unb feiner greunbe bie ge* 
tmffentofeften £>alunfen mit ben ärgften ©lutmenfdjen ju* 
fammengetfyan fyatten, Sb'fettrictyte, toetd&e, tote ber ßfyef ber 
©anbe, Salüen, biß an bie Äniee in bem garftigften ©cfymufce 
ber $Retoolution getoabet toaren. 

gs ift aber merfroürbig, wie leidet unb glatt biefelben 
„forreften" £iftortfer unb ^ubtteiften , toetcfye baS ganje 
3etera(pfyabet unb g(ü$ett>örterbucfy erfctyöpfen, um ben rotl>* 
repub(ifanifd?en ©Breden ju serbonnern, über bie Slbföeu* 
üctyfeiten unb ®rafflid)feiten toegicfyüipfen, tretd&e ber tueife" 
rotyaliftifcfye ©dfjreden fcon 1794 — 95 in ©cene gefegt fyat. 
Natürlich übrigens! gür Sljron unb 2Utar ift ja alle« 
erlaubt. 3Rag jebod) biefer (Srunbfafc mit fo fcfyamfofer 
Offenheit geprebigt unb geübt werben, mie in unferer nieber* 
trächtigen £tit gefdneljt, immerhin gibt eS no<$ einen über 
bie trübe ©ptyäre ber 8ned>tfeUgfeit, über bie toüfte Legion 
jügettofer ^arteüeibenfcfcaft bodjertyabenen ©tanbpunft ber 
©ittttd) feit, Don n>et$em herab bie e$te unb redete Severin 
$iftoria ben ffiafyrfprucfy tfyut : — t)ie rotten ©Breden«* 
männer Baubeiten fittlid&er af$ bie toeijjen; benn jene 
ftanben in Sann unb 3ti>ang e * ner 8^^6en 3bee, roäfyrenb 
biefe nur toon ber gemeinften ©etbftfucbt getrieben timrben. 

Slufcerbem ift nod) xvofy ju beachten, ba§ ber rotfye 
©Breden feine ©eftrafung an fi$ felber fcotfjog, wogegen 
ber toetfee ftraftoö blieb. Denn auch in golge jener grau* 
famen 3ronie, roelche baS SBerhängnifc fo oft ju jeigen 



Digitized by 



gür Xfron unb Slltar. 



97 



liebt, bie in ber £ett bon 1793 unb 1794 umgehenben 
ßumeniben ba unb bort einen abgefeimteften «Schuft (j. 39. 
einen Sallefyranb) ober einen berfyärtetften ©Surfen ($. 39. 
einen goudh^) berfdjonten, fo haben fie bodh an ben f>anb* 
habern be« rotten £errori$mu$ in DKaffe ihr unerbittliches 
©erid&t bottjogen. Die ^riefter, Öebiten unb Äüfter be« 
toetßen ©<$re<fen$fultu8 bagegen ließen fie taufen, als hätten 
ftch bie erhabenen SRadhegöttinnen mit ber ©eftrafung biefer 
ßlenben nicht bie £>änbe befu^eln mögen. 

Der toeiße ©Breden — „la terreur blanche", atfo 
genannt, toeil im Dienfte ber bourbonifd)en garbe arbeitenb 
— fyat ftdh unmittelbar na<$ bem 9. S^ermibor in ^ariS 
noch genötigt gefehen, bie republifanifch bematte ©eibe* 
papiermaffe borjuftedfen. Sr mürbe innerhalb ber £>aupt* 
ftatt unb i^rer Umgebungen inSbefonbere bonber fogenannten 
„golbenen 3ugenb" (jeunesse doree) gehanbhabt, toeldje 
föaub unb ÜRorb ju einem £ubehör eleganter Lebensführung 
machte unb bie meucfyterifcfye Verfolgung republifanifcher 
©efinnung förmlich in bie 2Wobe braute unb jtüar mit 
einer gribolttät, meldte jeben erfchaubern laffen muß, ber 
e$ in fragen be$ SRechtS unb ber ÜJ?enfc^ltd^feit noch nicht 
bis $u ber abfoluten Oleic^giltigfeit unb gühllofigfeit ber 
©tocf jobberei ber jtoeiten £älf te beS neunzehnten SahrhunbertS 
gebraut Ijfat. Der Dften unb Horben granfreichS, too bie 
«öeoölferungen feft jur SRepubtif ftanben, blieb toon ber $eft 
beS toeißen ©chrecfenS ganj unberührt ober ttmrbe toenigftenS 
nur ba unb bort flüchtig babon geftretft. 3lu<h im SBeften, 
fogar bie SBenbee nicht aufgenommen, jeigte fie ftdh nur 
fporabifd). Dagegen toütljete fie fo recht im ©üben unb ©üb* 
often, too ja feit ber ^uStitgung albigenftfcher Kultur ^Jf afferei, 
SBolfSberbummung unb rohe Seibenfd&aftlichfeit ftets Lieblings* 
ftätten befeffen Ratten. ?tyon unb 9Jiarfeille toaren barum 
äKittetpunfte ber tüctgen ©räueltptrt^fc^aft, toeld^e unr uns 
jefet nä^er anfehen toollen. 



6$err, Sragilomöble. VIII. 2. aufl. 7 



Digitized by Google 



98 9Kenfdjlid?e £ragifomöbie. 



2. 

£)ören wir jm>örterft einen 5tugen$eugen ab, ßfjarle$ 
Nobler, welcber au# eigener 5lnf#auung gefdjilbert fyat, 
tt>ic ber weiße ©Breden in feiner ©eftaltung als elegante 
partfer ÜKobe jur örfd?einung fam 1 ). Die ©umme biefeä 
3eugtüffe$ ift etwa biefe: — Der rotlje ©Breden Ijatte 
großen StyniSmuS in ber Sradjt, fpartanifd?e ÜNäßigfett bei 
©aftmä^ern unb eine tiefe 33erad?tmtg gegen alle gefte 
unb ©cfyaufpiele gezeigt unb geforbert, welche ntcfyt burdj 
ifyren wtlben ^Sontp an bie tragifdjenSDityfterten fetner @atm> 
nalien gemannten. Der weiße ©cfyrecfcn bagegen war elegant 
unb fogar gesiegelt; er werfte ben ©efcfymad an geftltcb* 
feiten unb ©allen Wieber auf, er brachte alle bie Saunen 
be$'ÖU£ii$, alle bie 3ü3 c ^°Höf e ^ en *> er SBolluft jurütf, wie 
fie bie bornefyme 3ugenb bor 3etten in bem ©ouboir ber 
Dubarrty fennen gelernt ^atte. Die Sitten ber ©cfyrecfenS* 
jeit waren bon wiberlidjer ^lump^eit gewefen ; bie ber t^ernti- 
borif^en SReaftion bagegen waren fcon raffinirter 8$am* 
(ofigfeit unb bie abfd?euli$e SSerfeinerung be$ ßafterö über* 
50g bie wilbe ©raufamfeit mit einem firniß, welker ifyre 
|)äfflicfyfeit nur erfybfyen fonnte. @S gab weiße Serrortften, 
weldje nicfyt weniger graufam waren, als SJJarat gewefen, 
bie aber fo ftralenb bon 3ugenbf$öne, fo gewanbt unb 
feingebiloet fi$ barftellten, baß fie alle grauenfyerjen Ijtnter 
fid) flogen, Wenn fie, eine ffiolfe bon Slmbrabuft um ftcfy 
berbreitenb, einen ©alon betraten. 

3n ^ariS matten ficfy, wie fdjon angebeutet worben, bie 
fd?ümmften Seiten be$ weißen @d)retfen$ weniger fühlbar. 
Die „golbene 3ugenb" ließ fyier iljren reaktionären lieber* 
mutfy fyauptfädjlid? in ©traßenprügeleien mit ben Ueberbleibfeln 
be8 3af obiniSmuä , in tfyeatralifcfyen ^afqutnaben unb in 
allerfyanb fonftigen ©cfyauftellungcn unb Demonftrationen 



1) Nodier: Souvenirs de la revolution et de l'empire, 6 edit. 
I, Hl seq. 



Digitized by 



gür Stroit unb %itax. 



99 



aus. 3 U (enteren gehörten and) bie fogenannten „Satte 
ber Opfer" (bals des victimes ober bals a la victime), 
auf meldjen man Stauer langte unb 511 meieren nur foldje 
grauen unb üKäbcfyen 3utritt erhielten, metdje ein SWitglieb 
ifyrer gauiilie burd) bie ©uittotine berloren Ratten. £>a$ 
borgefcfyriebene Söaüfoftüm ber Sängerinnen muffte bem $(n* 
*ug äijnltcfy fein, in me(df)em tyreSDiütter ober ©djmeftern ober 
Tanten unter bem gattbeU geftorben n>aren : fie mufften baljer 
ein lüeißeö Sleib, ein rotfyeS ober fctymarjeS 33rufttudj unb bie 
£aare gan$ fürs über bem Warfen abgefcfynitten trafen *). 

2lnbertDärt$ bagegen, an ben £auptftätten feiner ifyätig* 
fett, an Orten nne Styon, 9time$, SWarfeitfe, 8ti| nnb Saraf* 
con, mifcbte ber toetj$e @cfyrecfen aud? in feiner eleganten 
(SrfcfyeinungSform bem garten baS (Sntfefcüdje bei. 35ie(- 
(eicfyt fyat man nie unb nirgenbS bie gefefcticfye Autorität 
fo fange aufcer Äraft unb bie SBiflfür ber föad&ehift fo fecf 
bie ©tette be$ ©efe^e« ufurpiren gefefyen. SWeucbermorbe 
mürben oott^ogen, ott mären e« gerichtliche Urteile, am 
gellen Jage, auf offener @tra§e, unb mefje ben Vorüber* 
gefyenben, menn fie etmaS tagegen bätten fagen trotten! 
£te Jfyeorie be$ 9Worbe$ mar in bie höheren ©efettfcfyaft* 
Haffen gebrungen unb in ben Salons mürben ©efyeimniffe 
be$ SWeucfyelnS gelehrt, bor benen bie 3nfaffen ber 33agno$ 
fi<$ entfefct bätten. 21m fi^ifttiföc mürben förtnüde 9Korb* 
partteen gefpielt, unb menn bann einer ber Spieler auf* 
ftanb, gab er fid> mcfyt einmal bie 2)?ülje, c$ mit gebämpfter 
Stimme $u fagen, baß er Je^t ginge, jemanb $u tobten. 
£>ie grauen, fonft bie fanften SBcrmittlerinnen ^mifdben 
ben Ceibenfdjaften ber Männer, beteiligten fid) eifrig an 



1) 2>er ©raf SD'Montoille $at in feinen „Memoires secrets*, 
IV, 79, bie DtferbäHe als einen 3Jh)tfui8 ober, n>ie er ftdj auSbrütft 
als einen Vornan be$etdntet. Allein bie anberen seitgenöfftfc^en 53e' 
jeugungen lauten fo befhmmt unb übereinfHnunenb für bie Sfyatfa'dj* 
liajfeit biefer grioolität, baß fte als fuflorifd) feftge^alten toerben muß. 
SBgl. Mercier III , 20 , fctoie ba« feljr fleißige *Bud) „Histoire de la 
societe francaise pendant le directoire" par Edmond et Jules de Gon- 
eourt, 2. e'dit p. 143. 

7* 



Digitized by Google 



100 



üflenfdjüdbe Xragtfomöbic 



biefen ÜRorbbcbatten unb ©(utfpterpartieen. Die Megären 
be« rotten ©Breden«, bie „©utüotinefurien" , Ratten 
9Ktntaturgmttottnen als Ofyrbommeln getragen; bie „an* 
betungSroürbtgen gurten" be$ toeifcen ©cfyrecfenS trugen 
Sftiniaturbolcfye al« £aarpfet(e unb Söufennabeln. 9ftan 
tonnte einen jungen ©tufeer („TOufcabin") im fur$f<$öj$igen 
föoef, in einer ffiefte bon gemäf arbigem "ißeljfammet, mit 
feinen langen, gepuberten, ju beiben ©eiten in ©eftalt bon 
„£>unfc$ofyren" auf bie ©futtern fyerabfallenben paaren, 
mit feinem aufgebunbenen 35pfcfyen unb f e * net triftigen 
grünen £al«binbe in ein Damenboubotr treten unb mit 
einem blutbeftetften ginger uad) ber Bonbonniere ber frönen 
Snfaffin langen fefyen. tiefer blutbefledte ginger, ber 
einzige IljeU feiner garten £anb, meldten mit englifdjer 
©eife in Berührung $u bringen er fid) forgfältig gehütet 
fyatte, follte ber Dame ftummberebt fagen: Der jtirifdjen 
uns vereinbarte 9Worb ift bollbracfyt unb i$ fomme, ben 
SKorbminnefolb einjufaffiren. 

@8 ift überhaupt $u betonen, ba§ unb n>ie fefjr im 
ttet&en ©Arccfen mit ber vornehmen 2Rorbluft bie bornefjme 
güberücfyfeit ft$ berbanb. 3u SKontbriffon fcbleppte eine 
Sanbe von tueifcen ©cfyretfenSmännern eine ©d)ar bon 
grauen, beren ©atten als SRepublifaner befannt unb geästet 
maren, unter ben gretfyeitSbaum , 30g im fyeflen ©omten* 
fcfyein bie (5rbarmung#ti>ürbtgen fplitternadt au« unb peitfdfyte 
fie mit Ocfyfenfeljnen, um fi<$ an ben 3u<fungen ber grau* 
fam 3Jiiffl)anbelten ju ergoßen. Der rotlje ©Breden 
fyatte bo<$ mitunter bor n>etbltc$er ©d^ön^ett unb Opfer* 
freuttgteit, bor ber fyelt>ifd?en Siebe einer ©attin, einer 
locbter, einer ©cfytoefter bie Stforbfauft gefenft. Die ©ep* 
tembermörber bon 1792, bie Sßörber in Cumpen, bieSKörber 
um £aglofyn, fie Ratten inmitten beö fie umnebelnben 
Slutbampfe« ein menfcfyltctye« SKegen unb föüfjren empfunben, 
als bie Xoctyter be« £errn bon ©ombreutt ftdj fd)ü(jenb 
bor ifjren SJater ftellte, unb Ratten ber glefyenben ba$ Seben 
be8 ©reife« gefäenft. Den gleichen £riumpfy ftnbltd&en 
Heroismus Ratten biefetben „©cfytoielenfäufte'' auefy ber 



Digitized by 



gür Stroit unb SIttti 



101 



lobtet Cajottrt bewilligt. <Setbft bie rafenbe£orbe5DlaratS 
toar in ein ©emurre ber Sntrüftung ausgebrochen, als bcr 
genfer bie SRucfylofigfeit begangen batte, bie jungfräuliche 
Söange toon S^arlotte GEorba^S abgefcblagenem Raupte burcb 
einen Satfenftreicb ju befcbimpfen. S)er toei|e ©Breden 
aber in feinem Söütben für Z^xcn unb SUtar fannte fein 
grbarmen, toeber mit 3Jiann necfy Söeib nocb Sinb, toeber 
mit ben Sebenben nocb mit ben Jobten. Die 3Rörber in 
©ammetioeften unb feibenen Strümpfen n>aren über alle 
menfcbücben Regungen fjimreg. ©onft Ratten fte ni$t eine« 
Jage« ein fünfzehnjähriges Wäbcbeu, toelcbeS ficb föludfoeub 
auf ben 8eid?nam feine« fcon ifynen erwürgten SBaterS rcarf, 
»eggeriffen, natft ausgesogen unb burcbgepettfcfyt. ©onft aud) 
Ratten fie ni$t ju 3le, in ber ^acbbarfcbaft t>on Eignen, 
einer grau ben 5lrm abgehauen, melden fie ausftretfte, um 
ifjren unter ben Dotcben ber SKörber sufamtnenfinfenben 
(Satten ju ftüfcen unb }ti fcbüfcen. 

Der r o t b e ©ebretf en batte fi$ im SRe&olutionSttibunal 
eine gefefelicbe Organisation gegeben. Der to e i § e ©ti&retfcu 
»erachtete unb tterfcbmäfyte folebe Formalitäten unb organtfirte 
ftcfy furjrceg in gorm öon äftörberbanben. SMefe führten 
bie tarnen „®tnber ber ^onne" ober „©efellen ber Sonne * 
(enfants ou compagnons du soleil) unb „©enoffcnfdjaften 
3efu" (compagnies de Jesus). Ob in ber (enteren 33e* 
^eicbmmg eine ©c^ung $um 3e{uitenorben liegen foüte, 
ift niebt flar, fann aber fcoeb niebt fo ganj untoa^rfc^einitd) 
erf^einen, falls man erwägt, baß ber toeiße ©djrecfen gan$ 
beutücb auf bie 5Kcftauration beS Slncien Regime abgelte. 
3n aeitgenöffifeben ©eriebten wirf jeboefy fefyr beftimmt fyer* 
toorgetyoben , baß bie SBenamfung „©enoffenfcfyaften 3efu" 
nur irrtümlicher Steife JU einer gäng unt> gäben geworben 
fei. Denn ber eigentliche um> urfprüngücbe 9tame ber ya 
Söanbcn gefdfmrten föütffcbrittler babe „©efellen 3efyuS" 
gelautet, in Erinnerung an jenen Sönig in 3frae(, Letten 
ber $ropbet Cttfa gefalbt ^atte unter ber «ebtngung, baß er 
Das §auS 2lf)ab unb bie SalSpriefter ausrotten müffte. 
Die ©efellen ber ©onne nun unb bie ©efetten 3et)u'S, 



Digitized by Google 



102 



2)tenfc$tt($e £ragtfomöbte 



burd? ©emeinfamfett ber 5tnfd>auungen , Sntereffen unb 
SBünfcbe oerbunuen, bttnbifö gefiebert, mittet« Bethen unb 
Ölungen eng aneinanber gefditoffen f flammen tuftig in 
ber trüben glut ber Anarchie, meiere neb itacfy bem 9. Xtyer* 
mibor über ^ranfreief) erhoffen t>atte. Die 9tegterung$* 
mafcfytne, tüte fie ber ftottbent fiefy gewimmert, toar freiließ 
nett t>orfyanben ; allein ber etterqifcfye 3mpul$, toelcber bte* 
felbe toäljrenb be$ rotten ScbretfenS geteuft unb im ©ange 
erhalten Tratte, mar ba^in unb fo lotterte unb lahmte fie 
benn Hägltcfy. Um fo mehr, ba bie auch jur thermtborifchen 
$eit, tote früher, in tie ^3romn$en gefembten SonoentSfom* 
miffäre an mannen Orten unter bem Vorgeben, bte lieber* 
refte be$ 3afobini$mu$ $u befämpfen, mit ber rotyatiftifdj* 
beurbontfd^en SReaftion geheim ober offen gemeinfcbaftltche 
(Sache matten. S)a^er fam e$, baft bon Stjon an abtoärtS 
im gangen Süboften bon granfreich ber bünbifd? organiftrte 
toei&e Schrecfen für eine äBeile bie einzige tfyatfädjücfye 
Stacht unb ©erualt getoefen ift. 3n biefen ©egenben gatt 
3afobini«mu« unb SRepublifaniSmuS für fchlechthin einerlei, 
unb maßen ber bon ben Xfyermiboriern beherrfebte Äon&ent 
allenthalben maffenhafte Verhaftungen über ben „©djtoßtf 
ftiobeSpierre'S" verhängt hatte, fo ftro^ten bte ©cfängniffe 
bon Opfern, toelche bem 9Borbftahte ber rohaliftifchen ^Rü(f- 
fcbrittSfanatifer fdntfcloä preisgegeben toaren. 



3. 

3Kan fyat ü)Jühe, felbft angefichts unanfeebtbarfter ßeug* 
niffe, an ben StyniSmuS ju gtauben, momit bie ^errfdjaft 
bc§ 3)Jorbe$ für X^xon unb Ottlar fid? auftrat. Ityon, 
bamalS toie ^eute ein Ötebttngefife ber ginfternig, ging 
boran. Die 3ehuiten unb (Sonnengefellen trugen fyex als 
Partei* unb @rfenmmg$seichen eine toet&e £utf<hnur, in 
^rtoartung einer balbigen ©ieberaufpftanjung ber meinen 



Digitized by 



gür Zbxon unb %itax. 



103 



getane. £>ie Stabt wimmelte fcon Emigranten, welche, auf 
bie ßäffigfeit o*er ba$ tyeimlicbe Einberftänbnifc ber Styer» 
miborter reebnenb, jurücfgefefyrt waren unb in bic üftorb* 
banben fid? einreihten. 6$ ift ganj falfdj, ju behaupten 
ober ju glauben, bie Scbläcbtereien feien nur ba$ föefultat 
eines erften unb unwiberftel)lidben $Rad>erei$e$ auffeiten ber 
SKotyaliften gewefen. 3m ©egentfycil, fie waren eine tyftenta* 
tifcb gegen bie SKepublifaner organifirte 39artIjolomäu$nacf>t. 

Darauf erflart e$ ftdj aueb, baj$ unter ben Opfern 
fo fciefe SMnner fiefj befanben, welcbe bem rotten ©djretfen 
mit ftanb^after Energie entgegengewirft unb bie SSeftrafung 
rotier ©dbrecfenSmanner angeregt unb burdjgefefct Ratten, 
©n rcdjt auffallenbeä 39etfpiei fyieroon war ber an bem 
^Bürger föebon oollbracfyte -Korb, anbemfelbenföebon, weldjer 
einer ber 9fid)ter gewefen, bie über ba$ Scfyeufal ßarrier 
ben XobeSfprucb gefällt Ratten. Er begegnete einer SRotte 
3efyuiten. bift fein Serrorift — fcfyrieen fie tyn an 

— bu bift ein el?rltct>er Wann ; aber bu bift ein SRepublt* 
faner!" Unb bamit erwürgten fie ifyn. 

3n ben testen Sagen be$ Slpritö unb in ben erften 
be$ 9ttai oon 1795 waltete ber toei§e ©Breden fcfyranfen* 
fo$ in Styon. ©onnengefellen unb 3efyuitcn burcf)ftürmten 
bie Straßen unb matten jeben unb jebe nieber, bie ifjnen 
mifffieten; nämlicfy bie „ÜJZatfyeoonS" unb „ÜRatfyebonneS", 
beleben Spignamen man ben SRepubfifanern unb SRepubfu 
fanerinnen gegeben tyatte. Wan fafy erwürgte grauen auf 
ben Schwellen ifyrer eigenen £>äufer liegen. Mitunter liegen 
fid^ bie 2)iörber fyerbet, bie Sei^name ifyrer @d>lad>topfer 
aufgeben unb in bie föfyone ober e>aone ju werfen. ©a$ 
Ocräufd), tt>eld?e$ bie ins ^Baffer fallenben Seiten berurfadj* 
ten, würbe mit ber lacbenben Söemerfung begleitet : „SBteber 
ein 2Jiatfjebon weniger!" <Rotyaltftifd?e tarnen Waren eifrig 
babei, bie „gotbene 3ugenb" ;;um SMorbgefcbäft air 5 ueifern; 
bie frommen, b. fy. alten unb fyäff tieften citirten ju biefem 
gweefe attteftamentUAe 23lutoerfe, bie jungen fyübfcfyen unb 
galanten serfyiefeen Scfyäferftunben. 3n golge foleber 9*eU 
jungen waren bie rotyaüftiföen Stüter gegen jebe SRegung 



Digitized by Google 



2Renf<$(id>e £ragtfomöbie. 



bon Erbarmen geftäblt. 211$ bie ©onnengefetten eine« 

£age$ burefy bie ©tragen p arabirten, liefe eine fiefyigiäbrige I 

grau bie barmlofe Semerfung fallen: „Die SWufcabinS 1 

baben eine flotte Sournüre" — unb fogletcfy paeften fedj$ 

„SJiufcabinS" bie arme ©reifin, fdjleppten fie jur ©aone* 

brüefe, fähigen ifyr ben ©djäbef ein unb marfen fie in ben ] 

Der £auptmorbtag in Ötyon unb Umgebung mar ber 
5. 2ßai. Die 3ebuiten orbneten fid? in brei Tanten, meldte 
brei mit angeblichen Jerroriften unb £erroriftinnen ange* 
füüte ©efängntffe, be$ fteclufe«, ©aint*3ofepfy unb baS &u 
Joanne, ju Rieten nahmen, Diefe ©efangmffe mürben 
erftürmt unb fecfy$unbac^t$tg ©efangene abgefcfylacfytet, mo* 
runter fed)3 grauen. (Sine fiebente marf ftd), als bie 
©treiter für Stroit unb Stltar ba$ ©efängnife anjünbeten, 
um etmaigen SBiberftanb ber ©cfylacfytopfer fur§ abjutfyun, 
mit i^rem Sinb an ber S3ruft bon ber ümne eine« S^urmeS 
in bie glammen. 

5lber traten benn bie 33etyörben gar nichts $ur ©üljnung 
biefe* ©räuelS? Docb! Die Sftörber mürben ber gorm 
fyalber $u Joanne t>or ®erid)t geftellt, aber mit ©lanj frei* 
gefproeben. @ie gelten bann einen £riumpbein$ug in Styon, 
mobei fcfyöne Damen ifyren 3Beg mit ^Blumen beftreuten, 
unb am 2Ibenb mürben fie hierauf im Ztyatex fcrmltcfy 
befranst. „Stufen mir bod)" — hieß e$ mäfyrenb biefer 
Orgie — M ben {(einen fapet $um ftenig au«, ©o mirb 
£tyon bie £>auptftabt be$ SönigvetcbS merten." 

Unb bie tfyermibort|cben SonbentSfommiffäre, fie fa^en 
ba$ alle« untätig fo mit an? gretltd?, unb niebt nur ba$, 
fonbern fie ermunterten unb ermutigten fogar mittelbar 
ober unmittelbar ben morbluftigen 9tücf|d;rttt. (Stner ber* 
felben, ßfyambon, fd;rieb am 10. 2ftai au$ Sftarfeille an 
ben Sonfcent: „ s Bte feufje id) über bie Sangfamfeit ber 
gericbtlidjen görmlicbf'eiten ! Die 35crfd)leppuug ber (gegen 
bie üerbafteten SKepublifaner angeftrengten) ^roceffe ber* 
mirrt bie beftgefinnten Üeute. £fyut bod) einen ©eneral« 
fdjlag (frappez donc un coup general)!" 9hm, ber 



Digitized by Google 



gür Stroit unb Elitär. 



105 



„SBäfyer be« ©efefce«" fottte ni$t ränget auf fol$e bon 
i^m geforberte ©eneralfd&läge ju matten ^abcn. Sie ge* 
fdjaljen unter feinen eigenen $ugen unb untex benen feiner 
betben Sollegen Sabroty unb 3{narb. 

än bemfelben 10. üftai, an meinem Sfyambon über 
bie „Sangfamfeit ber gerichtlichen görmlicbfetten" feufjte, 
mad&te ffch eine ©anbe sott 3ebuiten unb Sonnenburfchen 
au« SKarfeille nach bem fünf Stunben entfernten ät$ auf, 
mit bem laut ausgekrochenen (Sntfcfcluffe, bie bortigen mit 
„3afobtnern" angefüllten ©efängniffe jujäubern („purger"). 
Die 3Rörber marfebirten 511 gujje, meffhalb e$ ben Herren 
Jamben, Gtabroty unb 3fnarb leicht gemefen wäre, biefelben 
mittel 3nmarfdhfefcung bon SRetterei, melche fie in Wlax* 
feille jur ipanb Ratten, $u überholen. Allein bie Herren 
I^ermiborier , mit bereu ^ertfcfyaft ja, mie bie „forrefte" 
©efehiebtelüge lautet, bie TOenfcblichfeU in granfreich mieber 
jur ©eltung fam, bauten gar nicht baran, Seuten, melche 
bie befeufjenämertbe „l'angfamfett ber gerichtlichen görmliA* 
feiten" etmaS beschleunigen motlten, ein £inberniß in ben 
3Beg ju (egen. So „purgirten" benn bie ©efellfcbaftSrettet 
t>on bamals am 11. 2ftat t>on 1795 ju 2lis tüchtig barauf 
lo$. Das mörbertfehe Irauerfpiel verfiel in jmei ^Cfte. 3nt 
erften mürben 29 ©efangene abgeschlachtet, im jmeiten 44, 
morunter 2 grauen. Die eine berfelben, SWabame gaffty, 
ftillte gerabe tljr fcier 9)?onate altes Sinb, als bie ritter* 
liefen ftämpen für £tyron unb Elitär in ba$ ©efängniß 
brangen. äftan entreißt iljr ben Säugling, ftreeft fie mit 
einem ^iftotenfebuß nieber, jerftampft baß Sinb tmr ben 
Stugen ber fterbenben Butter unb reißt bann bie noch 
Slthmentc förmig in Stüde. Gnnem ber ©efangenen gab 
bie SobeSangft ben gefcheiben (Einfall ein, ben SWörbcrn 
^ujufcbreien : „3dj bin fein SKepublifaner, fonbern ein galfd)* 
mün^er!" (Sr mürbe gefront. Der Häuptling berühmten 
bei biefer Unternehmung, ein gemiffer föollanb, erfreute ftd) 
be$ vertrauten Umgang« mit bemftonfcentGtommtffäreSbam* 
bon, fpeiftc an beffen £afel unb fuhr in beffen Sßagen. 

Sleljnttc&e Schlächtereien mie in 8t}on unt> W$ fanben 



Digitized by Google 



106 



2flertfd)lid;e Sragitomöbie. 



ftatt in Ätttatton, in TOmc«, in 3(e, in Sifteron, in 2ou(on, 
in ÜRontäftmart , in ©aint * Stienne , in 3)?ontbriffon, tu 
33ourg, in 8on$=le*©aulmer unb an&erroärt*. 

äudgejetctynet a6cr burcb graufame Äutftügetung war 
ba$ 33erfafyren bcr äßorbbuben am 24. 9)Jai $u Xarafcon. 
9tadjbem fie in bem (Sefängmßtburm , welcher auf einem 
tyofyen Uferfetfen ber föfyone ftanb, ber gefangenen SKepubtt- 
faner fidb bemächtigt fyatten, wollten fie fid) mit ber blofjen 
2lbfd?Iadjtung berfelben nicfyt begnügen, fonbern nod> baju 
ein ©djaufptel geben unb genießen. 3 U * Scquemfidtfeit 
ber 3uf$auer waren längs ber ©trage, wetdbe bon Xarafcon 
nad) Seaucatre f ü^rt , ©tüf)(e unb ©ante fyingeftettt unb 
balb befe^t, inSbefonbere ton *ißrieftern unb fonftigen from- 
men. £)ie$ gefcfeefyen, würben 24 (befangene, einer nadj 
bem anbern, bon ben 3* nnen *> c $ SfyurmeS auf bie Reifen 
am ©tromufer fyerabgeftür$t, unb wenn bie ©lieber ber 
Unglütfltcben an ben flippen unb £aden jerriffen unb jer- 
fcbellten, brauen bie 3ufcbauer in fanibalifcfye ©eifallsbe* 
jettgungen au«. 

£)te 93el)örben ber ©tabt nannten ben ganzen ©räuet 
in tfyrem amtlichen Sevicfyt einen ber&rüßttcben Vorgang 
(„un fächeux ev^nement") , bei Welchem jebod) nur 24 
©efangene $u ©runbe gegangen feien („s'est born6 ä la 
perte de vingtquatre prisonniers"). £)ie$ war gerabeju 
ein SBinf für ben »eigen ©cfyrecfen, ba8 SJerfäumte na$* 
äufyofen. @r t^at e$, inbem er am 20. 3uni abermals in 
Sarafcon „arbeitete" unb nodj weitere 23 (gefangene morbete, 
herunter 2 grauen. 



4. 

Sünfje^n Jage jubor, am 5. 3uni, Ijatte ber 9)torb 
für 2$ron unb 2Utar ju 2Jkrfeillc im großen Stile ge- 
arbeitet. 



Digitized by Google 



gür X^xon unb 2lltai\ 



107 



pkx war ber ^tntenwtrth 9tobin ber ©enerat bcr 
Schulten unb Sonnenfinber, welche $u bem $ommanbanten 
bc« gort Saint*3ean unb $u beffen Sefretär In vertrauten 
^Beziehungen (tauben. £)er Sommanbant ^iefe $age«, ber 
Sefretär üDtanotty. SBeibe waren al« leibenfdhaftltche ©egen* 
rebotujer befannt. ©effenungeadjtet unb obgleid) man all* 
gemein wuffte, baß bie 3ehuiten ba« 8eBen ber polttifchen 
©efangenen bebrohten, womit ba« gort angefüllt mar, ließ 
ber $onoent«fomnüffär 6abrol; bie genannten betten sperren 
in ihren Stellungen, al« trollte er bcr üfiorbrotte bie 2Bege 
mögltdhft ebnen. Sie zögerte baljer nicht, biefelben ju be- 
treten. Um 8 Ufyc Slbenb« am bezeichneten Sunitage waren 
bie Sonnenburfchen im gort Saint=3ean unb an ber „Sir- 
bett" , nad^bem ber Sommanbant bafür geforgt hatte, bie 
©efangenen ja recht bollftänbig wehrlo« $u madhen, inbem 
er ihre Sieiber burchfuchen unb ihnen fogar bie gebermeffer 
unb ^ägelf^eeren wegnehmen ließ. 

@« fafeen bamat«, nod> bon ber rotten Schrecfen«$ett 
her, auch $wei grinsen im gort ©atnt<3ean gefangen : ber 
£erjog oon ÜBontpenfier unb ber ©raf oon £*eaujolat«, 
Söhne be« £>uc b'£)rlean«s@galtt6. Sie waren bont genfter 
ihre« ©efängntffe« au« Ohrenjeugen unb jum Xljcxt auch 
2lugen$eugen ber gräffltd^en Schlächterei. ülftontpenfier hat 
in feinen äßemotren fcfcaubernb babon erzählt, ©r bezeugt 
au«brücf lieh , *>ie Schütten lauter gut unb mobtfeh ge* 
Iteibete junge ÜKänner geroefen feien, unb er fonnte fich bie* 
fetben au« näcbfter Sttälje anfehen, ba ihrer ein $)ufcenb 
in bie Serferjelle ber örüber einbrang, um bafelbft ben 
Sommanbanten unb beffen Sefretär ju oerwahren, bie fich 
giim Scheine hatten gefangen nehmen laffen. £>ie gefangenen 
unb jum lobe beftimmten föepublifancr Waren in Oer* 
fdnebenen Slbtheilungen in bie tafematten be« gort etnge* 
pfercht, „mix hörten — er$ä&lt ber Sohn ggalite'« — 
bie Pforte eine« ber Serfer im ^Weiten ©ofe einfchlagen 
unb fofort bernahmen wir SRufe be« gntfefcen« unb fyxfr 
jerreifeenbe« ©eröchel, übertönt bon Wtloem greubengejaud^e, 
fo baß un« ba« SSlut in ben SIbern erftarrte." 



Digitized by G 



108 



2Kenf($ti<$e £ragitomöbie. 



3n ber crftcn Äafematte, toetcfye fle erbrochen Ratten, 
fd?Iac^teten bie ritterlichen Sämpen für Sönig unb Strebe 25 
©efangene ob. @3 mu§ eine toafyre ^ööenbreugfyckScene 
getoefen fein, btefeS beim ©eflatfer toon etlichen gacfefa 
unter ber büfteren SBölbung ber Safematte &ollbra$te ®e* 
toürge. £)a$ beflagenStoertfyefte Opfer toar ein blutjunger 
aBann, toelcfyer, in ber Slrmee an ber ©ränje für fein SBater* 
(anb fed&tenb, mit Urlaub nacb Sflarfeitte geeilt toar, um 
feinen gefangenen 3>ater ju befugen, unb ficfy nun ju btefer 
UnglütfSftunbe gerabe bei biefem befanb. Die üJlörber er* 
f^tugen ben ©reis erft, nacfybem fie tfym ben ©ofyn in ben 
Firmen erbotet Ratten. 

3ti>ei fcotte ©tunben nnrtfyfcfyaftete bie 9)torbbanbe ganj 
nad) Seüeben in ben Räumen fcon <Saint-3ean. Unb n>o 
n>ar unb toaS tfyat bertoeU SRonfieur Sabroty, bcr SRepräfen* 
tant beS tljermtborifcfyen „^Regiments ber 9ftenfd?lid?feit?'' 
Cr ging fyarmloS unb friebfam in ben ©tragen DonüRarfeiüe 
fpajiren. *ftod) mefyr, er fyatte bem ^lafcfommantanten ber 
©tabt, toeld)er ©enerafatarfd) fragen unb eine Sompagnie 
©renabire jum ©cbu^e ber ©efangenen in baS gort fu'n* 
auflaufen sollte, beibeS unterfagt. 

Um 7 Ufyr Slbenbä brüllten in ©aint*3ean Sanonen. 
Die Sefyuiten toaren baran, mit Sartätfcfyen burcfy bie £fyor* 
Öffnung eine« ber ©efängntffe ju feuern. 2lud? warfen unb 
fcfjoben fie, tt>ie ber £>erjog fcon 3KontpenfieT melbet, ^acfete 
angejünbeten ©djtoefelä unb SSünbel entflammten Stroit 
burd) bie l'uftlöcber ber ftafematten, um bie ungtü<flid)en 
3nfaffen $u erfticfen. 

Gmblid), um 8V2 Ufyr, erfcfyien Gabrot), weldjem ber 
<ßlafcfommanbant ber Statt feine SRufye mefyr gelaffen fyatte, 
mit feinen beiben foeben au£ Soulon angelangten Sollegen 
Sljambon unb GfnarD im gort, b. fy. junädjft t>or ber 3"9 S 
brütfe, tt>eld?e bie 3e$uiten aufgewogen Ratten. fie, fcon 
einer auSreicfyenben änjo^I ton ©renabiren unb £ufaren 
gefolgt, befahlen, tag bie gugbrücfe niebergelaffen »erben 
follte, unb ber 9iuf: „Da finb bie 33olf$repräfentanten ! " 
cr|$oll, fcfyrie einer ber ©onnenburfcfyen : „3<$ fümmere 



Digitized by 



gür X\>xon unb %Uax. 



109 



tnid) ben £eufe( um fte ! Sommt, Sameraben, an'S ©efcfyäft ! 
2Bir »erben batb bamit $u 9*anbe fein." 

Dertoetl tourbe bod) bie 3 u 8^ rü( ^ c niebergetaffen unb 
bie ÄonbentSbeputtrten betraten bte bhttbampfenbe 9Worb* 
ftätte. Dem ©erid&te bon SKontpenfter jufolge Ratten fte e8 
getfyan mit beut an bte SDtorbbuben gerichteten 3utuf : „3m 
tarnen be$ ©efe^e« / lafft ab bon biefer gräff liefen @d?(ädrteret! 
£ört auf, eu$ einem gefyäfftgen föacbegefüfyte fym$ugeben ! * 
Siüein e8 ift mit ©etonung anjumerfen, bafe ber $rinj biefen 
Umftanb ntcfct a($ klugen« ober Metmel>r£)fyren$euge, fonbem 
nur bom £örenfagen metbet. Dagegen ift burd? aften* 
mäßig feftgeftettte 3eugenau$fagen eine erbrücfenbe SBucfct 
toon ©cfyulb auf ßabroty'S £aupt gehäuft. 51(6 ber tijer* 
miborifcfye Sonüentsfommiffär ben inneren £of be$ gort be* 
trat, n?o bie Kantine fid) befanb unb ba$ Söürgegefcfyäft 
no# immer fortging, rief er ben 3Rörbern ju: „3Ba$ madjt 
t&r für einen gärm? Sonnt tyr, t»a« tyr tfyut, nic^t ge* 
räufc$(o$ t^un? £>ört auf, £u fliegen! Das berurfacfyt 
Sluffefyen unb bringt bie ©tabt in Sllarm." Dann trat er 
in bie Kantine mit ben ©orten: „©onnenfinber, id) bin 
an eurer ©ptfce; id) tserbe, toenn e$ fein mug, mit eudj 
fterben. 2lber hattet Ujr nicfyt fyinlängüdj 3eit ju eurer 
Arbeit ? §ört jefet auf ! g$ ift genug. * Die 3efyutten um* 
ringten ifyn, nrilbe ^rotefte fyerborfdjretenb. Da fagte er: 
„9hm too^r, tcb getye. Xi^nt euer ffierf !" (Serabe fo tyatte 
ber S^ef ber £fyermtborier, <S$uft Saüien, als ©efretär 
ber „tommune" toorbem ju ben ©eptembermörbern bon 
1792 gefprocfyen. 

©etbft&erftättbHc^ finb bie herüber ber ®räuel im gort 
@aint*3ean unbetäftigt unb unbeftraft geblieben. Der mit 
ben ÄontoentSfotntniffären in baS gort gefommene Somman* 
bant 8e ßefne tjat bezeugt, baß feine ©renabire, empört 
über ba$ ®räfflic$e, n>a$ fte mttanfefyen mufften, t>erfd?ie* 
bene ber @d?läd?ter ergriffen, ba& aber ßabroty biefefben 
fofort eigen^änbig befreite. 2lm @$tuffe ber ©fatorgie 
trurben bann freiließ 14 3etyuiten gefangengenommen, aber 
f#on jtoei läge barauf lieber fretgelaffen. Da« am 6.3uni 



Digitized by Google 



110 



2ftenfc$Iid?e £vagtfombbie. 



aufgenommene ^Jrotofott jS$ße 88 (Srmorbete mit tarnen 
auf. Die ©efammtsaljl berfelben betrug aber nafye$u 200. 
©efyr oiele £eid?name toaren, toeil ^alb ober gan$ berfofylt, 
gar xttd)t toieber $u erfennen. Slucfy fyter, tote anbertoärtä 
fyatte ber 3)iorb feinen Unterfcfyieb ( ^tt>ifd)en üJiännern unb 
grauen gemacht, (Stlicfye Sage nad) ber Schlächterei fagte 
ein 3efyuit ju einem ber nodj am £eben gebliebenen ®e* 
fangenen: „3d? habe ein Otjr beiner ?^rau tu meiner Dofe. 
SBiüft bu e$ feljeti?" 

So ber ®lid bon ben maffentyaften SWefcefeien entfefet 
fich abfeiert, begegnen ihm anbertoärts $ur 3?it, too ber mei&e 
©Breden an ber SageSorbnung n>ar, mörberifchc CinjelfaDe, 
bte unfern ©Räuber in« Unerträgliche fteigern. Um fo 
mehr, ba mit ber fdmöbeften Unmenfchlichfeit eine toafyr* 
haft englifch*anglifanifche £)eud)elei fid) toerbanb. DieSReben, 
bie Sournafe, bie ßbifte ber I^ermiborier überfloffen bon 
©erechtigfeit unb SDJilbe ; alle mobilen Damen trugen nach 
bem Vorgänge t>on Palliens äRaitreffe, S^erefe SabarruS, 
©erechttgfeitSmieber („corsets ä la justice") unb SWenfcfc 
ü^feit^^auben („bonnets k Thumanite"): aber bertoetl 
machte ber thermibortfdhe 9?üdfd?ritt ftcb einen Spaft bar* 
au$, feine Dpfer nicht feiten mit einem fatanifd;en $af* 
finement ber ©raufamfeit gu £obe ju quälen. 

(5$ famen bamaf# in ben ©efängniffen ®cenen bor, 
lote fie Ugolino in ber £ö(Ic be8 Dante erzählt. 3n Sifteron 
marterten bie 3ehuiten ben Bürger ©rtyffanb eine ganje 
Madjt ljinbuT$, bebor fie ihn am Ufer ber Durance in 
Stüde Rieben. 3 U 3Woingt toarb einem achtzigjährigen ©reife 
ber Schäbel mittele Stefelfteinen (angfam ju SBrci verrieben. 
3n @aint*@tienne fälligen bte ©onnenftnber eines ihrer 
Opfer an'8 $reu$. Den Bürger Sraffeau begruben fie 
lebenbig .... Die ©efammtfumme ber bom thermiborifchen 
9füdfd)rttt Vernieteten genau ober aud; nur annähernb ge* 
nau anzugeben, ift feine ■Dfb'gltdjfeit borhanben. 3n ber 
^robence allein belief fie fid; in bie STaitfenbe. 

5llfo hat ber toeiße ©Breden für S^ron unb Slltar 
gearbeitet. „Der&vecf heiligt bie «Kittel", toifft t$r? unb 



Digitized by 



gür %\)xon unb Elitär . 



111 



für Sirene unb Äönig tft aüeS ntd?t nur erlaubt, fontern 
aueb geboten, gioar bat ein tonfeiten ber befannten ftom- 
men unb fotyaten „SKefpeftabilität" feinet £eimattanbe$ ber* 
befymter I)icbterlorb in bem genialftcn feiner ^trafgebiebte 
ben 3^Wrei auSgeftoßen : 

„Each brüte hath its nature, a king's is to reign ; 
To reign! in that word see, ye ages, comprised 
The cause of the enrses all annals contain" . . . 

allein toaS fümmert fieb eine jefco enblid) mit ®(an$ $um 
Durd)brucb gekommene „^Realpolitik, für toelcfye e$ nur nodj 
eine *£ogif ber Sfjatfacbcn" gibt, um berartige ober um 
^oefie überhaupt? deinen ^jifferling. Sann fie boeb mit 
boller JBafyrfyeit fagen: I)ie 3Wenfd;en tterfteljen niebt geregt 
)U fein unb bie 3Sölfer motten niebt frei fein ; b a r u m nnrb, 
lote bie Söelt bureb baä ©efeß ber (bebroere, bie ©efettfebaft 
nur turefy ba$ ©efefc ber ©etoalt $ufammengefyalten. ^an- 
taften, ^arifäer unb ^bi^ftäcr finb über ba$ berübmte 
„Wlaüt gebt t>or SRecbt!" in lärmenbeS Gn^c^en auäge* 
broeben unb boeb toar tiefe« ffiort ta$ ef)tltd?fte, toeldjeS 
feit 3afyrfyunberten einem 9ftad)tbaber über bie Sippen ge* 
gangen. 3a, 3)iacf>t gefyt bor $cc$t. ®o n>ar e$ immer, 
fo ift e$ überall, fo toirb e« allzeit fein. üD?ag gute alte 
Slmme ^antafia mit ber rofenrotben 23rtfte auf ber 3Jafe 
immerhin ba$ ßange SKegtfter einer 3ufunft$poefte fyerorgetn, 
toeldje oon ber Ummanbelung ber 9te$t$d>unä're 3ur fofmo* 
Politiken £fyatfacbe ju fingen unb $u fagen n>ei&, bie ®e* 
fdn'cbte fann auf bie grage: SLUrb ba$ SRecbt jemals ber 
SWacbt borgefyen? nur mit ruhiger Unerbittticbfeit antworten • 
9?ein ! 

2Öir „armen 3beo(ogen", nur ,,närrifd?en ^Jrtncipien* 
reitet*" berblenben und bemnacb fetneStoegä über „bie ge* 
meine Sßirfltcfyfeit ber Dinge". £>iefe SBirflicfyfeit rücft uns 
\a mit ber ganzen 2öud?t ifyrer ©emeinfyett Sag für Jag 
unb @tunbe für ©tunbe nafye genug auf ben 8eib, bag 
nur fie feljen, fügten, febmeefen unb greifen ftfnnen unb 
müffen. Unb bennod), ofy, all* tfyr guten, befferen unb beften 



Digitized by Google 



112 



„Ambubaiarum collegia, pharmacopolae, 
Mendici, mimae, balatrones, hoc genus omne! M 

• 

finb ttrir ber SJWeinung, baß ein anftögigfteö äöort unferer 
(Sprache, ba$ SBort, toe(d)e$ mit einem anfängt unb mit 
einem tt aufhört, jefco überflüffig geworben fei, n>ei( baffelbe 
burdj ba« g(eid?bebeutenbe „$Rea(polittfer Ä botffta'nbtg erfefct 
toerbe. 3a, bennocfy ! 5lber ttrir mutzen eud? beff^alb feinet 
toegS ju, ebenfalls „^rincipienreiter" ju »erben. SBiffen 
ttrir bod), bag iljr, faüs Ujr überhaupt rettet, e$ nur tfyut, 
um befto fd?neüer t>on einem Sager in« anbere, fcon einer 
galjne &ur anberen gelangen ju fönnen. 2Uj, üjr feib ge* 
f cfyttrinbe ßeute, tfyr ! 3f?r ftetyt OftorgenS mit ber Sonftttution 
auf unb geljt 2lbenb$ mit ber £>efpotte ju ©ette, t>on toegen 
(auter ^Realpolitik 3f)r fdjtoärmtet üorgeftern für bie 
„breitefte bemofratifcbe $8a\\$ u , ifyr entjütftet eucb geftern 
über bie 9fiationa(fcfyüfcenjoppe be« Äoburger«, ifyr national* 
fcereinelt tyeute für ,,ba« gute föedjt" be$ 2luguftenburger$ 
unb Up füfft morgen bie Äüraffirfttefetn SiSmardfe; benn 
„bie folltil — fagt i^r — ift bie 2ötffenfd?aft be$ ÜKög* 
(id?en", ju £)eutf$: be$ @ic$mög(t$ma$en$. gafyrt fort, 
biefe Söiffenfdjaft ju pflegen; e« ift euer Seruf. $)er 
unfrtge ift, bie gafyne ber armen 3bea(po(itif oor ber Sdjmad? 
ju bewahren, &on Öafaienfü&en in benSotf) be« „üKögüctyen" 
geftampft ju toerben, unb, loenn ifyr, gemein auf bie ®e* 
mein^eit fpefuürenb, ber urtljettetofen SWenge eure 9led?t« 
fertigungen unb ßobpreifungen be« SäfariSmu« toortttanett, 
immer toieber mit ber unbequemen SÖiafynung bajnrifcben* 
jufafyren, ba& baö Sterben eine« Sato unb 33ercingetori£ 
trofc attebem unb aüebem ebter getoefen a(S ba8 Seben SäfarS. 

£>od) toarum unb toofür fid) ereifern? fpotrttcfyert 
§agia Sironeta, tt>e(d)e in unferen £agen, gerabe ttrie fie 
e8 in Zagen be8 £>ora$ getfyan, jebtoebem $atljo$ auf bie 
gerfen tritt unb über bie @d?u(tern gucft. SBofür fid$ er* 
eifern? (Sttoa für bie „rudis indigestaque moles" fcon 
33o(f, für ben unjuber(äffigen, ioanbe(baren, gebanfen(ofen 
großen Raufen, ti>e(d>er ft$ t>on jebem fred;en Sd?ttrinb(er 
betören unb bon jebem feden ßäfar ttyrannifirett (äfft? 



Digitized by 



giir Stroit unb %\tax 



SBabrbaftig, ba« mare ber SDiü^e iserty! Ober bar um 
ficb ereifern, toeit — mie ba« ja immer fo mar, ift unb 
fein ttnrb — bie Sporen ton ben ^s>cbelmen genaSfüljrt 
merben ? 2Bofyl befornm' e« tljnen ! 3fyr anberen, SDJitgUeber 
ber faft imfid&tbar Kein geworbenen ®emetnbe bon 3bea(* 
gläubigen, fyabt ja immer noeb bie töfttisfye ®abe, an 
meiner £>anb Ijocfy über biefen ©taßbunftfret« eudb empor* 
beben ju fönnen, in bie fetteren Legionen, bon mo ^erab 
gefeben ba« ©efrappel unt ©e^appel be« Xttteifenfciifent 
SWenfcb&ett in buntbumortftifeben garben foieß. 

Unb fo fei e«, ^otbc Iröfterin. (Sin Starr, ber gegen 
ben (Strom ju fdfjnnmmen berfuebt! ffiarum mar ber 35er* 
eingeteilt fo (ädfjerttd? tyatoftarrtg, mit bem gröberer feinet 
&mbe« nidbt bei Reiten ein $omproini§ $u febüefeen ? @r bätte 
bann, ftatt in ber liefe be« fapitottnifeben gelfen« erbroffett 
$u merben, al« römifdber ^enfionär auf einer $iüa ju 
£ibur ober fflajä noeb (ange ein fcergnügüctye« Seben führen 
fönnen. 2Ba« aber ben „ fteifletnenen ^ebanten" Sato be* 
trifft, bab, marum fyat er fiefy in Uttfa tobtgeftoeben, ftatt 
ficb üom grogmütbigen (Säfar jum geheimen ober gefyeimften 
£>ofratb machen *u (äffen? SSioant bie Säfaren! (5« tebe 
bie SReatpotittf ! $> 0 d? ba« 9Kiütonartum! greut eudfy be« 
Sebent, meU noefy ber §umbug btü^t ! @inb mir nid^t un* 
gebeuer üorgef ^ritten ? ffiiffen mir niebt alle« ober boeb 
beinahe aüc«? ^inb mir, £)anf unferen SÄaturmiffenföaften 
unb unferer £ed)nif, niebt auf einer fofcfyen fubtimen 
ber ftultur unb Humanität angelangt, ba§ mir bon Jag 
31t Sag mörberifebere SWorbmaffen ju erfinben vermögen? 
3ft unfere 93olf«mirtbf<$aft«(eb*e niebt jo munberboü Hüffen* 
febaftüd) entmidett, bajj fie bemnäd^ft mit Seicfytigfeit ba« 
feciale Problem löfen, b. b- ö^ n s Suropa in eine $aferne 
berroanbeln unb SDUflionen unb mieber 3)?Ulionen bon <So(baten 
briüen unb bon 3ett $u $eit — atfeS in majorem civili- 
sationis gloriam — elnanber serfletfdjen (äffen mirb? 
Wie biefe äu«fi($t unfere 3ugenb begeiftern mufe! «ber 
ma« ba „begeiftern"? 3eittmbrige«, unpraftifebe«, gerabe$u 
ftraf bare« Söort ! SUfogleicb ftreid&t e* au« bem äßörterbu^ 

©#ert, Iroflilomöbie. VIII. 2. Hüft. ; 8 



Digitized by Google 



114 



2Kenf<$lic$e Sragifomöbie. 



ber 9?ealpoütif! Dabrinncn ftefjen gan$ anbere, unenblicfy 

biet flügere unb praftifcfyere 3Mnge. $Bie fyat ber gute ©iufti 

in feinem äfteiftercanto toom SRealpoütifer („gingillino") 

gefungen ? 

„2)ie SBetterluenbigfeit unb ©aunerei, 
2)ie #abfu$t, fteigtyti unb Betrügerei 
Unb no* fo allerlei 

Se&rfcfctoeftern, al« ba ftnb bie ©<$Iec§tigfeit 
Unb Sftieberträdjtigfeit, 

2>te, afläumal bem 2>ienft be« Staate getoei&t, 

2) te Heben ©itynlein in bie Se^re nehmen, 

3) a§ pe su 3anm unb 3 ü gel ft$ bequemen". . . 

3a, bie genannten lieben ßefyrfcfytoeftetn fie toiffen, n>a$ geit* 
gemä§ erjie^en Reifet. <©ie berftefyen ben ©egeifterungäfifcel, 
toelcfyer befanntlidj bie jugenblidie Unerfahrenst ju aller* 
Ijanb Sfyorfyett fcerfüfyrt, beizeiten auszutreiben. «Sie machen 
bie jungen Seute, noefy bebor ifynen ber ©art fprofft, praftifc^ 
unb realpolitifefy , fo praftifd) unb realpoüttfd? mie jenen 
berftänbigen 3üngltng, bon toeld)em in ber ©d)n>ei3 bie 
Weitere £elbenfage gefyt, er Ijabe fcfyon 2lnno 1847, als feine 
$ommitttonen fid) $u ber 3bealpolitif berftiegen, eine gret* 
f$ar bilben unb gegen bie Sefuiten unb 3efuiterlinge ju 
gelbe jiefyen ju loollen, biefen Antrag bom ©tanbpunfte 
ber 9?ea(politif au« befämpft unb befeitigt burd? ben gan$ 
nötigen (Sinnmrf, im Sriege toürbe in ber 9tegel gefeboffen; 
ba märe e8 alfo immerhin eine SDWglidjfeit , baf ber eine 
ober anbere *on U)nen tobtgefcfyoffen toerben fönnte unb 
bamit jugleid? ba$ bon ben Altern auf feine SluSbilbung 
bertoanbte Kapital fammt 3™f en ta bie SSrüdje ginge. 
S o l cb e SMutii ©cäbolä müffen nrir Ijaben ; bie fielen auf 
ber §öbe ber 3eit. £)arum pfui über bie altmobtfd)en 
^htmpelfammerftütfe^oefte, QrntfyufiaSmuS, ©efinnungStreue, 
(Sljarafterfeftigfeit, ffonfequenj unb bergleicfyen McfytSnufcig* 
feiten mefyr! £)enn, tvaefere 3ugenb, ber Söeiäljett lefcter 
£cblu§ tft: 

,,®£ann' in« ©eföirre bic$ 
mnx für'« ^eale ! 
Unb nie aerirre bic$ 
3n« Sbeale!" 



Digitized by 



.£>ob' id) einen $oucf> »erfpürt. 



1. 

„gierte ^etgt biefet üftann, bera felbft feine entfdbieben* 
ften SBtberfacfjer mcbtS naefoufagen nriffen, ma$ ben leifeften 
g(e<fen auf feinen Sfjaraftcr itnirfe, fonbern über ben ba$ 
ganje unterrichtete Deutfcfylanb ftcfy tängft bereint ^at, bag 
er bie föebticbfeit unb ^Kebi^eit felbft n>ar. (£§ t>er!o^nt 
fi$ too% über biefen Sftann nod> einige Sorte ju fagen" 
So eine beutföe Bettung im September bon 1822, ate 
jene riefige ©tftfpinne, im tiefte ber ©eiligen 3lüianj au«* 
gebrütet unb genannt „SWainjer Sentralunterfucfyunggfom* 
miffion", ba8 Anbeuten beS großen lobten in bie SWafcften 
tfjreS fdjmufctriefenben 9ßefee$ ju berftriefen getoagt fyatte. 

3a, toofjl lohnte e8 fid> bamats, ju einer £ett ftupib* 
bo^after ©rutalität bon oben unb fnectytifcHetger @rfä(af* 
fung fcon unten, ber 2)?ütye, tmeber an einen ©elefyrten 
ju erinnern, ber nid^t nur ein fo(d?er, fonbern auefy ein 
2)?ann getoefen ftar, ein ßfyarafter x>om ebelften 2Wetaü, 
in jeber »ejie^ung einer ber beften Scanner beutfe^er Nation 
unb ttatyrüd? nic^t im @inne ber „beften" 3)?änner, b. ty. 
Unmänner bon 1848. 2tu# ^eutjutage, n>o bie Straftet* 
lofigfeit als anerkanntes 3ubefyör „praftifdjer" SebenStoeiS* 

8* 



Digitized by Google 



116 



2)ienj($lic$e £vagtfomöbie. 



hett fich breitmacht unb gütterp^rafen ben -Mangel an 
©efinnung#treue unb 9)?uth bemäntein müffen, bürfte e8 
hneber bev 2)2üfyc fidf> lohnen, an einen 9)iann bom Schlage 
gichte'S ju erinnern. Siegt boch im Stnfchauen fotdfyer t>om 
fauche bc$ 3beate „umtoitterter" ©eftatten ettoaä bie mora* 
(ifdbe 5ttmo)p^äre SRetntgenbeS, ettoaS ©tärfenbeS unb @r* 
hebenbeS . . . 

Sebermann toeiß, baß bie ©efchtechtäregtfter ber großen 
3Retlf$ett nicht im „Almanac de Gotha" ju fudjen ftnb. 
(5$ tft Ausnahme, nicht $egel, toetwi auf ben sogenannten 
„$q\)c\\ ber ©efeüfd&aft" ein tüchtiger, gefebmeige ein um 
eine« Raupte« Sänge über feine 3eitgenoffen toegragenber 
Oftann aufwächft. S^er noch gebeüjen bort bebeutenbe grauen, 
toelchc £fyatfad)e 3ean ^aut in feiner 5lrt geiftüott bezeugt 
hat, inbem er fagte: „3n bie Hefter ber tjöfyeren ©tänbe 
fteige ich eben nur ber grauen toegen fyinauf, bie ba, toie 
bei ben SRaubbögetn, größer finb als bie 3Kännchen." 9ti$t 
bie ®unft, fonbern btefotehr bie Ungunft ber 33et$äforiffe 
tft ber Jammer, welcher ben a n n fchmiebet. Die ffinber 
be8@lüäe£ unb nun gar boüenbS bie „im Purpur geborenen " 
erfahren nur fetten ober nie jenen fchmeqlichen, aber ty\U 
famen Drud ber s Jioth, welcher bie Düffeln ber ©eele 
ftählt unb thre gebertraft erhöht. 3a, bie „große Sfteiftertn 
bie Üioth, fie tft e$, meldte ben fategorifd^en Smperattb ber 
Sßftttfrt lehrt unb ttrillenSftarfe S^araftere bilbet. 9Ran 
brauet fürwahr fein (Schmeichler ber 2Wenge ju fein, um 
§erber$ SluSfpruch, baß alte« wahrhaft ®ute unb ©roße 
nur au« bem SSoIIe fomme, al« bollfommen gerechtfertigt 
an$uerfennen. freilich, ber Unterfdjteb jwtfchen 35olf unb 
^ßbbel, welchen nur Xfyoxen leugnen fönnen, tft hierbei fcharf 
$u beachten unb ju betonen. 21u$ bem ty&bei ift noch Wn 
^ßrop^et aufgeftanben, au« bem SSctfe gingen fie alle herbor, 
bom 3immermann bon iWajareth an bis h^rab auf SRouffeau 
unb Schiller. 

3m Dorfe Rammenau in ber Oberlauf^ würbe am 
19. 9M 1762 bem ©anbweber S^riftian gtebte ein Sohn 
geboren, 3ohann ©ottlieb Richte, ber ju einem füllen, trau* 



Digitized by 



117 



meriföen, nacfybenfücben Snaben fjerannuu$«, ni#t eben 
befonbere, g(än$enbe gäljtgfeiten terrietty unb in feiner Seife 
311 ben „ äßunberf inbem * gehörte, au« »eichen gemöljnüd) 
nur fefyr orbtnäre 9Kenfd?en ircrben. 3Kan fagt, ein uralter 
©rofeofyeim fyabe bemSinbe in berSBiege einen toeitftingenben 
Tanten propljejeit. ©etmfc jebod? ift, bafc in bem toeicfyen, 
gern etnfam burc§ gfar unb 2öa(b fdjtoeifenben, bie ©ttcfe 
träumerifcHefynfücfytig in bie gerne »enbenben Sungen 
niemanb ben äßann fcon unbeugfamem Sitten, ben tapfer* 
ften ber ^üofop^en afynen fonnte. 2lber im geuer ber 
Siterrcärtigfeit unb auf bem ^mboj? ber Hrmuty gärtet 
fid) eb(e« 2)?etaÜ, toafyrenb unebfe« ba atterbing« jcrrtnnt 
unb jerfttebt. 

(£« n?ar feine $lu«fi$t fcorfyanben, ba§ ber junge 3ofyann 
©ottfieb bermafetnft in ber Seft einen anbern fyia% mürbe 
einnehmen fonnen af« ben an einem ber Sebftüfyfe, bie 
unter bem Da$e feine« 23aterl)aufe« ftapperten, unb mögttcfy, 
toaljrfcfyeinüdj fogar ift e«, bog er an b i e f e m ^la^e ba«, 
toa« bie SKenfc&en fo „ ©Uuf " nennen, beffer gefunben fyatte, 
a(« er e« anbertoärt« fanb. „Bene vixit, qui bene latuit u . 
Allein f^attengteidb-flüdbtig unb namenlos über bie ßrbe 
fyinjuftreicfyen unb in einem ftittumfriebeten SBinfet ba« eigene 
ftetne ©fittf ju bauen, ift folgen nicfyt gegönnt, toefctye 
„SIbfer im Raupte tragen". 3mar W er ' 9 e fagt, fein 
Sunberfinb gemefen, bodj mitunter blifcte pf öfcttcfy ein gunfen* 
fctyfag be« ©eniu« au« ber ©eefe be« Sebcrjungen. 

Da war aber ein £)rt«pfarrer, fce(d)em ba« nicfyt ent* 
ging, unb ber toürbtge ÜRann begann nid?t nur ben Snaben 
$u unterrichten, fonbern (enfte au$ bie 2lufmerffamfeit eine« 
mofyfoottenben gbelmann«, be« gretyerrn bon 9fli(% auf 
benfelben. Die ©üte biefe« ©önner« evfd^Iog unferem 
Sodann ©ottfieb bie tt>iffenf$aftltd?e Caufbafyn; beim be« 
greifyerrn gürforge machte e« mtfglid), ba§ fein junger 
■ö<$üfethig bie ©tabtfcbule $u 2ftetBen, bann ba« ©tymna* 
fium ju <S#ufpforta unb ju 9)ttd)aeli« 1780 bie Untocrfitat 
3ena bcjic^en fonnte, junädrft in ber Slbficfct, £fyeo(ogte 
ju ftubiren. Da jebocfyunfer ber ®otte«getafyrtfyeit®efUffener 



Digitized by Google 



2ften(<$lic£e £ragtfomöbie. 



mit ber fdjon bamals iljm eigenen Snergie baran ging, 
ba$ ©lauben mit bem SBtffen, bte Offenbarung mit ber 
SSernunft in ginflang ju bringen ober, mie er fagte, ftdj 
eine „faltbare Dogmatil" $u Raffen, fo ging e$ mit feinem 
£ljeotogi$mu$ erft langfam, bann rafd^er unb rafcfyer bergab. 
(Sine „ faltbare ©ogmatif ! ■ 2Bo benn märe bte ju finben, 
menn nicfyt im s Jiebelfyeim ber abfohlten ©ebanfenlofigfeit ? 

3luf biefem ©oben fi$ anjufiebeln mar gierte nid&t 
gemalt. 3n SBafyrljeit, er fyatte bie 8inf8fd)menfung fcon 
ber Geologie jur ^fyilofopljie bereite boßjogen, mäfyrenb 
er nodj t>on bem tt)tyttif$en ©lüdt etne$ borfpaftorltdjen 
$)afein$ träumte, träumen mar fonft ju biefer £eit, mo 
ber3üngling fein ^ilofo^ifd)e$ latent in bie ftrenge @#ulc 
©pinoja'S gab, ni#t eben metyr feine ©adje. äber feine 
Sage in ber ©egenmart mar fo, ba§ man begreift, mte er 
ju feinem £roft ein 3 u h*nft$ibtyll ber ermähnten 2lrt fid) 
ausmalen mochte, $)enn ju ben inneren Sebrängniffen 
be$ ©trebenben, ber unter hartem fingen jmifcfyen ©Tauben 
unb 3meife( ben Sern feiner nachmaligen ^fyilofopfyie, bie 
freie ©elbftbefttmmung, in feiner Seele reifen füfjltc, 
traten äußere Ijinau, ba ber gütige grei^err oon 9)tiltife 
injmtfcfyen geftorben mar. 33on jefct an fyat ber iunge gicfyte 
(ange 3afyre fein SSrot unb jmar häufig im Ijerbften 2Bort* 
finne ba$ trotfene 93rot bem Seben abfämpfen muffen, $)a$ 
Srgebntjj btefeS Kampfe« mar jene fyerrltcfye Süiannljaftigfett, 
tuelcbe mir an gtcfyte fo fefjr ju bemunbern unb leiber an 
fo fielen ©eleljrten fo fefjr ju bermiffen fyaben. (5$ gab 
bon jeljer unb gibt nod) fyeute in ©eutfölanb eine 9Menge 
bon armen unb bitterarmen ©tubenten* unb Sanbtbaten* 
eyiftenjen; aber faum bürfte eine jmette mit foldjer traft, 
mit folgern @tol$e fogar getragen morben fein, mie ftidbte 
bie fetntge trug. 



Digitized by Google 



Styte. 



119 



2. 

3u ben geplagteren Sterblichen bamaliger 3eit ge* 
Nörten bte §au$lehrer, »eiche bei bem fläglt<f>en 3uftant>e 
ber öffentlichen ©deuten t>iel nötiger unb tnel jahlreicher 
toaren als fpäter. äßen nid?t ettoa, toas freilich ^äufig 
genug ber gall, eine angeborene unb tafaienljaft enttoicfelte 
©emetnheit barüber fyinwegbracfyte, ber tonnte in einem 
foldjen SWagifterbafein ben Unterfdjieb Don 3beal unb 2Bir( s 
Urtext in fetner bitterften ©d)roffheit fennen lernen. 66 
toar bie« auch gidjte'S 8oo$; benn t>om 3ahre 1784 an 
t^at er in verriebenen fäd^fifc^en ganülten $au«le^rer* 
bienfte. gr machte aber auf biefer Saufbabn fein ®lüd 
©eine „Drthobo^ie" b. h- $fti<htorthobo£te erregte w ^o^eren 
Orte«" Sebenfen unb mar er nicht ber 2J?ann, melier 
toie £hümmel$ 9Jiagifter ©ebafbuS toorfommenben gatteS 
baju fich hergegeben hätte, ein abgetragene« Sammermäbd>en 
äu heiraten. 3m 3aljre 1788 finben nrir unfern angefyenben 
"iß^^fophen in einem elenben £)achfämmerchen ju Öetpjtg, 
o^ne ©teile, ohne HuSficht, am §ungertud?e nagenb. 3n 
biefer iKoth toarb ihm burch ben trielserbienten ©teuerem* 
nehmer 2öetBe, ben „tinberfreunb" , eine £au$lehterftelle 
in 3"rtcb angetragen unb im Sluguft beffelben 3ahre$ maebte 
fich gtd?te ju guf auf ben 3Beg nach ber ©chtoeij. 

3n bem an ber alten Simmatbrücfe gelegenen ©afthofe 
„3wn ©chtoert", bamal« unb noch etliche bterjig 3ahre lang 
nachher ber erfte 3ürich8, h«* gierte bie Sinber be$ Sefifcer 
Ott, einen Shiaben unb ein SMäbchen, unterrichtet unb neben* 
bei, toeil bieS nöthtg, auch bie Butter feiner ßögttnge erlogen. 
Vorübungen jur ©chriftftellerei füüten bie färglid? juge> 
meffenen 2ftu|eftunben be$ £au$lehrer$, ber fich ^gleich 
auch lieber als Äanbibat ber ST^ectogie fehen unb hören 
ließ, ba ihm Satoater« Vertoenbung ben 3utritt jur Äanjet 
im fünfter eröffnete. 2lud? in ber ©emeinbe glaadj unb 
an fonftigen Orten be$ SantonS hat er etlichemal geprebtgt 
unb e$ tüurben feinen Äanjelreben bie £auptmertmale feiner 



Digitized by Google 



120 



WltnWity £ragtfomöbte. 



fpäteren afabcmifdjcn Vorträge nachgerühmt, Klarheit unb 
«raft. 

^tdjtc'S bamaligeS l'eben toar nic^t ohne gefelügeä 
Rehagen. Zürich h at bor ben meiften übrigen ©chtoetjer* 
ftäbten alljett burch ein lebhafterem 3ntereffe für bie geifttge 
Stegung unb ©etoegung fich herfcorgethan. 3m 18. 3ahr* 
hunbert ift bie Siabt fogar, tote männiglich toeiß, eine Stelle 
lang einer ber sortretenbften 2fttttelpunfte beutfdber Sultur* 
enttincfelung getoefen. einige bebeutfame, felbft an'« ^Jifante 
ftreifenbe Sapttel unferer ßiteraturgefchichte fpietten tnjjfirtck 
2luf ber über bem „£irfchgraben" , toelche jefct t>om 
Prachtbau be$ eibgenöffifchen sßoltytechnifumS gefrönt toirb, 
ftanb unb fteljt nod) fyeute ba$ £>au$, welches ber gute 
alte SSobmer betoohnte unb in welches am 23. 3uli 1750 
ber fünfunbjtDanjigjä^rige Slopftotf als fyeifjerfefynter unb 
hochnnflfommener ©aft eintrat. 2luS ben genftern be$ 
toohlmeinenben, trenn auch mehr als billig toäfferigen 
Viteraturpatriarchen genoß ber ÜKeffiaSfänger beS erften 
entjüdenben AuSblitfeS auf bie „£raubengcftabe" beS See'« 
unb auf ben firnfcfyneefcfyimmernben ^ochalpenfranj. Söentge 
Jage barauf ^atte jene gahrt nach ber„2(u" ftatt, toelche, 
toon flopftoef in einer feiner fünften Oben („£)er 3ünch* 
fee ") toerettrigt, unbebingt eine ber anmuthigften (Spifoben 
ber @ittengefcf)id)te beS 3ahrhunbertS ausmacht, jftmti 
3ahre fpäter war auch Sötclanb SobmerS ©aft unb baS 
lebhafte gefellige ©etriebe, in meines er wäfyrenb feines 
Aufenthalt« in 3ürtd? oemncfelt nnirte, ^at stoeifelSohne 
mttgeirirft, ben nachmaligen beutfehen Slrioft unb Öufian bon 
ber ferap^tfd^en Schfcinbelnmo Schtoamgeifteret, an toelcher 
er bamals noch franfte, ju heilen. Später, in ber „Sturm* 
unb £)rangperiobe" jog Safcater, ber es befanntUdh liebte, 
feine chrtftltche 9fa(f)tgtäubigfeit mit Sraftgemalität tounber* 
iichft ju berquiefen, mittels bei* außerorbentltchen AnjiehungS* 
traft feiner ^ßerfönlichfeit mannen Stürmer unb Oranger 
jeittoeilig nach feiner SBaterftabt. @S tarn ber echte litan 
@i>the, eS famen auch bie beiben ^feubotitanen, bie Stol* 
berge. 9Wit ben (enteren, welche ihr Mf^en Jfraft unb 



Digitized by 



121 



3ugenbfeuer in aüerbanb burfchifofen 2iu«laffungen toertoüten, 
hatte Sanft l*at>atu« feine unliebe SKoth. 3Äan geigt noch 
jefct bie Stelle hinter bem „Sihlhöl$tt w , toö ber ®ute bie 
Säuern bon ffitebifon nur mit Sftühe abhielt, bie gräflidjcn 
Dio«furen, welche nach genommenem ©abe in guechifch* 
bafchantifeber ^aeft^eit am glufcufet umherpäanten, auf gut 
„güribieterifch" 2)tore« gu lehren. 

3ur 3eit, al« gierte in 3ürich $au«te$rte, War freilich 
ber Sftof* fera^tfe^er fowohl al« fraftgenialifeber lieber* 
fchwängtichfeit bafelbft bereit« nicht fc faft gu ©ein al« 
bietmehv gu @ffig geworben. 3nbeffen ^atte fich boch immer 
noch ein Ärei« bon Männern ermatten, — l'abater, $fenmnger, 
£obter, Steinbrüche!, fjottinget — beren Umgang für gierte 
angiehenb unb anregenb fein muffte, ®erabegu gefebiefbe* 
ftimmenb für ihn aber warb e«, bafe er burch Sabater in 
ba« £au« be« * ©agemeifter« - SRabn eingeführt würbe. 
9\a^n hatte Äfopftocf« Scbwefter Johanna geheiratet unb 
öon biefer i. 3. 1758 eine Softer erhatten, Johanna 
2)kria, n?e(dhe Siebte'« ®attin »erben foüte — eine jener 
®elebrten*grauen, nicht gelehrten grauen, wie fie gum 
®lü(f in ben 2eben«gefchichteu beutfeher ®etfte«hetben nicht 
feiten borfommen. 

©ielanb, 93c§ f ©d)iüer, 3ean ^3auL gidjte erfuhren 
bie gange @egen«füllc fold^er £>au«fräulichfett, währenb ein 
guter £heU ber geiftigen unb fittttd&en Sertotterung , um 
nicht gu fagen SSetluberung ber ffiomantifer ficberltch ihrem 
fehr gweibeutigen ober bielmehr ungwctbeutig*frit>oten *er* 
hä(tni§ gu ben grauen auf Rechnung gu fefeen tft. 2ftcm 
weiß ja fattfam, tt>ie bie Herren Schlegel, Stelling, ©erner, 
Brentano gu ben ©eibern — welche« ©ort h^r recht ab* 
ftcbtlicb ftatt be« ©orte« grauen gewählt ift — fich ftetlten, 
unb gewig Reifet auch bie ©urgel bon gar toielem Uncr* 
quieflichen in ®Öthe'« fpäterem Seben Ehrtfttane SBulpiu« . . . 
gichte ? «§etjen«bunb mit Johanna 9ttaria föabn war übrigen« 
nicht ta« ^efultat heftiger Erregung. „Seibe — fo er* 
gahlt gierte'« Sohn — Won in einem alter, wo leiben* 
föaftlWhe SJerblenbung ernfte ©emüther nicht mehr täufcht 



Digitized by Google 



122 



üftenfältdj>e £ragitomi>bie. 



unb üertoirrt, grünbeten ein SBerfyctttnifc, ba$, bur$ genauere 
^enntniö unb innigere Sichtung immer tiefer fid) befeftigenb, 
enblidfy für ba$ ganje ßeben gefcfytoffen tourbe." 

3u Oftern 1790 »fte gierte feine öejiefjungen ju 
£errn Ott. @r n>ar ber £au$Iefyrerei grünblicfy überbrüffig 
getoorben, geriet^ aber auf ben bei fetner ganzen (Sfyarafter* 
anläge Ijcd&ft fonberbaren ©ebanfen, eine Stelle a(« ^rtn^en* 
erjie^er ober atö SSorlefer am £»ofe ju fucfyen. S)a§ fein 
wahrer ©eruf ber eines afabemifd^en tfefyrerä fei, fdjeint 
er bamate no$ gar nidfyt geahnt ju fyaben. $luj$erbem 
gehörte e$ ja ju ben SHeblingStenbenjen ber Spodje, burdfy 
perfönticfye ßinnrirfung auf bie bornefymen greife ben jett* 
fcetoegenben 3been Safyn $u brechen. Die guten ibcatgtäubigen 
9)ienfcf>enfinber ober Äinbermenfcben bon bamate! 



3. 

Ueber (Stuttgart unb granffurt in fein £eimat(anb 
©actyfen gurücf gegangen , fdjpeb gierte im 2Rat 1790 bon 
Seipjtg aus an £at>ater, bafc feine bortjin ertoäfynten ^äne 
feine 2lu$fid)t auf SJertoirfücfyung fyätten unb er bafycr mit 
fcfyriftftetterifcfyen Arbeiten fidj burcfyjubringen toerbe berfu^en 
müffen. Stne traurige 92ot^n?enbigf eit , jumal gierte eine 
eigentliche probufttoe Statut niemals getoefen ift. ©ein 
£alent tt>ar ein fpröbeS, brühige« ; er arbeitete fefyr lang- 
fam unb rudftoeife, e* toctre benn, ba§, »ie mitunter gefdjafy, 
bie mächtig in ifym fd&affenben ©ebanfen in einem plöfclid&en 
SluSbrucfye fidj enttuben. 3Bie arm er bamatS n>ar, erfennt 
man, n>enn er fic$ bei feiner ©raut entfcfyufoigt, ba& er 
jefct ni<$t bie 3Bittef fyabe, fein üjr bcrfprocbeneS Portrait 
mad&en ju (äffen. (5r muffte fidf? fein färgücfyeä ©rot burety 
Privatunterricht ertperben, rceldjen er ©tubenten erteilte. 
(Stuen Ijat er in bie fantifebe Pfyitofopfyte „ eingekauft • unb 



Digitized by 



gierte. 123 

„bieS roar — fdjrieb er an feine ©raut — bie ©elegen* 
%eit, bie mich jum ©tubittm bcrfelben seranlaffte". £)iefeS 
©tubium ftantft ift für gierte unberechenbar roichttg geworben. 
Sluch er rourbe alfo, roie alle bie ®uten unb ©eften ber 
3eit, in ben geroalttgen ©ebanfenfreiS beS großen @er)erS 
gebogen, roelcher eine ganj anbere Berechtigung ifat, ber 
*3)iaguS im Horben" ju beiden, als ©ermanienS Ober* 
fonfufionSrath Hamann. 2ln ber ^ilofop^te beS äöeifen 
Den Königsberg bilbete gichte'S eigene fieb empor, bie 
folgericf)tigfte ©eftaltung beS bcutfcr)en 3beatiSmuS, bie 
fünfte OKanifeftation beS germanifeben ^rincipS ber freien 
^erfönlichfeit , aber $uglet<h auch bie ftrengfte 3ufammen* 
faffung ber gorberungen germanifeber ©tttltchfeit. gid)te T S 
Wlofopljie roar, um baS gleich biet ju fagen, eine Cr* 
fiemjung $ u Schillers $oefie. 33etbe legten unb forberten 
bie ftretr/eit beS SnbioibuumS, aber beibe forberten unb 
forberten auch bie Sßetterbilbung ber £)eutfd)en t>on freien 
2)?enfcr/en 31t freien Staatsbürgern. 

3m grürjling bon 1791 mar Sichte entfchloffen, nacb 
3ürich jurfidjuge&en, um fich mit feiner Verlobten $u ber* 
binben. «Hein tuie bisher fo ^emlich ade feine kleine, 
Wetterte auch btefex unb $roar an beut Umftanb, baß 
Sohamta'S SSater gerabe bamalS fein Vermögen burcr) ben 
Sanferott eines SanfhaufeS verlor. Srft fpäter fonnte 
ein Sheil beffelben gerettet ober rotebererlangt toerben. ©0 
reifte benn Richte (Snbe Aprils nicht fübroärts, fonbern 
oftroärtS, um eine thw angebotene (£r$ieherftelle im §aufe 
beS ©rafen bon ty- in SBarfchau anzutreten. UnterroegS 
hatte er ju ©ifchefsroerba eine 3ufammenfunft mit feinem 
SSater unb es d?arafterifirt ihn vortrefflich unb f<hön, roenn 
er in fein föeifetagebuch fchrieb: „£)er gute, brabe, herzliche 
33ater! 2Jlache mich/ ®ott, W einem fo guten, ehrlichen unb 
rechtfchaffenenaWann unb nimm mir alle meine SBeiSheit, unb 
i<h h^e immer gewonnen/ £>iefeS föeifetagebuch ift übri* 
genS fel>r beachtenswert*), boll ^nfcbaulichfeit unb Öeben. gs 
beroeif't tjübfA, rote treu unb frifch ber SDJann, Welcher 
ber fünfte aüer Äbftrattoren, ber fieberfte aller frefulattben 



Digitized by Google 

1 



124^ 



2Wenf($lid&e $ra$ifomebte. 



3ßolfenn>anbler getoefen ift, trofcbem beS ?ebenS SBirflicfc 
fetten aufraffen fcerftanb. 

Die 9?eifc nacfc SBarföau jebo# ernrieS fid^ als ein 
gefylgang, fon>ic gid)tc in ben ^ßalaft beS ©rafen son 
getreten toar unb btefem §errn unb 2Kabame ftc^ üorgeftellt 
fyatte. Der gegenfettige Stnbrucf mar ein „unfcortljeilfyafter". 
Der ernfte, gebiegene, aber babei beutfdjfcieretfige gtcfyte unb 
bie franjöftfcfy lacfirte polnif<$e grtootttät bon bamals, tote 
pafften bie $ufammen? ®ar nicfyt. gür ben polnifdjen 
Slbel toar ju jener 3eit ber nädrfte befte franjöfiföe 2Binb* 
Beutel ber befte, b. b. ber ttafylfcertoanbtefte unb n>itt* 
femtnenfte ^}äbageg. 9D?an roeifc ia, toeld)eS ®lü<f parifer 
grifterer unb ©arbierer, £an$leljrer unb Äöcfye bamals unb 
noefy lange nad$er in ber polnifdjen tt>ie in ber ruffifdjen 
£auptftabt als (grjtefyungSfünftler gemaebt tjaben. Da« 
SSer^äitntß gierte'S jur farmatifcfyen 2Belt löf'te fid) bem* 
nad), nod) bebor e$ tt>trftid> begonnen fyatte, unb er pilgerte 
fcon 2Barf$au gen Königsberg, toeil eS ifyn brängte, Kants 
perfönlidjc ©efanntfdjaft ju machen. 3n Königsberg ange* 
fangt, fefcte er ftcfy fyin, um fiefy felber einen ßmpfefylungS* 
brief an ben berühmten 2Jiann ju fcfyreiben: — eine 
„Kritif aller Offenbarungen", eine Arbeit, mit bereu 33er* 
öffentlid)ung gtcfyte in ber pl)ilofopfyifd)en2Belt fid) anfünbigte. 
Kant nafym biefen Empfehlungsbrief unb beffen Schreiber 
„mit ausgezeichneter ®üte" auf unb auefy außertem geroann 
fid) Jid)te in Königsberg rafd) ftarme greunbe, beren 
Empfehlung iljm eine grjic^erfteüe im £aufe beS in ber 
9*äfje »on Dan^ig begüterten ©rafen toon Krofoto berfdjafften. 
Sllfo abermals §auSletyrer ! Slber bteSmal toenigftenS unter 
anftänbtgen SSebingungen unb in einer gamilie, meld?e 
feinen SBertfy ju fcfyä&en serftanb. 

Unterbeffen tourbe ber „93erfud& einer ftritH aller 
Offenbarungen" bei Wartung in Königsberg gebrueft unb 
bie Slufmerffamfeit ber tt>iffenfd^aft(tc^en Greife, toelcfye bamals 
burefy bie fantifcfye Pjilofopljie fo fyod) betoegt maren, (enfte 
fiefc auf bie juerft anonym erfcfyienene ^cfyrtft. 2JJan hielt 
Kant felber für ben SBerfaffer, bis ber große Denfer mittels 



Digitized by 



gierte. 



125 



einer (grfiärung in ber $lügemetnen giteraturjeitung giebte 
als 2(utor nannte unb biefen bamit fo ju fagen betn ge- 
teerten ^ßubüfum borfteüte. (£$ begannen hiermit für 
gierte bie bieten ßeiben unb toenigen greuben beutfcfyer 
5tutorfcbaft unb titerarifcfyer SBerüljmtfyeit. 9Iu$ ba$ ortfyo* 
bo$e £aüolj ber JJefcerriecfyer begann fofort, tote ba$ ganj 
folgeriebttg immer gefcfyiefyt, fo oft ein ©tücf ©arbeit in 
bte SJelt tritt. 

3m Pommer bon 1793 treffen nur unfern jefct febon 
efyrenbaft genannten ^fjitofoptyen abermal« in 3üricfy, ^ 0 
bie 93erf?ö(tniffe im £>aufe feiner Sraut fidb lieber fo 
(eiblicfy günftig geftaltet fyatten, baß £)ocfoeit gemaebt toerben 
fonnte. ©ie touroe am 22. Oftober in Saben bei ^ürieb 
tmrflicb gefeiert unb ?abater gab ben 91eubermäfy(ten auf 
tyren gUttertoo^enauSflug in bie n>e(fd?e ©d^toei^ ben 
$)enffprud? mit: 

„^raft unb 2)emuu) toeremt nrirft nie toergängli^e greuben, 
?ieb' im S3unbc mit ?i<$t erzeugt unfUrbüd&e Äinber." 

2iuf biefer gafjrt mafye gierte bie Scfanntfcbaft unb 
getoann bie greunbfcfyaft t>on 33ag,qefen unb gernoto unb 
er führte, nadj 3üri# jurüdgef etyrt , bie beiben ben <See 
hinauf nadj fötcfyterStotyt ju $eftatojjt. £)er ©Töpfer be« 
unübertroffenen 33ofi$bud?e8 bon Sienfyarb unb ®ertrub, 
ber gröfee Reformator ber aSotf^erjie^ung , neben Utrtcfy 
3toingü ber befte unb größte 9ttann, melden bie ©d&toeij 
fyerborgebracfyt fyat, toar bamals, toenig ober gar nidjt be* 
ad?tet, mit Vorübungen auf fein 8eben8»er! befdjäftigt, — 
nad> einer briefüdjen 2leuf?erung gernoto« „ein 3Hann 
jtotftyen 40 unb 50, $8ffU($ unb blatternarbig bon ®efi$t, 
fimpet in feiner Sleibung unb in feinem Steueren tote ein 
Sanbmami, aber fo *oü ©efityt, tote icb toenig 3Kenföen 
fenne, unb babei bot! treffti*er praftifd^er ^Uofoptyte." 



Digitized by Google 



126 



2ftenf$lic$e Sragtfomöbie. 



4. 

3unä$ft in glütf lidjer 2)2uße im £auf e feine« ©ctyiueger* 
ttater« lebenb, braute gierte, auf ber ©runblage ber fanti* 
fcfyen ^tyilofopljie toeiterbauenb, ben Um* unb SlufriS feine« 
eigenen pfyilofo$jifcben@tyftem«, tote baffelbe in ber„38tffen* 
fcfyaft«lel)re" (1794) juerft fyerbortrat, meljr unb mefyr in 
fid) jur $larf)ett unb pfeife. 5lud) trug er, ber Sitte 
§at>ater« unb mehrerer 5teunbe entfprecfjenb, benfelben einen 
sollftänbtgen Surfu« ber Sefyre Sant« bor. Sötc bebeutenb 
gidjte fcfyon bamal« al« pfyilofopfytfd)er Seljrer auf feine 
3uf)örer tirirfte, bejeugen berfd&tebene entljuftaftifd&*banfbare 
färtftti^e Steuerungen ©anfti Sabati, ber freilieft, nebenbei 
gejagt, !aum imftanbe mar, ben eigentlichen Sern &on 
i?ant« ober gid&te'« ©pefulation ju erfaffen. 

3?eben biefen Arbeiten beteiligte ftd$ unfer ^itofopl?, 
beffen ganje« Söefen ja auf bie £fyat, auf ba« §anbetn, 
auf bie Setljätigung menfd)lid?er Äraft im @taat«leben 
geftellt mar, unmittelbar an bem großen Kampfe ber $eit, 
tnbem er, unbeirrt bur<$ ba« toütfjenbe ©efyeul ber reaf* 
tionären SÖJeute über bie 2lu«fd?reitungen ber fran$öfifd)en 
©taat«ummä(jung , feine „Setträge jur Berichtigung ber 
Urteile be« ^ublifum« über bie fran$öfifd>e föebolution" 
fdjrieb, fomie feine „3wrücffoTbevitng ber J)enffreifyett bon 
ben dürften (Suropa'«, bie fte bi«f;er unterbrüeften". gierte 
gehörte befanntlid) ju ben toentgen, fefyr toenigen beutfcfyen 
©eleljrten unb Literaten, toelcfye bie ^otfytoenbigfett ber 
SHebolution unb ifyren ©ntiMdelung«gang mtrflicb unb tpa^r* 
Ijaft begriffen, toäljrenb ©. ®ötlje über bie fjöftfcfye unb 
©filier über bie gemütfylidje Slnfcfyauung biefer toeltge* 
f$i$tlid)en Sragöbte mental« f)tnau«gefommen finb. 9Zatür* 
lid> gelangte gierte ju bem SRuf eine« £)emofraten, unb 
ttrie nac^t^eitig biefer 9htf fpäter btetfad? auf fein äußere« 
©lücf mirfen muffte, ift leidet }u ermeffen, ba ja audj 
ljeut$utage nod), bon 3unfern unb Pfaffen gar nid)t ju 
fpre^en, allen liberalen ©imfenläufern unb parlamen* 



Digitized by 



127 



tottföen ©eilgauflern ba« ©ort Demofrat graulid) maetyt, 
tDctl baffelbe bie 33orfd?ritt«ibee au« ber Sphäre be« bloßen 
Sofettiren« unb ©ptegelfeci&ten« auf ba« gelb be« (5rnft* 
machen« fyinüberrütft. 

©o t>iel mar ttar, gierte tyatte niefct bie ftetnfte »ber 
tteber bon einem £ofratlj nod? t>on einem, ber e« roerben 
tooßte. Hber yam SRufyme ber beutfcfyen {Regierungen bon 
bamal« mufj gejagt toerben, baß e« toenigften« ba unb 
bort eine gab, welche bei Berufungen afabemifdfyer Sefyrer 
ba« 33orfyanbenfetn ber £>ofratlj«aber nicfyt al« conditio 
sine qua non ftatuirte. 3 U äu«gang be« 3aljre« 1793 
erlieft nämlicfy gid)te einen Ruf nadj 3ena al« ^rofeffor 
„supernumerarius" ber ^ilofoptjie an bie ©teile be« 
nad> Siel berufenen ffieint/olb. T)aß er ben SRuf annahm, 
erregte in 3ena bei männiglid? große greube, nur nidjt 
beim bortigen ^rofeffor „nuraerarius" ber ^Uofop^ie. 
5öie roeltbefannt, finb bie professores ordinarii philoso- 
phiae in ber SHegel tmrflicfy fel)r orbentlicfye, b. Ij. orbtnäre 
^r/ilofopfyen , toelcfye ©runb fyaben, bie Sonfurrenj ber 
aufjerorbenttieben ju fürchten. £)er liebe afabemtfcfye ©rot* 
neib, au$ in biefem gatte, roie gemöfynlicfy, fca« arg ber* 
fcfyliffene unb notdürftig jufammengepläfete 3Räntel($en 
ortfyobojcer ^iffenfcfyaftltcfyfctt umfjängenb, machte bemnaefy 
unferem gierte fd?on t>or beffen Slntunft ben Ärieg, iri 
trelcr/em aber nufyt er ju ftttj fam. 

©ein Auftreten in 3ena, n>o er im 9)?ai 1794 feine 
Vorträge eröffnete, mar überhaupt ein fiegfyafte«. ©eine 
^Jerfönlt^feit eroberte fid? überall guten ©taub unb ge* 
mistige ©eltung. $li$t fo balb lieber fyat in einem 
93?anne bie geifttge $oten$ auc$ äußerlidj fo mächtig fid^ 
bargeftellt. £>cnn gierte'« leibliche grfcfyemung ift an unb 
für ftcfy feine«roeg« eine anfefjnlicfce getoefen. 23on 2öuc$« 
mefyr unter als über SMittelgröße, n>ar er bon unterfefcter, 
muffulöfer ®eftalt. 9lu« bem fd)arfmarfirten , cfyarafter* 
sollen, ablernafigen ©eficfyt leuchtete unter bufd)igen ©rauen 
fyerbor ba« intenfibe geuer bunfler klugen, ©<$ritt unb 
®ang prägten bie geftigfeit unb gntfcfyiebenfyeit feine« 



Digitized by 



128 



3ftettfö(i$e Xragifomöbtc. 



SBefen« au«. 9iid?t minber toerfünbtgte ber ftolje, gebieterifcfce 
Äfang unb SluSbrud feiner ©timme unb @^red>rDetfc einen 
unbeugfamen SBlBen. @« toar ettoa« 3mponirenbe«, ettoa« 
im beften ©inne ßäfarifcfye« in bem üftanne, beffen SBirfung 
auf bie afabemifcfye -3ugenb fofort fidfy bemerfbar machte. 

£)ie Untberfität 3ena Ijatte, toie belannt, ju jener 
3eit gerabe iljre ©tanjperiobe angetreten unb gidjte'« 
Ce^rt^ätigfett trug $ur örijöfyung biefe« ©lanje« ntdfjt wenig 
bei. $>ie Heine ©tabt an ber ©aale toar bamat« in 
SBafyrfyeit bis $um gnbe be« Saljrljunbert« £)eutfdftfanb« 
geiftige ipauptftabt, roofyin niebt nur au« atten beutfcfyen, 
fonbern fo $iemüd? au« aßen europätfcfyen Säubern bie 
üßufenjünger ftrömten. giebte fortjagte ftcfy in fetner erfolge 
reiben SBtrffamfeit um fo mefjr, aj« er in bem freunb* 
fcfyaftücfyen Ömtgegenfommen t>on SKännem toie Söielanb, 
©ötfye unb ©editier eine fompetente ©dbäfcung unb wertvolle 
Slnerfennung feine« latent« unb feine« ©fer« erfennen 
muffte. @in fdjarfer^eobacfyter bon be« Sftanne« bamaligem 
®rt)aben unb ©efoaren, gorfoerg, fyat btefe« 33itb babon 
entworfen: — „Der ©runbjug bon gicfyte'« GHjarafter ift 
bie fyöd&fte Qrfyrlicfyfeit. (Sin folcfyer GEljarafter weift aber 
getoöfynüd? wenig ton Deüfateffe unb geinfjeit. 3n feinen 
©Triften fommen auefy wenige eigentlich fcfyöne ©teilen bor, 
fein SExeffttdjfie« fyat immer ben Sljarafter ber ®rü§e unb 
©tärfe. 2tud? fpri$t er eben nidjt fdj5n, aber aüe feine 
Sorte Ijafoen ®ewtd;t. ©ein Vortrag raufet bafyer wie 
ein ©emitter, ba« fid) feine« geuer« in einzelnen ©d^ägen 
entlabet. gid&te'« 5luge ift ftrafenb unb fein ©ang ift 
tro^ig. @r ift wirfüdfr gefonnen, burdj feine IßfyUofopfjte 
auf bie SBelt ju wirfen. S3ei jeber ©etegenfyeit fdjärft 
er ein, bag £>anbe(n! £anbe(n! bie ©efttmmung be« 
SHenf^en fei." 

Sin aftann unb Seljrer biefe« ©daläge« war ganj 
baju angetan, allem, Wa« er für tfyörid?t unb fdjtedjt 
anfalj, rü(ffidjt«Io« ju Seibe $u geljen. @o ftiefj fi$ benn 
feine bt« jum 9ttgori«mu« gefyenbe fitttid^e Energie an bem 
bamaftgen r ftubentifcfyen Orben«Wefen, in meiern er bie 



Digitized by 



129 



SBurjet aller afabemifcben Uebet fab- gr tootlte biefe 
333ur$el burctyfcbneiben unb stoar junädtft mittet« einer 
föetfye bon SSorträgen über „bie ©eftimmung be«®ele(?rten", 
bie er fpäter nacfy einem erweiterten $fane t^tett unb jtoar, 
toetl nur an biefem Jage baju 9toum unb £eit toar, am 
(Sonntag. 35a« mar nun ber ^faff^eit gerabe redjt, toelcfye 
bem füfynen Genfer, ber nidbt an ba« Ärebo bon 9tifäa 
glaubte unb — fd&recflid? &u fagen! — nodb baju im 
©erucbe be« £)emofrati«mu« ftanb, fdbon lange auf ben 
£>ienft gelauert tjatte. glug« ging eine ©emmciation nad& 
Sßeimar, baß gidjte „bie bi«fyerige gotteSbienftlid&e 33er* 
faffung untergraben loollte" — unb bamit begann bie $at$, 
toel^e unfern 'tßfyilofopfjen ricbtig au« 3ena roegfjefcte.^ 

6« ift eine trübfälige ©efcfyidbte. £)ie £)unfetmänner 
fcbhigen gegen gierte Oärm in äBeimar, in Drefben unb 
an allen ben übrigen fäcfyfifdjen £)i>fen. 2lucb gelang c« 
itjnen, einen Ttyii ber Stubentenfcfyaft gegen ifyn ju t>er* 
fyefcen, obgleich bie SKadjt feine« SBorte« fo groß gemefen, 
bag beim beginne biefer SBirrfale bie SDKtgtieber ber brei 
gu 3ena befte^enben Örben bem bereiten 6ef)rer feierlich 
Ratten erMären taffen, fie mären ifym $u Siebe bereit, tfyre 
SSerbinbungen aufjutöfen. 9hm fam no$ ju aüebem ein 
weiterer Umftanb $tn$u, toelcfcen gidjte'« geinbe — „biet' 
geinb' bief ßljr T " — ju benüfcen fiefy beeilten, ßr ber* 
öffentliche nämtid? in feinem gemeinfd?aftlidl> mit s #tet* 
Jammer herausgegebenen pfytlofopfytfd)en Journal feinen 
Auffafc: „UebeT bie ©rünbe unfere« ©tauben« an eine 
göttliche SMtregierung" — unb hierauf bafirten feine 
geinbe eine ^Inflage auf 2ltfyei«mu«, fo getieft agirenb, 
ba§ ber breftener £>of, obffur im Superlattb, nrie er toar, 
biefe 5lnflage $u feiner (Sacbe madjte unb in äöeimar 
brofyenbe Schritte tfyat. gieftte lie§ gegen alle biefe un* 
fauberen 3ettetungen eine „Appellation an ba« ^3ubli(um" 
au«gefyen, toorin er flar bartfyat unb unummunben au«fpracb, 
ba§ nidbt fein mirltic^er ober angeblicher 9ltfyei«mu« ber 
©runb ber 5tnflage fei, fonbern bielmebr fein „£>emo* 
frati«mu«" , ber ©eift ber gretyeit unb Selbftftänbigfett, 

6#err, Xrosifomöbie. Tin. «. « u fi. 9 



Digitized by Google 



130 SWenfdfrli*e Sraaifcmöbie. 

ju toetcfyem feine <ßfyUofopijie erjiefye. ittatürttcb trurfce 
burd? ba$ <S#trenfen biefer rotten 2BaIjrljeit$fafyne ber 
23uüe be$ ObffurantiSmuS , ber föted?tfd)affenf)eit unb 
33erfo(gungSfucfyt fo re$t jur boüen ffiutfy aufgereiht, too* 
burd) fid) tnbeffen bie Weimarer {Regierung nicfyt bon bem 
93crfud) abbringen tiefe, ben £>anbe( in einer 2Beife bei* 
julegen, meiere, toie fie glaubte, für gierte fo fdjonenb ate 
mcgücfy tDäre. (Sr fottte fiefy nur einen SßertoeiS „toegen 
Unoorficfytigfeit" gefallen (äffen. Mein ber tapfere Senfer, 
ben Sampf für ©eifteS* unb Sefyrfreifyeit mit (Sntfcfyiebentjeit 
burcfyfed?tenb, mar nicfyt fo einer, ber einen SJertoeiS Ijin* 
nimmt, too er bon feinem SRed)t überzeugt ift. (5r brang 
auf eine efyrenbotte ftretfprecfmng bon ber gegen ifyn 
erhobenen 5lnf(age ober auf feinen Abfcfyieb. Den (entern 
erlieft er unb §toar in jiemüd? barfcfyer SBeife. 

SDian muß, um ber meimarer Regierung ©erecfytigfeit 
hriberfafyren ju (äffen, unbebenf(id) jugeftefyen, ba§ in bem 
ganzen £anbe( gicfyte'S oben berührter SOtanget an „ÜDettta* 
teffe unb fteinfjeit" feljr fid) bemerfbar gemalt tjat. Aber 
tro^bem ftar er bo$ ganj unjloeifetfyaft in feinem SRecfyt 
unb barum ift e$ fcfymerjüd), fagen ju müffen, bafe ©ötfye 
unb ©dritter in biefer Angelegenheit feineStoegä ftcfy be* 
nommen fyaben, toie fie gefoüt Ratten. ©ötlje'ä bernefymer 
OutetiSmuS macfyt freiließ ba8 (äffig^bebauernbe Acfyfefjucfen 
erftärlidj, toomit er bem Ausgang ber ©adje jufa$. Die 
^ere^rer ©djiüerS aber müffen lebhaft »ünföen, bafe berfefbe 
ben, milbeftenS gefagt, fefyr unf$iüerifc$en S3rief, toorin 
er fidj am 14. 3uni 1799 gegen ©ötfje über gtcfyte'8 
„Unflugfjeh" unb „infotrigibfe @d)ieffjeiten " ausließ, nid)t 
gefdjrteben (jaben möcbte. £ier geziemte ft<$ fürtoafyr 
nic^t nörgehtbe, faft fdfyabenfrofye 2Bieberfyotung feinbfeügen 
SlatfdjeS, fonbern mannhaftere SEfjeUnafyme. 



Digitized by 



gittitc 



131 



5. 

OJitt ber $Begn?eifung au« 3ena betrogt unb bom 
dürften t>on föubolftabt, in beffen „Staaten ■ er eine 3u* 
flu*t fu*en toollte, a Wägig Rieben, ging 5i*te im 
3uli &on 1799 auf ©eratfyettofjl na* »erlin, too^in er 
grau unb ftinb — e« rcar tym ju 3ena ein @ofjn geboren 
toorben — na*fommen liefe, als feinem «ufentfalt in ber 
preufcif*en «pauptftabt fein ^inberntfc in ben 2Beg gelegt 
nrnrbe unb feine ß^iftenj bafelbft mefyr fi* befeftigt fyatte. 
6« gereift griebrt* Silfjelm bem Dritten, n>el*er bamal« 
nccb ni*t, roie fpäter gef*af>, in Öeuten wie 8am£fe, 
S*mal$ unb £fef<Wpe t>k ©ttt*ew bon £tyron unb SUtar 
erbütfte, ju ni*t geringer (S^re, baß er, nicbt im ©mne 
ber ®ifcboff«n>erber*ffiöaneret , fonbern im Reifte feine« 
großen ®ro§of)eim« bem »erfolgten, au* in ©erlm bereit« 
gehörig angef*toär,ten Genfer ben «ufentyatt in fetner 
§auptftabt gemattete unb jroar mit ben SBorten: ,,3ft e« 
ttafyr, baß gkbte mit bem lieben ©Ott in fteinbfeligfeiten 
begriffen ift, fo mag ba« ber liebe ®ott felber mit ifym 
au«ma*en. SDMr tfyut ba« nt*t«." 

giebte'« So^n tyat in ber »iograpfyie feine« 33ater« 
mit ©runb bemerft, bat? bie Ueberfiebelung beffelben na* 
»erlln au* „tnnerli* einen im*tigen 2lbf*nitt" im geben 
be« 2)?anne« be$ei*nete. $>ie Stiftung feine« ^ilofo^iren« 
auf praftif*e ^tele blieb biefelbe, ja fie erfyöfyte fi* fogar 
no*, toie mir fefyen »erben ; allein fein Softem erfuhr eine 
böllige (Erneuerung unb Umbilbung, babur* nämli*, bafc 
er in bemfeiben, n>ie früher bie fittli*e, jefct bie reltgtöfe 
3Beltanf*auung $ur Geltung ju bringen fu*te. £)afc 
übrigen« bie föeligtofität gi*te'« eine li*te unb fyelle toar 
unb blieb, ift felbftberftänbli*. tiefer Äopf toar ni*t 
ba$u organifirt, fi* ^ ] * 8*elüng mtyftif* benebeln ju 
laffen ober au* a(« mtyftif* benebelt fi* anstellen. C^ne 
eine atntti*e Stellung ju befifcen, fyatte gi*te in ©erün 
für feine pritattt*en Vorträge balb eine $al)lrei*e 3u* 

9* 



Digitized by Go 



132 



fycrerfcbaft gewonnen. Die fcorragenbften SOiänner ber 
bamaltgen berliner ©efetlfcbaft befugten fein $lubitorium, 
Weldas für eine 2Bei(c aucfy ba$ Suriofum barbot, ba§ 
bafelbft bie Jofcfetnbe Sluguft SEBtlljelm Siegel unb 5tuguft 
Äofcebue frtebfam neben einanber fajjen, wäfyrenb fie brausen 
bie tiefften ©tanbalfloafen ber fiterarifdjen ^ßolemif auf* 
wüßten, um <3tinftb>fe, überfcfyrieben „©er fytyperboreifcbe 
gfel" unb „gfjren* unb £riumpl#forte$ofcebueV', einander 
an bie Scpfe ju werfen, gicbte erfannte, ba§ ftc& tym auf 
bem Soben ber §auptftabt '»ßreu&enS eine bebeutenbe 
SBttffamfcit eröffnete; er führte, baß er ^ier eine SDtiffton 
%u t>oüjie^en fyabe. 3n biefem Sewufftfein trug er tapfer, 
wie er ja all fein ©cfyicffal getragen fyat, bie Ungewifffyeit 
unb Unftd)erfyeit feiner @$iften$ unb fdjlug erft einen an 
tljn ergangenen $uf na<$ (Eljarfow in SRufflanb unb bann 
einen feiten nad? 8anb$fyut aus. 

3um £>anf erhielt er auf ©etyme T $, SlftenftemS unb 
£arbenberg$ Setretben bie Seftaüung als ^rofeffor ber 
ftytlofopfyte an ber (t>ama(8 nocb preuBtfcfyen) Untberfität 
(Erlangen unb jwar mit ber befonberen Söegünftigung, nur 
im (Sommerfemefter bort lefen ju müffen, ben äötnter ba* 
gegen in Söerliu verbringen \vl bürfen. 3m 9Wai toon 1885 
trat er fein neues Sefyramt an. ällem im ©pätfyerbft be$ 
folgenben 3afyre$ erfolgte bie (Scfylacfyt bei 3ena unb mit 
tfjr ber 3ufammenftur$ beS Staate« griebrtcbs be$ ©ro§en, 
an unb in wclcbem t?on oben bis unten alle« morfcb unb 
faul- geworben war. 

9ttd)t gewillt, e$ ju machen, toie e$ S. 3ofyanne$ 
toon SRüller machte, b. !). bem übermütigen Sieger fo 
ober fo ft$ ju unterwerfen unb bann etwa nacb $lrt beS 
©enannten ein föntglid* weftfälifcber gigurant am Öenffeil 
bonaparte'fcfyer ^ßolijei ju werben, bertiejj gicbte t>or bem 
©nrücfen ber ftranjofen 33erün unb begab fid> nacb SönigS* 
berg, t>on Wo er am 4. 3ftat 1807 an feine in Serlin 
äurücfgebüebene ftrau, bie ifjm gemelbet ^attc, baß 2Rüller 
tm £anbumbreljen ftcb jum Napoleon befeljrt fyabe, gegen 
weldben er turj juoor fo heftig beflamirt tyatte, unb fcon 



Digitized by 



133 



bem ömpereur $u ©naben angenommen »orten fei, bie 
Üöotte fc^rieb : »SKüfler betieibe i$ nt$t, fonbem freue 
miefy, bafj mit bie fd?mad)boüe (Sfjre nid)t jut^eit geworben 
toie iljm ; auefy, bafc icfy frei geatmet, gebaut, gerebet fyabe 
unb meinen Staden nie unter ba« 3ocfy be« Sretber« ge* 
bogen" ... @r fc^iffte fid) bann, ba bei ber troftlofen 
£age Greußens naefy bem ^rieben bon Üilfit fein SRaum )u 
getoünfd?ter SBirffamfeit für ifyn ftd) finben n?oüte, ju SDtemel 
nad) Sopenfjagen ein, too feiner jeboefy nur Snttäufäungen 
toarteten. Um fid> barüber, toie über ben Summer ber 
3eit, fyintoeg$uf?eben , ftubirte er in jenen trüben lagen 
eifrigft ba« @r$iefyung«ftyftem ^eftalojjW, ein Stubium, 
au« rcelcfyem ber große ©ebanfe ber Segrünbung einer 
nationalen @r 5 ie^ung be« beutfdjen 35olfe« ertouefy«, bem 
Sickte bato fo berebfamen 2Cu«brti(f geben fottte. 

Denn gegen ba« @nbe be« Shiguft von 1807 teerte 
er naefy ©erlin $urü<f, too bamat« ba« rufymbo&fctytoere 
©erf ber ffiieberfcfyaffung be« preu§ifd)en Staat« an bie 
£anb genommen tourbe, ein Sßerf, toe(dj>e« $u ferngelegen 
man nur Kamen rote Stein unb S<$arnfyorft ju nennen 
brauet. Sogar bem ftumpfften SSerftanbe fyatte ba« Un* 
glücf bie öinficfyt aufgebrungen, bafe mittel« ber Sunferei, 
mittet« jener 3unferei, tuelc^e bor bem fran$öfifd?en ®e* 
fanbtfcfyaft«f)6te( in 33erün fäbetmefcenb bramarbafirt , bei 
5luerftäbt*3ena fommanbirt, in ÜWagbeburg, 511 ^renjlau 
u. f. to. fapituürt fyatte, Greußen au« feiner tiefen 
(Srniebrigung mcfyt mieber aufzurichten fei. 2Ran muffte 
fiefy Won bequemen, e« ging f$(ed?terbing« nidjt anber«, 
man muffte „ben (Seift anrufen in ber 9iot$*. Der ®eift 
ift aber ein gutmütiger ®efe(I: er fyilft audj folgen au« 
ber ^atfe^e, oon roelcfyen er fef?r n>ofy( weiß, baß fie ibn 
eben nur in ber iftotfy anrufen, um ifyn nadjmat« mit 
eherner Stirne toieber $u berfeugnen. 



Digitized by Google 



134 



6. 

^odb im i'aufe be« unfeligen 3ahre« 1807 fafften 
erleud&tete Patrioten ben SßCan ber ©rünbung einer £>o<h s 
fchule ju iöerlin in« 2luge unb gidjte arbeitete einen 
Snttourf au«, toe(d?er ben alten Unit>erfttät«}opf , ben 
mittelalterlichen gormaliSmu«, atte ben Äram unb ^lunber 
afabemifchen SfyinefentljumS beifeite toarf. Allein biefer 
Pan ift felber beifeite getoorfen toorben, toeil ja, toie 
befannt, mit Stein« son allen Verehrern unb 3lu«nüfcent 
ber alten 9Kiffbräuche mit 3ube( begrüßter gntfernung Dom 
StaatSruber bie preufetfc^e @taat«reform überhaupt ihren 
energtfchen Srieb unb Schwung gänjlich eingebüßt ^at. 
£>ie beritner Untberfitä't tourbe bann gan$ in ber l?er* 
gebrachten 3Beife geftaltet unb eingerichtet; ba jeboch &ehrer 
ttrie gierte an fie berufen nwrben, fo ^at fie toenigften« 
in ber erften 3eit ihre« ©eftehen« im reformiftif**patrio* 
tifetyen Sinne getmrft. 

Söebor i^m aber bie l'ehrthättgfeit an ber neuen 
fchule eröffnet mar, ^atte gierte, feinem innerften $>erjen** 
brange folgenb, eine Arbeit getrau, roefebe ohne grage 
bie toeitau« befte feine« ßeben« getoefen ift. £>enn imSBinter 
t>on 1807—1808 hielt er im berliner Hfabemiegebäube 
feine „föeben an bie beutfebe Nation". 

£)ie preußifche §auptftabt tt>ar bamal« bon ben gran* 
jofen befefct. 2llle« lag djaotifcb burebeinanber. Schwer 
wie Sölei wuchteten bie Sefttmmungen be« grieben« ben 
£ilfit auf bem niebergetretenen unb au«gefogenen ^anbe. 
üDa unternahm e« ber tapfere ÜDenfer, bie fcerbüfterten 
©emüther nrieber hoffen $u lebren, bie wie ^erfebmetterten 
©elfter lieber aufzurichten unb einem burd> bie Sdmlt> 
feiner Regenten unb mehr noch bex „ ^ßwtlegirten " hinter 
ber jitrücfgebltebenen unb barum fchmachboll befiegten 
^olfe 1 ) bie 3ufunft«bahn gu roetfen. £>ie alte 3ett ift 



1) Sie St önigin Suife fcott Greußen färiefc fcefantttUd? «» 



Digitized by Google 



135 



tobt; (äfft uns eilen, fie 51t beftatten. Die neue ift ge* 
boren, fie (ebt; aber fie mug erlogen merten. SBoburdj 
toirb fie e«? Durcfy eine fcöüige Umfdjaffung unferer ®e= 
ftnnung, burcb eine gänjücbe (Erneuerung ber 33o(f«fttmmung 
burcb aüe Stänbe bhtburcb. Unb tote biefe Umfcfyaffuug, 
tiefe (Erneuerung jutregebrmgen? kittete einer umfaffenben 
5ftationa(er$tefyung, n>e($e mit ber fpannfräftigften fittttctyen 
(Energie burcf)$ufüfyren ift. 

Die« bie ©runbgebanfen, toetcbe gicbte in feinen be* 
tübmten föeben auffteüte unb überjeugenb ausführte. Ält 
bie ganje Nation gerietet, baben fie toenigften« auf ben 
befferen Xfyetf berjetben genurft. Unbeirrt unb ungefd)recft 
burcb ba« ©cbfagen fran$öfifcber frömmeln, toetcbe brausen 
burdj feie Straßen fcon öerlin gingen, jeigte brtnuen ber 
begeifterte 9?ebner bem preujHfcben, bem beutfdben Stfolfe 
ben SBeg, ben e« $u n>anbe(n fyabe, um bie übermütigen 
(Eroberer nneter au« Deutfcbtanb tjtnau«$umerfen. 2lber 
nidjt bie« mar ba« Shttfaottfte, baß gicbte angefidjt« ber 
fremben Sieger fo fprac&, tote er gefprocben fyat; fonbem 
einen uuenbücb triel fybfyeren ®rab t>on 9)}utf> erforberte 



jabr 1808 an ibven SSater: — „(Se wirb mir immer flarer, bafe 
atte« 1*0 fommen muffte , wie e« gekommen ift. 2)te göttliche $or* 
febung leitet unoerfennbar neue 2Beft$uftanbe ein unb e« foft eine 
onbere Orbnung ber 2)inge werben, ba bie alte fta; überlebt bat unb 
in fu$ feibft al« abgeworben uifammenftürjt. 2Bir fmb emgefdjlafen 
auf ben ?orbeern grtebrid?8 be$ ©rofjen, welcher, ber §err feine« 
3al?rl?unbert« f eine neue £iit fdmf. 2ßtr ftnb mit berfetben ma)t 

fortgefdbritten unb befftalb überflügelte fte un«" (§« ift 

au* befannt ober fb'nnte unb fottte e« wenigftenS fein, bafj griebrtdj« 
be8 ©ro&en na$ bem fteben jährigen Kriege unternommenen Reform* 
toeriut$e an ber bornirten ©elbftfucbt be$ 3unfern)um«, beffen 2lnma6 s 
lidjfeit ber Äönig freiließ felber mitgroßgejogen Gatte, ftögliä) gefdjeitert 
ftnb. 3n«bef onbere bie auf Hebung ber 2anbwtrtl?fdjaft unb ber 
SÖauerfdjaft geridjteten löerfudje. 2)amit war aber , bei i'ia^te be* 
trautet, aller unb jeber SBorfdjritt labmgelegt. 2Bie tonnte fid? benn 
ein (Staat gefunb entwitfeln , in weldjem atter getrönten Stuffläreret 
gum Xxot} bie bäuerlidje £eibeigenfdjaft fortbeftanb? SM« $u feinem 
fa?maawotlen ©anferott oon 1806 ift Greußen in ber Barbarei be« 
geubalismn« oer^arrt. 



Digitized by Google 



136 



2Kenf<$Uc§e £ragtfcmöbte. 



e$, in jener Schmer}* unb Sd?mad)$eit noc§ an bte ÜRögticfc 
feit be« gortbeftanbeS beutföer Nation yx glauben, £)iefer 
®(aube tft burd? gicfyte'8 9*eben fo recfyt ein nationale« 
(Evangelium geroorben. 

De$ SRannet gan$e$ tfefyren unb SBirfen von 1807 
bis 1813 mar überhaupt beni großen 3iele ^ugemanbt, ber 
Befreiung unb Söiebergeburt be« 2$aterlanbe$. Unb ba$ 
eben tft unb bleibt gicfjte'S befter 5Ru$m, eine ^ttofo^ie 
ber £^at verfünbtgt, mit in ber SBorberreifye ber ÜJlännet 
geftanben $u fjaben, toe(d?e bie grbebung Greußen« gegen 
Napoleon anbahnten unb vorbereiteten, ©lücflicfy ift er 
$u pretfen, baß e$ ifjm betrieben mar, b i e 3ett nicfyt mef?r 
ju erleben, mo ben vollberechtigten (Srmartungen be8 
ebelften (§ntljufia$mu$ bie fd)mer$lid)ften (Snttäufcfyungen 
bereitet mürben. 

$18 3aljr unb Sag ber (Sr^ebung gefommen maren, 
entlieg gierte mit begeifternben Sorten feine Bufyörer in 
ben Äampf. Sr felbft ift, fo barf man mofyl fagen, ein 
Opfer beffelben gemorben, menn er auch nicht auf ber 
Jöalftatt gefallen. 2öie bamal« fo viele beutfd^e grauen, 
hat fid? nämlich auch bie ®attin unfereS ^ilofop^en um 
ba$ Sßaterlanb mohlberbtent gemalt mittel« fyelbifcher 9Küt) tf 
Haltung in ben ßagaretljen. K D?ach fünfmonatlicher eifriger 
Erfüllung biefer "Pflicht mürbe fie vom 92ervenfieber ergriffen, 
mte e$ bie ^ajarethatmofphäre auszubrüten pflegt. ^ad) 
heftigem fingen mit bem £obe trat eine mohltljätige trtfiS 
ein. X)er Slrjt benachrichtigte gierte bavon unb biefer, 
von greube überwältigt, neigte ft$ über bie Äranfe, um 
bie ©erettete, ihm neu ©efchenfte $u begrüßen. Satyr* 
fcheinltcb h a * fie ihm fchulblo« in biefem Slugenblicfe ben 
Seim ber ffranfljeit mitgeteilt, Schon am Sage barauf 
mar er leibenb unb rafcb mud)$ ba$ Uebel fo, baß feine 
3lu$ftcht auf Rettung blieb. 

5(uf ba$ Sterbelager be$ Stofflichen toarf bie ©ot* 
fchaft vom föheinübergange 33füd)er$ nodh einen legten 
gellen greubenfctyein. Da hat be$ Sranfen Seele nod) 
einmal in patriotifeber Segeifterung fid) ergoffen. Später 



Digitized by 



137 



fpxac^ er toemg mefjr imb unter bem wenigen ba$ SBort: 
*3d> bebarf feiner Strjnei mefyr; \d> füfyle, bog i<$ genefen 
bin/ Ob er bamit bie ®enefung oom Seben meinte? 
3n ber 9ta$t be$ 27. 3anuar$ 1814 ift er bann geftorben, 
nocfy nic^t ganj jtoeiunbfünfjtgjäfyrig, in ber SJoüfraft beS 
®etfte$ unb audj be$ Körper«: fein 2ftunb fyatte nod^ 
feinen 3al?n berloren unb bie ©cfyroärje feinet §aare$ 
fpiette nod) ntdjt in* ®raue. ©o f>at er ibenn, tote 
®öt^e fcfyön t>on ©filier fagte, als ganjer SKann gelebt 
unb a(« ganzer SKann ift er bon unä gegangen. 

2luf bem Sürcfyfyofe &or betn Oranienburger £ljor tourbe 
ber große lobte jur Shifye gebraut unb auf ben ®rabftein 
meißelten fie ifjm ba$ ^ropfyetentoort : „£)ie Sekret aber 
»erben feuchten tote be$ £imme($ ®lan$ unb bie, fo t>iele 
$ur ®ere$tigf eit toeifen, tote bte Sterne, immer unbenriglkfy." 

@$ Ijaben fürmaijr ifjrer nicfyt gar biele gelebt, beren 
©rab biefe 3nfdjrift fo fefyr terbiente n?ie ba$ ®rab Don 
3ofyann ©ottlieb gierte. 



Digitized by Google 



1 u df> e r. 



©uten ißoEttJärtaidjritt ertjob er 
lieber giufc unb Öerg nnb Xtyal, 
2*on ber Ober, öon bem Jöober 
S3i* $ur ölb' unb bt« jur Saal', 
Unb Don bannen btö jum SR^eine 
Unb oon bannen bis jur Seine, 

SOiatftfiaU Sormärt«! 
SJlarfdjall ®orwärt0 aUjumoI. 

«üdert. 



1. 

3u ben steten unb großen 9)?erhna(en be$ 18. 3a^r* 
fyunbert« gehört aucfc biefe« , bafe im genauen SSerljäftmffe 
$um SJorfd^ritt ber Speele bie SÖienfdjen fid? bergrögerten 
unb bet fo beifpieltoS über Jene 3 e ^ auägegoffene föetdjtfjum 
bon ®ente, Urfprüngüdjfeit unb £ljatfraft junatym. 3Me 
testen Saljrjeljnte be$ bortgen 3aljrljunbert$ fyaben in tiefer 
33ejiefyung gerabep nicfyt ihresgleichen. Sin ganj umge* 
festes $er$ättntfj toeift unfer eigene« 3afyrfntntert auf. 
3n bie Anfänge beffefben tt>irfte bie tyerrlidje Sriebfraft be$ 
18. nodj herüber; aber je mefyr e$ berfdjrettet, befto auf* 
faüenber ttrirb ber SQianget an großartig angelegten ©etftern 
unb Gfjarafteren, befto breiter ma$t fidj bie liebe bittet* 
mäjngfeit, unb e8 ift (eiber atte 2lu8ftcbt borfyanben, ba& 
ein ausgeprägte« tnteüeftuelleS unb ftttttcbeS VUüputertfjum 
taSgnbe totn Säcufutn ber JHopfgeifteret unb beSüttUlionen* 
fcbroinbels fennjeiebnen toerbe. 



Digitized by Google 



»lüd>cr. 



139 



Unter ben benftoürbigen ©eftalten nun, toeÖ&e au« 
fcem borigen Safyrbunbert in ba$ jefcige ^erübev^efcbrittcn 
ftnt unb ftralenben ®tanje$ in bie Unfterblidjfeit ber fom* 
menben 3afyrfyunberte eintreten »erben, ift ofyne ftrage 
eine ber eigenartigsten ber ©ebfyart £ebre$t ötücber. 9ticbt«= 
weniger als ein 3tea(menfcb — berartige „fefylerlofe Um 
geheuer" gibt e« überhaupt nur in ber tyrifcben ^oefie, 
nidbt in ber ffiirflicbfeit — aber eine feft, toufyig, unauS* 
Icfcbbar unb unterföiebbar in ber SBeltgefcbicbte taftefyenbe 
gigur, mit einem imserfennbaren otymptfeben 3£iberfcbein 
auf ber fctyöngebilbeten Stirne, mit entern Seelenfeuer in 
ben großen tunffen 2(ugen, mit einem 3 U 8 u *k ben feftge* 
prägten 90hmb, toelcber ju fagen febeint unb jagen barf: 
©ine große 8d>ufrigfeit toar mir auferlegt unb icb fjabe 
fic tüchtig getrau .... Sa« beim SJeffereS, al£ ©roßeS 
tücbtig getfyan 511 fyaben, fönntc ein äKenfd» fid> fetbft unb 
fennte bie 9la<$»elt ifym naebfagen? £öfifd>e Schönfärberei 
mag tfyre Palette mit 9?aufd>go(b unb ÄafeenfUber bereden, 
um bamit Sdjeingröfeen eine Sinber ober Untoiffenbe blenbenbe 
SfiHdjtigfeit anjuf ünfteln ; aber ber etnjige äRaßftab, ipomit 
irf liebe ©röflen ttnirbtg gemeffen toerben, ift bie SBaJjrfyaftig* 
feit. (5r fctl in 9?ad>ftebenbem gefyanbtjabt toerben. 

Sln^iefyenb unb bebeutenb tirirb bie ^erftfnlidjleit 33Iücber$ 
$uoörberft babureb, bafc er ficberlicfy ber einzige SDtann getoefen, 
treuer in ber gpoebe S'ttebricbd be$ ®ro§en feine i'aufbafyn 
begonnen unb in bie ©efebtebte ber ßpoebe Napoleon« mit 
fcollfter S^atfraft eingegriffen bat. 9iur ein au« Äernf>ol3 
gefcfynittener iD^enfc^ termoebte fieb fo lange in £rieb unb 
©aft $u erhalten unb Urtbettefäfyige werben in bem 9)ianne, 
ton toetcfyem ber granjofentaifer ftcb unb anberen bortügen 
ttottte, baj$ er nur ein „befoffener $ufar", in bem ättann, 
in toelcbem ein toeltfcbmerjelnber 33t'ren ntcbtS fefyen tooüte 
als „ einen Stein, über toelcben Napoleon geftelpert", föon 
um be& angebeuteten Umftanbe« toillen bie geniaüfdj an* 
gelegte Natxix ernennen. 

Scbabe freiließ, fefyr febabe, bafe ber junge £3(üdber 
inmitten fo fytuterrcälbtcvtfcb rofycr unb bürftiger $>erfyältntffe 



Digitized by Googl 



140 



2Kenf<$tic$e Xragifomitoie. 



aufmuchS, tme fic trährenb feiner Änabenjahre in SBecMcn* 
bürg unb Bommern gettefen finb. ©etanfenlofe föomantifer 
jroar machen ein großes ©efchrei ton ber ^Jiaturtuüchfigteit 1 ' 
Stüter« unb preifen an tfjm bor allem baS, toaS fie baS 
„ s #o(fSmä6tge" nennen. ®an$ abgefehen t>on unferm gelben, 
ift aber baS fogenannte SBolfSmä&ige meift nichts als Un* 
freüjeit, Slftergläubtgfeit unb Brutalität, unb fetbft einem 
9iomanttfer foüte fo biel Denfbermögen jujutrauen fein, 
baß er einfehen (ernte, Jiaturtoüchfigfeit im beften Sinne 
beS Sorte« leibe burcfy fflilbung unb eble Sitte feineStoegS 
dloti}. 3ch fte^e nicht an, ju fagen, ber (eibige Umftanb, 
baf? SBlücherS Srjie^ung eine fo überaus mangelhafte unb 
baß er genötigt tt>ar, alles nur aus feiner aüerbtngS ftetS 
reich unb frifch quiüenben 9ktur \u fd)öpfen, fei ein natio* 
naleS Ungfüd getoefen. J)er ©eroeiS hierfür ift biefer: 
Greußen |at, baS fann einem ernftlicben 3 toe if e * 8 ar n ^ 
unterteilt »erben, für bie Befreiung DeutfcblanbS unb 
(Suropa'S bom SftapoleomSmuS nicht nur berhältnißmäfcig, 
fonbern unbebingt baS SKeifte gelitten unb baS Befte getrau. 
£>er ihm ^gefallene SiegeSpreiS jebocb ftanb in gar feinem 
33erfjä(tmß ju feinen 5lnftrengungen unb Opfern. Die 
Sache Reußens mar aber, toaS auch altbairifche „Patrioten" 
ba$u fagen mögen, bie Sache DeutfcblanbS, toelcheS bann 
auch, toie jebermann tr>ei§, gleich Greußen um bie föefultate 
ber großen Sämpfe bon 1813—1815 fchmählich gebracht 
tourbe. 9?un toohl, hätte bieS nicht »crJjmbert »erben 
fönnen? £ätte ber erfte unb hätte ber$n>eiteparifergriebenS* 
fchlu§ nic|t ein mefentlich anbereS ©eficht befommen müffen, 
wenn gegenüber einem nach ber ginnahme bon «ißaris bon 
taüetyranb'fchen Schlingen unb frübener'fchen ©aufeleien um* 
ftricften, eitelfeitstrunfenen $aren Sllejcanber, gegenüber einem 
bornirten unb fraß britifc^^felbftfüc^tiöen Saftlereagh, gegen* 
über einem burch unb burch toiberbeutfchen äRetternidh, gegen* 
über einem ängftlichen grjhämorrhoibariuS Änefebecf unb 
einem fchtoachen, oberflächlichen Hartenberg ber fernteutfche 
©lücher nicht allein als ein gefeierter üflarfchall 33ortoärtS, 
fonbern auch als burchgebilbeter SBelt* unb Staatsmann ba* 



r — 



Digitized by Google 



53lüd)cr 



141 



geftanben fräre? 9Ba« ein fiegreicher ®eneral, roelcber $u* 
gleich ein gebtlbeter, feiner unb fefter ^olittfer tft, in 3 e ü en > 
ttrie jene gercefen ftnb, alle« vermag, ba« ^aben äBeüing* 
ton« biplomattfcbe Srfolge fattfam erttriefen. Daß aucb 
Slücber, bon ben Umftänben begünftigt, ein fotc^er ^olittter 
hätte roerben fönnen, fcafür $eugt fein f cbarfer unb gef<htomber 
SSerftanb unb bie außerordentlich große Doft« ton Schlau* 
heit, toelche feinem Söefen beigemtjcht n?ar. Slber toähvent* 
Wellington im föathe ber 2Ronarcben unb Diplomaten feinen 
<Stant* nabm unb fy&djft erfolgreich behauptete, faß ©lücher, 
fo nne er nun einmal toar, ^embärmeüg im $alat« SRohal, 
pofulirenb, ^a^arbirenb unb hufartfcb auf ba« „ infamigte 
£unbe^eug ton geberfudbfern unb Diplomatifern" fcbeltenb 
unb fludienb, mittel« melier ^interpommerfc^en „^atur* 
iDÜcbfigfeit" freiließ niebt fcerhinbert werben tonnte, taß 
Deutfcblanb« 3ntereffen benen be« 2lu«lanbe« unb ein* 
heimifch'bhnaftifcben ßgoifmen getiriffenlo« geopfert mürben. 



2. 

SRit bem ©efagten ift fchon auf bie Schladen in bem 
guten 2)2etaü hingebeutet, au« toelcbem ber ©lücher gemacht 
mar. 3n Wahrheit, bie orbinär<folbatifche Dreifaltigfeit : 
2öein, SBeiber unb äBürfel, ift allju fehr fein ©lauben«* 
befenntniß getoefen, roenngleicb betont »erben muß, unb jtoar 
auf ®runb unanfechtbarer 3eugniffc, baß er ben Socfungen 
ju leichtfertigem Lebensgenuß niemal« auf Soften feiner 
Pflichterfüllung fich überließ. Die äBachtftubenatmofphäre 
feiner berben unb lärmenben Vergnügungen hat bie wahrhaft 
großen unb etlen £üge in feinem ffiefen nie ju erftiefen 
ober auch nur momentan ju fchtoächen bermod&t, unb e« 
ift betounberung«roürbig, baß biefer ÜWann, beffeu beflagen«* 
toerth unzulängliche ©Übung ihn fein geben lang jurffitffen* 
thaft, ^oefie unb tunft feine rechte Sejiehung geroinnen 



Digitized by Google 



lieg, bi« in« fyöd>fte SHter eine üfccrrafchenbe Jülle, grifcfce 
unb (£mpfänglichfcit be« ®efühl«, eine gerabe^u poetifche 
©eelenfttmmung fich $u wahren gemufft hat- Da« wirb 
bei einem bloßen 33ergnügling ober gar ffiüftling niemals 
vorfommen unb fo wollen mir un« benn an ben ©chatten 
in bem Sidjtbilb be« gelben weiter nicht ftoßen. 2öie in 
jeber bebeutenben ^erfönlichfett , tagen eben auch in ber 
blücher'fchen bie ®egenfäfce fyart nebeneinanber. Da« Un* 
vermittelte, Unausgeglichene berfelben hat 5(rnbt vortrefflich 
hervorgehoben, wenn er von Slüchcr« ©eficbt fagte: 
hatte jwei verfcbiebcne Selten, bie fctbft bei @cher$ unb 
Spaß, welchem er fich gan$ frifch unb folbatifd) mit jebem 
ergab, ihre garben nicht wechfelten: auf Stirn, 9lafe unb 
in ben klugen wohnten ®ötter, um Sinn unb 2)hmb trieben 
gewöhnliche Sterbliche ihr Spiel." 

ÜRit ber unvergängltch=jugenblichen ®emüth«frifche ver* 
banb fich in *>em üftarfchall Torwart« eine von frühauf 
gehärtete unb geübte 33erftanbe«fchärfe, eine fchnelle unb 
untrügliche ^Beobachtungsgabe, ein lebf)aftefter Sinn für 
ba« äBirfliche unb £h at fächliche, ein fcharfer (Smblid in ba« 
Spiel ber menfchlichen 3ntereffen unb Seibenfcbaften. ßr 
hat, wie mit ®runb \w vermuten ift, vielleicht fein £eben 
lang nie ein Such ganj burd)geblättert ; aber er verftanb 
frühjeittg unb übte fortwährenb bie fchttrierigere Runft, ba« 
Such be« Öeben« ju lefen, welche« für fo viele Sücljerwetfe 
ftct« ein mit fieben Siegeln versoffene« bleibt. Daher 
wuffte er bie 3Nenfchen 511 nehmen, wie fie ftnb, unb auch 
fie jn f äffen unb ju pacfen verftanb er. 3Ber fennt nicht 
bie ejrceffiv hufartfche Unorthographte be« Gilten? Iber feine 
in biefer abfonber lieben $Rechtfchreibung verf äfften ^Briefe 
unb Depefdjen finb voll gefunben ®ebanfengehalt«, bravfter 
©efinnung, fernig, mannhaft ganj unb gar. 3m münblichen 
SJerfehr voüenb«, befonber« mit bem „gemeinen 2Kann", 
hatte er niebt feine«gleicben. Seine natürliche SRebegabe 
war fehr groß, berühmt ift vor allen feinen Weben jene 
tiefgefühlte 3mprovifation geworben, welche er beim Siege«* 
mahl bon s S5artenburg jum Shrengebächtniffe Scharnhorft« 



Digitized by Google 



143 



lc«lie§. Chren$eugen ^abcn serfichert, ber „untmllfürlidhe 
grgufj tiefer SRebe fei ein rounberbare« ^ßrobuft bidhterifdjer 
©egeifterung" gercefen. 3a, et mar ein fchneller unb 
fühner Degen auch mit bem 3Bort. S« tft etwa« wie 
ba« 33lifcen einer blanfen Glinge in allem feinem ©predben 
unb ber 2Ute befann fich auch nie lange, feine berb merflen* 
burgifdfcpommerfche Ouart ju fragen. Wacht ihm ba j. 39. 
Slnno 1814, nach ber erften Einnahme oon ^art«, ber 
SKarfchaü ©erthter feine Aufwartung unb fagt: ,,@« tft 
mir fehr angenehm, 3hnen, $>err gelbmarfdhall, meine £och* 
adjtung bezeugen )u tonnen, obfchon ich ttmnfcbte, ba§ bie« 
ntd?t ^ter in ^art« gefchehen müffte. 41 Sßorauf ber ©lücher 
trocfen ernriberte: „£mt, mir tft ba« ganj recht." Unb tt>ie 
über gute S)amafcenerfltngen frau«berfchlungene Ärabeften 
anmutig fidb hinfdtfängeln, fo fpringt unb lacht au« unfere« 
gelben ernfter $ete bei jeber Gelegenheit ber £umor brollig 
unb fetf ^erbor. Mitunter ^ann^tüurftig berb genug. 
Sei £atynau — erjagt 2)iüffling — n>ar bem ©rigabe* 
fommanbeur be« regten glügel« gemelbet, bafe eine fetnb* 
liehe Solenne um feinen rechten glügel herumgegangen fei 
unb fich, Napoleon au ber Spifce, bereit« üöllig im SRürfen 
ber Greußen befinbe. T)er ©rigabefommanbeur fenbet feinen 
Sfcjutanten in« Sentrum 511m fommanbtrenben ©cneral unb 
ber ©enbbtte ftattet feine OKefbung in tragif ehern £on ab. 
©lücher fragt: „3n toeffen ftücfen? 3n bem 3^re« fom- 
manbeur« ober in bem meinigen?" — £)er Slbiutant be* 
bauernb: „3n (5to. (gjceflenj Würfen." — „2Bohl, fo fagen 
@ie 3hrem fommanbeur, bafc ich mich über biefe ^achrtdbt 
ungemein freue, benn bann tft ja ber ferl, ber ©onaparte, 
auf bem redeten äöege, mir — eine ganj befonbere (Sfyre 
ju ermetfen, tooju er nur toon hinten fontmen famt." — 
Seiner führte ber 211te in feiner legten £eben«$eit ben iBifcfyof 
(Ellert ab, welcher im Staat«rathe gegenüber oon 231üdher, 
©neifenau unb ©rolmann bie Dftchtberpflidhtung bev SDfen* 
noniten $um frieg«bienft mit chriftlichen ©rünben eifrig 
berfodrt, bi« bem gifernben ber gelbmarfcball in bie gfanfe 
fiel mit bem biblifdjen Spruch: „SRiemanb hat größere triebe 



Digitized by Google 



144 



9Renf<$tt<$e Xragtfomöbte. 



benn ber, fo fein Seben (äfft für bie »rüber/ SRan pefrt, 
SSlücher« |mmor unb fchfag fertiger SBife tummelte fid> feine«* 
toeg« au«fchfießttch in ber Legion be« toachtftübttcben ®ro* 
biani«mu«, au« tüetc^er Legion befanntlich auch Napoleon 
mit Vorliebe feine Silber unb ©chfagtoorte geholt hat. 
Slber jur ß^arafteriftif be« ÜRarfchaü« SBortoärt« gehört 
ein 3 U Ö bon®hni«mu« ebenfo unumgänglich toie ber ©dbnauj* 
bart jur Zeichnung feiner s $^fiognomie . . . 

ffienn Stüter fchon al« Sftenfch, tote ba« lebet fcbarf 
ausgeprägten unb eigenartig auf fich fefbft gefteüten ^erfSn* 
ti^Ieit toiberfährt, ben aflertoerfchiebenften Urteilen untere 
fteüt tourbe, fo gefchah ifym bie« noch mehr in feiner ©gen* 
fcfyaft als Heerführer. £)ie noch jefct toortoiegenbe, burcb bie 
fran$5fifd)e ®efd>ichtemacherei toie burdb gebanfenfofe beutfche 
Slnefbotcnftoppetei toeit&erbrettete 9)iemung ift, ba§ ^ufarifdbe 
£>aubegenfchaft ba« ^erborragenbfte 9tterfmat t>on 33lücher« 
gelbherrnroüe getoefen fei. Sökhr ift baran, ba§ ein flir- 
renbe« 9totertreffen ihm aüjeit bie fchönfte unb Uebfte @r* 
fcheuiung im Srieg«teben getoefen ift unb baß e« bem 2ttten 
noch toäfyrenb be« gefojug« fcon 1814 in granfreicb oft 
untoiberftehücb in ber £ufarenfauft jucfte, ben „©cbtoere* 
nötherfranjofen" mit bem eigenen <3äbe( „ein« abzugeben". 
$ber fetne«toeg« ift S3(üc^er ein b f o & e r ^aubegen getoefen, 
unb toa« ihm tootten 5lnfpruch gibt, ein Heerführer erften 
SKange« ju Reißen, ift namentlich fein Verhalten im genüge 
toon 1813. £>a toar er e«, toeldjer ben ©runbgebanfen 
be« Calenberger gelbjug«pfan« mit fchärfftem 33erftänbni§, 
mit unbeirrbarer ©efonnenfyeit unb jugCei^ mit 2(u«fch(ag 
gebenber gnergic au«* unb burchführte. £> a ß ^iercon unb 
nur hiervon ba« ©einigen be« Unternehmen« unb bamit 
ba« ©chtcffaf @uropa T « abging, toeifc jebermann. Sölücber 
toar fein tt>iffenfd>aft(ic^ gebilbcter 8rieg«theorettfer unb 
noch weniger ein tiftetnber Srieg«toiff enfchaft«mhftifer ; aber 
bafür befaß er unenbüch fciel SSerthbottere« , ben toahren 
gelbherrninftinft unb jene SD^ac^t be« ©ernüthe«, jene Schnett* 
traft be« ffiilfen«, mittet« toetcher tote auf ben SBalftätten 
be« (Seifte« fo auch auf benen be« ^chtoerte« bie toabrhaft 



Digitized by Google 



93lü#er 



145 



grofcen ©lege erftritten toerben. @r toax faum imftanbe, 
eine tt>ettau«tjo(eube ftrategifdje Difpofitton im £)etai( ju 
entwerfen, unb ein fünftüd^ au«getiftetter <3dj(acfyty(an 
ttoüenb« tpibertc üjn an. 316er er ljatte ein Ofyr für bie ent* 
fdfyeibenben ©tunben, ein 2luge für bie entfcfyeibenben fünfte 
unb enblicfy ba« rechte ^erj, jene ju nüfcen unb biefe ju 
gewinnen. 



3. 

(*« ift eine traurige £fyatfa$e, baß bie ungeheuere 
a)ie^rja^t ber Uftenfcfyen überhaupt unb ber ©eutfcfyen tn«* 
befonbere ftctö bon £erjen bereit ift, über ben @$tt>arm 
emporragenben 2Kitmenf#en unb 8anb«(euten „ein« ansu* 
Rängen", £)a« Hegt fo fe^r in ber Statur be« ungebilbeten 
unb be« gebitbeten ^6be(«, ba§ man fi# Leiter ni<$t babei 
unb barüber aufhalten braudjt. 516er toafcljaft empörenb 
ift e$ bo$, bafc bie Sfetngeifterei gerabe eine fünfte £ugenb 
2Müd)er« jur SerHeinerung feine« SRutjm« benufct l)at, feine 
fo fettene Sugenb ber Stetbtofigfeit unb ber Sereittöiüigfeit, 
bie 35erbienfte anberer anjuerfennen. Söeif er im forgfofen 
ffletDufftfein be« eigenen äöertfye« einmal gefagt tjat: „Ofyne 
ben @#arntjorft fann id) nichts machen " — unb toeif er 
einmal ben ©netfenau feinen „topf" genannt ^at, fott ber 
$eft>if#e ©rei« gar feine« fetbftftänbigen «jßfan« unb gnt* 
fd&faffe« fäljig, foü att fein %f)\xn nur ein marionetten^afte«, 
bur^ Anbete beftimmte« unb geleitete« getoefen fein. 3n 
ben Slugen t>on ffiiffenben ift biefe 2tnft<$t freiließ ju abfurb, 
a(« ba§ fie einer SJiberlegung bebürfte. 3ßa« aber 9ii#t* 
toiffenbe betrifft — fotdje nämtidj, tt>e($e überhaupt be* 
lesbar finb — fo genügt e« bieüei^t, fie jur ©etra<$tung 
jener <3cene ju bermögen, »o Stüter (im Stobember 1814) 
iu granffurt a. ü)?. bem fjämorr^oibalifcben Änefebed unb 
anberen <3tittftanb«ttnmmerern unb grteben«nrinfelern gegen* 

@$ert, Stagifomöbie. VIII. 2. Äufj. 10 



Digitized by Google 



146 



Wltnmfy £ragifemöbie. 



über bie große unb tapfere 3bee ßertrat, loeldbe tie nnrfücfyen 
Patrioten befcette , tie große unb tapfere 3bee, toeldje bie 
berbünbeten Söaffen bon ben Ufern ber Safcbad?, ber «Spree 
unb ber ßlbe fiegreid) an bte be« Styein« geführt hatte 
unb fie fiegreid) weiter führen follte bi« nad? ^ßart«. 

SRiemanb wirb ungeftraft fidj einfallen (äffen, au« 
ben wohlerworbenen g^renfränjen eine« Scfyarnhorft unb 
©neifenau, wie eine« $orf unb ©rofmann, aud? nur ein 
Slättdjen herau«subrechen. Sein geredeter 3ttann wirb ferner, 
Wenn &on ber SriegSgefcfyUfyte jener £eit bie SRebe geht, 
unteilaffen, in ber ^Rei^e ber tücfyttgften unb brabften gührer 
einen ^rinjen Sugen t>on $ßirtemberg $u nennen, noch auch 
anjuerfennen, baß ber ©eneraliffimu« Schwarzenberg unter 
unfäglich fdbwiertgen unb peinlichen SJerhältniffen Ijödtft 
ehrenhaft alle« gethan hat, wa« ju t^un feine ©aben ihn 
befähigten. 2lber feft fteht: feiner ber ©enannten hätte 
ben Stüter ju erfefcen bermocht. Seiner außer ihm hatte 
ba« 3eug ju einem Uftarfchatl 33orwärt« unb gerabe eine« 
folgen beburfte e«, um ben Napoleon unb beirJJapoleoni«* 
mu« ju fällen. S)er $ar 3lle^anber unb ber alte 93lücher haben 
e« bor$ug«weife mitfammen boübracht. 3ener mar ber be* 
wegenbe 2Bille, biefer bie brängenbe, treibenbe Sraft be« beifpiel* 
(ofen Sampfe«. 3a, ein rechter Sraftmanu war ber §e(b mit 
ber 3üngling«g(ut unter ber 70jährigen Schäbelbecfe , ber 
ablernafige, bunfeläugige, bem jene« ©ämonif^e innewohnte, 
welche« alle wirflich großen üötenfchen fennjet^net. £)iefe« 
3aubermäc^tige trat in feiner Stellung unb in feinem 23er* 
galten ju ben Sofbaten ganj auffallenb $u Sage. „SOlan 
glaubt allgemein" — berietet ein urteilsfähiger Slugen* 
jeuge — „ba ©lücher einen fo gewaltigen Sinfluß auf bie 
Solbaten übte, baß er ftch biel mit ihnen befd?äfttgt, fie 
gemuftert, e^ercirt unb in allen Stücfen für fie geforgt habe. 
9ücht«weniger al« ba«. Sie befamen ihn vielmehr faum 
anber« ju fehen al« im ©efecht. $ßa« war e« benn aber, 
wa« tie 2eute fo mächtig an i^n fettete? £>ie Kühnheit, bie 
au« feinen Slugen leuchtete, fein helbenmäßige« 2ßefen, feine 
grauen £aare, feine Stimme, wenn er im Vorbeireiten 



Digitized by 



147 



einige ©cberjreben bon ficfe gab, bie ©emig^ett, ba§ er in 
bem Stugenblicf ba fein toürbe, toenn e« notljthäte, unb ba& 
er in ben fchtimmften ?agen nie fcerjage, ba« ©tücf immer 
benufee." 3)a«toar'«! ©lüd>er gehörte $u jenen beoorjugten 
Naturen, toetche fchon burd) ihr btofce« Sein gelten unb 
toirfen unb ba« unerftärüche, aber unbeftrettbare ^ßrtoitegium 
haben, ba« fcon vornherein ju befifeen, n>a« anbete erft 
mühfam fi$ erwerben müffen: SDiacht über SDJenföen. 

3m ganzen Auftreten unb ®ebaren fotcher SDiänner 
offenbart fich ettoa« ^rooibentiette«. Der Onftinft ihrer 
SDttffion t>extei^t ihnen eine fo unbeirrbare 3ufunft«ahnung, 
bafe ihre Ueberjeugungen SDienfchen fcon gewöhnlichem Silage 
nicht fetten toie fi^e 3been borfommen. @o ift un« xoobU 
bezeugt, baß ©lücher feinen greunben mitunter gerabeju 
al« mahnfinnig erfchien, menn er toährenb ber ®tü<f«böhe* 
jeit be« iWapoteoni«mu« bort hinten im ^ommerlanb unter 
berferfertoüthtgem ©cbetten unb glühen aufförie: «Der So* 
naparte mu§ herunter unb ich n>erb' ihn Reifen herunter» 
bringen ! " £)tefe« 3^ f tönb feft fcor feinem borfchauenben 
2(uge, babei blieb er unb baran hielt er. Sange beoor 
®nei|enau am 19. Oftober auf bem 2)?arftylafee Don Öeipjig 
im Sreife ber triumpfyirenb einjie^enben £eere«fürften unb 
(generale $uerft c « laut aufcfpradh, ba§ ber Stieg ben oeltigen 
@tur$ Napoleons jum Biete haben müffte, lebte unb toebte 
ber ©ebhart Sebrecht in biefem ©ebanfen, toelcben fo ent* 
Trieben unb unerbittlich nicht einmal ber Freiherr toom 
@tein erfafft hatte. Schon im gebruar 1813 gab ber Sitte 
ju ©ref tau biefer feiner Ueberjeugung 2lu«brucf, freilich nach 
feiner $lrt in einer SBeife, toet^e einem SBtttgenftein unb 
anberen um ftriebricb SBilhelm ^erumfc^män3etnben Sa» 
tnarillafreaturen bie §aare ju Serge fträubte. 

2Bie er fein 2Berf glorreich hinaufführte, tt>ie er in 
ben genügen t>on 1813 unb 1814 ba« ©dfr&terigfte unb 
ßntfd&eibenbfte vollbrachte, ttrie er enbtich ju einer ©tunbe, 
too ba« ©cbicffal guropa'« an einem §aare hing, bei 
SBatertoo, bem 9lapoteoni«mu« ben ®arau« machte, ba« 
atte« ift, toenigften« im ganjen unb großen, allgemein be* 

10* 



Digitized by Google 



148 



iDienf deiche £ragifomöfcie. 



fannt unb fcetoeift ^crrftc^, »a$ auf ein großes £icl im« 
erfchütterüch gerichtete ©eljarvücfyfeit bermag. SBett »eiliger 
befannt unb beamtet bagegen ift gerabe ber 3 U 8 In 53iüc^ex^ 
Siefen, »efd)er a(S ber eigenthümüchfte unb bebeutenbfte 
bezeichnet ju »erben berbient: feine Deutfdjheü, feine 
glühenbe, nicht Heinp reußifdje, fenbern im hofften unb fceften 
Sinne großbeutfehe SBatertanbSliebe. 6$ ift gerabeju 
»unberfam, baß ein Sofbat griebridbS be$ ©roßen, »etcher 
fiönig boch a(fe$ Sftenfchenmögttche gethan hat, um feine 
Sotbaten unb feine Greußen überhaupt bergeffen ju machen, 
baß fie SDeutfche — ja , ift »unberfam, baß tiefet 
meeftenburgifche 3unfer unb friebrich'fche Sofbat in feinen 
©reifenjahren ein beutfch s patriotifche$ Seuer in ber @ee(e 
trug, »te ein fotdjeS erft »ieber aus SchitterS Xül in 
bie §erjen ber beutfehen 3ugenb t^ineingefprü^t »ar — 
eine baterlänbifche Stimmung unb ©eftnnung, »eiche fich 
bie jüngere ©eneratton auf bem 2Bege bichterifdjer Anregung 
unb »iffenfchaftluher 9?efIepon aneignen muffte, »etyrenb 
fie in bem %elbtfd;en ©reife mit ber ganzen Urfprünglichfeit 
unb grifche ber Snfpiration »aftete. Unb feme$»eg§ et»a 
ttft $ur $t\t großen 3luffch»ung$ bon 1813. 9)?an 
ehe beffen $um 3 eu 8™6 prächtigen 93riefe, »orin er 
d?on im 3atyre 1809 ben fiönig {?vtcbxi^ 2BUhe(m unb 
anbere befch»or, ben Sampf gegen Napoleon jur gemein* 
famen beutfehen Sache ju machen unb w bie ganje 
beutfehe Station ju ben SBaffen ju rufen" 1 ). ®er 2tfte 
»ar auch einer ber erften, »eiche ftar erfanuten, »ie fchnöbe 
baS beutfehe 33oIf mittel be$ erften unb j»eiten parifer griebenS, 
»ie mittete be£ »iener Songreffe«, um bie gehofften grüßte 
feiner Reiben unb $tnftrengungen betrogen »urbe, unb er 
hat befanntltd) in ben ingrimmigften 3^ni»orten über atte 
biefe „ÜKachenfchaften" fich auSgelaffen. G^arafteriftifc^ 
ift hierbei , baß ihm, bem preußischen gefbmarfchall, ber 
Sßortbeil Greußen« unb £)eutfchtanb8 ftet« ibentifch erfdnen. 



1) B. mein S3n(§ „33lüc$er; feine ty'\t unb fein £efcen", 2. SJufl. 
II, 308 fg. 



Digitized by Google 



U9 



& liegt ein nod? unx>eröffent(ic^eö Schreiben Slücfyerg t>or 
mir, batirt bom 20. Stobember 1815, worin er im £one 
Ijerber Qrnttaufdjung feine 21nfid)t über bie 3 e W a £ e bem 
Sömg griebrid? Söityelm barlegt, ba$ „efenbe 2Kad)n>erf'' 
ber SÖJinifter ber berbünbeten £öfe üerbammt unb mit ben 
Sorten f^üefet: „Greußen unb $>eutfdj(anb ftefyt trofc feiner 
Slnftrengungen bor ber ganzen 2Belt immer lieber als 
ba8 betrogene ba . . . ■ 

gürroafjr, toenn mir uns, alles $ufammengenommen, 
rcdjt bergegentoärtigen , ttie ber ©ebljart 8ebred?t leibte 
unb lebte, a(« 9ftann, als grfbljen unb Patriot, fo füllen 
roir unö untmüfürücfy getrieben, $u fagen: SBtc tfyäte ein 
fofdjer 33ortt>ärtggänger unb 25ortoärt$treiber unferer eigenen 
3eit. notfy unb ttofyl ! 



Digitized by Google 



. : - 



Üetpjig, ©alter ©iganb'3 Suajbrudetei. 



igitized by Google 



i. 



b8 9 0"C6C5 3<. 5 8-v j 



Digitized by Google 




ked by Google